Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Seite - 109 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 109 - in Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates

Bild der Seite - 109 -

Bild der Seite - 109 - in Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates

Text der Seite - 109 -

Dritte Periode 1283 - 1522. »V9 au dem Iun l«nd der Etsck vergrößert wurden. Nach Albrecht's Tode folgte ihm (1253) sein Schwiegersohn, der Graf M ainh a rd III. von Görz. Dessen Sohn, GrafMainhardlV., unterwarf sich durch Geist und Kraft die Reste Tirols, und gelangte (1286) durch Kaiser N u- dolphl. zu dem Besitze des Herzogthumcs Kärnthen. Nach seinem Tode (1295) kam sein Sohn und Nachfolger Heinrich — doch u»r vorübergehcud (1306) — zu dem Besitze von Böhmen. Ihm folgte (1335) seine Erbtochter M arg ar et ha, welche gleich Anfangs Käru» then au Oesterreich abtrat, und später, nach dem frühzeitige» Tode ihres Sohues Mainhard (13.Jan. 1363), auch Tirol dem Hause Habsburg überließ. Sie starb 1369 in Wien, §. 37. Albrecht I I I und Leopold I I I . (,3N5 —,395). Nach Nudolph'sIV. kinderlosem Tode übernahmen seiue Brü- der, Albrecht III., erst 16, und Leopold III., nur 14 Jahre alt, die Regierung gemeinschaftlich, und erhielten zu Wien (1365) die Be- lehnung von Kaiser Carl IV., der dem Herzoge Albrecht III. seine zweite Tochter, Elisabeth, zur Gemahlin gab. Doch zu ungleich waren sich die beiden Fürsten in ihrer Denkart und in ihren Bestrebun- gen, als daß sie auf die Dauer eine gemeinschaftliche Regierung hätten führen können. Albrecht liebte Ruhe, Andachtsübungen und Beschäf- tigung mit den Wissenschaften; Leopold gefiel sich in ritterlichen Tha- ten. Es war daher kaum der Kampf mit Baiern über Tirol beendigt, als beide Brüder gegen die Gnmdvcrträge und die Belchnungs-Urkunden ihres Hauses, auf Leopold's Verlangen mehrmahls die Länder theil- ten, bis endlich in der Hauptlheilung (1379) Albrecht bloß Oester- reich behielt, und seinem Bruder Leopold, wegen seiner zahlreichen Familie, Steyermark, Kärnthen, Krain, Tirol und die Familien- besitzungen in der Schweiz, in Schwaben und Elsaß überließ. Hierdurch eutstanden zwei regierende Linien des Habsburgischen Hauses, die Al- bertinische oder O csterreichische und die Leopoldinische oder Steyermär lische. Die erste pflanzte sich von Albrecht III., dem Stammvater dieser Linie, auf dessen Sohn, Enkel und Urenkel, Albrecht IV., Albrecht V. und Ladislaus PostHumus fort, mit welchem letzteren sie im Jahre 145? erlosch, Albrecht's II I . ZUjä'hngc Regierung war sanft und milde, wie seine Ge- müthsart. Die Geschichte dieses Fürsten ist nicht rcich an schimmernden Thaten, aber wohl an nützlichen Einrichtungen, die ohne Geräusch das Gliicr der Völker begründe». Das Schwert zog Albrecht bloß, um die Landfriedensstörer, welche den
zurück zum  Buch Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates"
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Titel
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Autor
Leopold Haßler
Verlag
Ignaz Klang
Ort
Wien
Datum
1842
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.31 x 20.0 cm
Seiten
532
Schlagwörter
Babenberger, Habsburger, Monarchie
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort III
  2. Einleitung IX
    1. Allgemein IX
    2. Einteilung Geschichte X
    3. Literatur X
  3. Vorgeschichte (Jahr X - 984 nach Chr.) 1
    1. Älteste Schicksale 1
    2. Römerzeit 2
    3. Völkerwanderung 5
    4. Karolingisches Zeitalter 10
    5. Magyarisches Zeitalter 12
    6. Erneuerung Mark 16
    7. Babenbergisches Haus 17
    8. Literatur 18
  4. Erste Periode (983-1246) 19
    1. Leopold I. 19
    2. Heinrich I. 20
    3. Albrecht I. 21
    4. Ernst der Tapfere 23
    5. Leopold III. 25
    6. Leopold IV. 26
    7. Leopold V. 29
    8. Heinrich II. 31
    9. Landes ob der Enns 35
    10. Leopold VI. 36
    11. Herzogtum Steiermark 40
    12. Friedrich I. 44
    13. Leopold VII. 44
    14. Herzogtum Krain 51
    15. Friedrich II. 52
    16. Literatur 63
  5. Zweite Periode (1246-1283) 65
    1. Friedrich der Streitbare bis Albrecht I. 65
    2. Literatur 79
  6. Dritte Periode (1283-1522) 80
    1. Haus Habsburg 80
    2. Albrecht I. 81
    3. Friedrich der Schöne 89
    4. Albrecht II. und Otto der Fröhliche 99
    5. Herzogtum Kärnten 104
    6. Rudolph IV. 105
    7. Tirol 108
    8. Albrecht III. und Leopold III. 109
    9. Albrecht IV. 116
    10. Albrecht V. (Albrecht II.) 117
    11. Ladislaus Posthumus 123
    12. Wilhelm d. Freundliche/Leopold IV./Friedrich IV./Ernst der Eiserene 129
    13. Friedrich V. (Friedrich IV.)/Albrecht VI. 134
    14. Maximilian I. 153
    15. Karl V. und Ferdinand I. 168
    16. Literatur 169
    17. Anhang 172
  7. Vierte Periode (1522-1740) 221
    1. Ferdinand I. 221
    2. Ferdinands I. Söhne 240
    3. Fortsetzung: Erzherzog Ferdinand II. 249
    4. Fortsetzung: Erzherzog Karl II. 250
    5. Rudolph II. 252
    6. Mathias 259
    7. Ferdinand II. 263
    8. Ferdinand III. 296
    9. Leopold I. 307
    10. Joseph I. 347
    11. Karl VI. 353
    12. Mailand 373
    13. Mantua 374
    14. Toscana 375
    15. Literatur 376
  8. Fünfte Periode (1740-1838) 378
    1. Maria Theresia 378
    2. Joseph II. 412
    3. Leopold II. 424
    4. Franz II. 429
    5. Ferdinand I. 492
  9. Sach-/Namensregister 494
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates