Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Seite - 221 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 221 - in Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates

Bild der Seite - 221 -

Bild der Seite - 221 - in Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates

Text der Seite - 221 -

Vierte Periobe. Oesterreich unter dem Hanse Habsburg, von Ferdinands l. Theilung mit seinem Druder bis zum Erlöschen des Habs- burgischen Mannsstammes mit Carl VI. (oder vom Iah« «22—l?40). tz. 54. V Ferdinand I. («522 —!5«4). <in weites Feld eröffnete sich für Ferdinand's von Oesterreich Mulh und Regenten-Weisheit, als mit Ludwig l l. der Mannsstamm Jagellos in Ungarn und Böhmen erloschen war, und die Zeit kam, wo nach den alten Erbverträgen das Haus Habsburg zum bleibenden Be- sitze dieser Königreiche gelangen sollte. Von den Ständen Böhmens wurde Ferdinand auch wirklich gewählt, und seine Krönung ward in Prag unter dem Jubel des Volkes vollzogen (24- Februar 4527). In Ungarn aber trachtete der Woywode von Siebenbürgen, Johann Zapolya, gestützt auf I0,V0N Soldaten und auf Französische Subsl- dien, «ach der Krone, und stimmte seine Anhänger, an deren Spitze der ränkesüchtige Verbötz stand, daß sie ihn zu Tokai zum Könige wählten, und zu Stuhlweißenburg krönten. Doch die treuen Stände des Reiches sammelten sich zu Preßburg um den Palatin, Stephan Bathori , und um die Königin Witwe, Maria von Oesterreich, und hielten einen Reichstag, auf welchem sie Zapolya's Wahl für widerrechtlich erklärten, und dagegen den Erzherzog Ferdinand als rechtmäßigen König erkannten. Nachdem die Wege der Güte fruchtlos versucht worden waren, trat Ferdinand in Waffen gegen den Thronräuber Zapolya, und ver- trieb ihn aus den festen Plätzen an der Donau. Auf einem Landtage zu Ofen ward der Sieger zum zweiten Mahle von den Stünden des Reiches als König begrüßt, und gleich darauf am 2. November 4527, zu Stuhl- weißenburg, wo die Ungarischen Könige von Alters her die Weihe ihrer Herrschaft empfingen, gekrönt.
zurück zum  Buch Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates"
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Titel
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Autor
Leopold Haßler
Verlag
Ignaz Klang
Ort
Wien
Datum
1842
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.31 x 20.0 cm
Seiten
532
Schlagwörter
Babenberger, Habsburger, Monarchie
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort III
  2. Einleitung IX
    1. Allgemein IX
    2. Einteilung Geschichte X
    3. Literatur X
  3. Vorgeschichte (Jahr X - 984 nach Chr.) 1
    1. Älteste Schicksale 1
    2. Römerzeit 2
    3. Völkerwanderung 5
    4. Karolingisches Zeitalter 10
    5. Magyarisches Zeitalter 12
    6. Erneuerung Mark 16
    7. Babenbergisches Haus 17
    8. Literatur 18
  4. Erste Periode (983-1246) 19
    1. Leopold I. 19
    2. Heinrich I. 20
    3. Albrecht I. 21
    4. Ernst der Tapfere 23
    5. Leopold III. 25
    6. Leopold IV. 26
    7. Leopold V. 29
    8. Heinrich II. 31
    9. Landes ob der Enns 35
    10. Leopold VI. 36
    11. Herzogtum Steiermark 40
    12. Friedrich I. 44
    13. Leopold VII. 44
    14. Herzogtum Krain 51
    15. Friedrich II. 52
    16. Literatur 63
  5. Zweite Periode (1246-1283) 65
    1. Friedrich der Streitbare bis Albrecht I. 65
    2. Literatur 79
  6. Dritte Periode (1283-1522) 80
    1. Haus Habsburg 80
    2. Albrecht I. 81
    3. Friedrich der Schöne 89
    4. Albrecht II. und Otto der Fröhliche 99
    5. Herzogtum Kärnten 104
    6. Rudolph IV. 105
    7. Tirol 108
    8. Albrecht III. und Leopold III. 109
    9. Albrecht IV. 116
    10. Albrecht V. (Albrecht II.) 117
    11. Ladislaus Posthumus 123
    12. Wilhelm d. Freundliche/Leopold IV./Friedrich IV./Ernst der Eiserene 129
    13. Friedrich V. (Friedrich IV.)/Albrecht VI. 134
    14. Maximilian I. 153
    15. Karl V. und Ferdinand I. 168
    16. Literatur 169
    17. Anhang 172
  7. Vierte Periode (1522-1740) 221
    1. Ferdinand I. 221
    2. Ferdinands I. Söhne 240
    3. Fortsetzung: Erzherzog Ferdinand II. 249
    4. Fortsetzung: Erzherzog Karl II. 250
    5. Rudolph II. 252
    6. Mathias 259
    7. Ferdinand II. 263
    8. Ferdinand III. 296
    9. Leopold I. 307
    10. Joseph I. 347
    11. Karl VI. 353
    12. Mailand 373
    13. Mantua 374
    14. Toscana 375
    15. Literatur 376
  8. Fünfte Periode (1740-1838) 378
    1. Maria Theresia 378
    2. Joseph II. 412
    3. Leopold II. 424
    4. Franz II. 429
    5. Ferdinand I. 492
  9. Sach-/Namensregister 494
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates