Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Seite - 378 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 378 - in Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates

Bild der Seite - 378 -

Bild der Seite - 378 - in Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates

Text der Seite - 378 -

3?» Fünfte Periode. Oesterreich seit dem Negierungsantritte der Kaiserin Maria Theresta, und unter dem Hause Habsburg- Lothringen (oder vom Jahre 1740 —1828). 5. 66. Maria Theresia (<?<« — l780). v(ach dem Tode Kaiser Carls VI. ward das Verderbniß des öffent- lichen Rechtszustandes in Europa auf eine traurige Weise kund. Mar ia Theresia, welche, noch nicht 24 Jahre alt, in jugendlicher Schön- heit, mit seltenen Talenten, mit vieler Festigkeit in ihren Planen, und mit zeitgemäßer Umsicht in Hinsicht der äußern Verhältnisse von den Thronen ihres Vaters Besitz genommen, und auch die Anerkennung der meisten Mächte erhalten hatte, sah sich in Jahresfrist von halb Europa angegriffen; obgleich das Gesetz, das ihr die Erbfolge zusicherte, die pragmatische Sanction, nicht nur von allen Ständen aller Oe- sterrcichischen Erblande, dann von den Töchtern Kaiser Joseph's I. und den Gemahlen dieser Prinzessinnen, den Churfürsten von Sachsen und Baiern, sondern auch von fast allen Europäischen Mächten, von Spanien, Preußen und Rußland, von Großbritannien und den verei- nigten Niederlanden, von dem Deutschen Reich«/ von Dänemark, Sardi- nien und endlich auch von Frankreich, auf die bestimmteste und feierlichste Weise anerkannt und garantirt wor- den wur. Die Zeitverhältnisse luden zu Raubversuchen ein, und der alte Rivale Habsburgs, das stolze Frankreich, freute sich der guten Gele, genheit zur Zerstückelung von dessen oft gefürchteter Macht. Auch schien Mar ia Theresia unrettbar nach dem Mißverha'ltnlß ihrer nach der gewöhnlichen Politik zu berechnenden Kräfte zu jenen ihrer Feinde. Aber die Gegner Oesterreichs, welche wohl die Regimenter und die Kron> einkiinfte zahlten, brachten die unsichtbare Macht des verhöhnten Rechtes und die gewaltige» Kräfte treuer Unterthanenliebe nicht in Anschlag. Mit Mar ia Theresia war ihr Vertrauen auf Gott, ihr Recht, ihr Geist und ihr Muth: und durch des Volles Liebe gebot sie über Gut und Blut der Nation. In keinem aller frühern Kriege hat Oesterreich <o heldenkiihn, so glorreich gestritten, als in demjenigen, der es verderben zu müssen schien.
zurück zum  Buch Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates"
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Titel
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Autor
Leopold Haßler
Verlag
Ignaz Klang
Ort
Wien
Datum
1842
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.31 x 20.0 cm
Seiten
532
Schlagwörter
Babenberger, Habsburger, Monarchie
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort III
  2. Einleitung IX
    1. Allgemein IX
    2. Einteilung Geschichte X
    3. Literatur X
  3. Vorgeschichte (Jahr X - 984 nach Chr.) 1
    1. Älteste Schicksale 1
    2. Römerzeit 2
    3. Völkerwanderung 5
    4. Karolingisches Zeitalter 10
    5. Magyarisches Zeitalter 12
    6. Erneuerung Mark 16
    7. Babenbergisches Haus 17
    8. Literatur 18
  4. Erste Periode (983-1246) 19
    1. Leopold I. 19
    2. Heinrich I. 20
    3. Albrecht I. 21
    4. Ernst der Tapfere 23
    5. Leopold III. 25
    6. Leopold IV. 26
    7. Leopold V. 29
    8. Heinrich II. 31
    9. Landes ob der Enns 35
    10. Leopold VI. 36
    11. Herzogtum Steiermark 40
    12. Friedrich I. 44
    13. Leopold VII. 44
    14. Herzogtum Krain 51
    15. Friedrich II. 52
    16. Literatur 63
  5. Zweite Periode (1246-1283) 65
    1. Friedrich der Streitbare bis Albrecht I. 65
    2. Literatur 79
  6. Dritte Periode (1283-1522) 80
    1. Haus Habsburg 80
    2. Albrecht I. 81
    3. Friedrich der Schöne 89
    4. Albrecht II. und Otto der Fröhliche 99
    5. Herzogtum Kärnten 104
    6. Rudolph IV. 105
    7. Tirol 108
    8. Albrecht III. und Leopold III. 109
    9. Albrecht IV. 116
    10. Albrecht V. (Albrecht II.) 117
    11. Ladislaus Posthumus 123
    12. Wilhelm d. Freundliche/Leopold IV./Friedrich IV./Ernst der Eiserene 129
    13. Friedrich V. (Friedrich IV.)/Albrecht VI. 134
    14. Maximilian I. 153
    15. Karl V. und Ferdinand I. 168
    16. Literatur 169
    17. Anhang 172
  7. Vierte Periode (1522-1740) 221
    1. Ferdinand I. 221
    2. Ferdinands I. Söhne 240
    3. Fortsetzung: Erzherzog Ferdinand II. 249
    4. Fortsetzung: Erzherzog Karl II. 250
    5. Rudolph II. 252
    6. Mathias 259
    7. Ferdinand II. 263
    8. Ferdinand III. 296
    9. Leopold I. 307
    10. Joseph I. 347
    11. Karl VI. 353
    12. Mailand 373
    13. Mantua 374
    14. Toscana 375
    15. Literatur 376
  8. Fünfte Periode (1740-1838) 378
    1. Maria Theresia 378
    2. Joseph II. 412
    3. Leopold II. 424
    4. Franz II. 429
    5. Ferdinand I. 492
  9. Sach-/Namensregister 494
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates