Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Seite - 172 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 172 - in Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates

Bild der Seite - 172 -

Bild der Seite - 172 - in Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates

Text der Seite - 172 -

Anhang zur dritten Periode. Uebersicht der älteren Geschichte der von Ferdinand I. erworbenen Staaten. 3. 46. Uebersicht der älteren Geschichte des Königreichs Böhmen. 'ie ersten uns bekannten Bewohner des schönen Landes Böhmen waren die Bojer, ein Volk Celtischen Ursprungs, das, von den Scor- diskern aus den Gegenden an der Donau verdrängt, in der Mitte des Hercynischen Waldes sich ansiedelte. Es ist erklärbar, daß Böhmen seinen Nahmen von ihnen erhielt; denn die Vojer waren, als Volks- stamm, mächtiger und stärker, als die beiden neben ihnen in Böhmen wohnenden Germanischen Stämme der Hermunduren (an der Elbe) und der Narisker (im Westen des Landes). Ueber hundert Jahre vor Christus gelang es den Vojern, die vom Norden her gegen den Süden vordringenden Cimbern von dem Hercy- nischen Walde zurück zu schlagen; allein hundert Jahre später mußten sie dem Andränge der, von« Nheine her nach Böhmen ziehenden Mar- komannen weichen, welche der in Rom gebildete Marbod führte. Mochte auch ein Theil der besiegten Bojer mit den siegenden Markoman- nen zu Einem Volke verschmelzen; so zog doch der größere Theil der Bojer — (ungefähr acht Jahre vor Christus) — ins Römische Vinde- licien, das, nack einigen Jahrhunderten, als Land der Baiern eine wichtige Rolle in der Geschichte des alten Deutschlands behauptete. Die Markomannen waren an der Donau die Nachbarn der Römer, welche die Gränze ihres Reiches an diesem Flusse durch Festungen deck- ten. In Verbindung mit andern Volksstämmen bestanden die Markoman- nen einen harten Kampf gegen die Römer; allein ihre Macht, durch innere Unruhen und äußere Kriege bereits erschüttert, ward in Böhmen erst seit der Zeit gebrochen, als sie, beim Sturme der Völkerwanderung, nach und nach von den Hunnen, den Ost-Gothen und den Langobarden abhängig wurden. Viele Markomannen folgten damahls den Siegern in
zurück zum  Buch Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates"
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Titel
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Autor
Leopold Haßler
Verlag
Ignaz Klang
Ort
Wien
Datum
1842
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.31 x 20.0 cm
Seiten
532
Schlagwörter
Babenberger, Habsburger, Monarchie
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort III
  2. Einleitung IX
    1. Allgemein IX
    2. Einteilung Geschichte X
    3. Literatur X
  3. Vorgeschichte (Jahr X - 984 nach Chr.) 1
    1. Älteste Schicksale 1
    2. Römerzeit 2
    3. Völkerwanderung 5
    4. Karolingisches Zeitalter 10
    5. Magyarisches Zeitalter 12
    6. Erneuerung Mark 16
    7. Babenbergisches Haus 17
    8. Literatur 18
  4. Erste Periode (983-1246) 19
    1. Leopold I. 19
    2. Heinrich I. 20
    3. Albrecht I. 21
    4. Ernst der Tapfere 23
    5. Leopold III. 25
    6. Leopold IV. 26
    7. Leopold V. 29
    8. Heinrich II. 31
    9. Landes ob der Enns 35
    10. Leopold VI. 36
    11. Herzogtum Steiermark 40
    12. Friedrich I. 44
    13. Leopold VII. 44
    14. Herzogtum Krain 51
    15. Friedrich II. 52
    16. Literatur 63
  5. Zweite Periode (1246-1283) 65
    1. Friedrich der Streitbare bis Albrecht I. 65
    2. Literatur 79
  6. Dritte Periode (1283-1522) 80
    1. Haus Habsburg 80
    2. Albrecht I. 81
    3. Friedrich der Schöne 89
    4. Albrecht II. und Otto der Fröhliche 99
    5. Herzogtum Kärnten 104
    6. Rudolph IV. 105
    7. Tirol 108
    8. Albrecht III. und Leopold III. 109
    9. Albrecht IV. 116
    10. Albrecht V. (Albrecht II.) 117
    11. Ladislaus Posthumus 123
    12. Wilhelm d. Freundliche/Leopold IV./Friedrich IV./Ernst der Eiserene 129
    13. Friedrich V. (Friedrich IV.)/Albrecht VI. 134
    14. Maximilian I. 153
    15. Karl V. und Ferdinand I. 168
    16. Literatur 169
    17. Anhang 172
  7. Vierte Periode (1522-1740) 221
    1. Ferdinand I. 221
    2. Ferdinands I. Söhne 240
    3. Fortsetzung: Erzherzog Ferdinand II. 249
    4. Fortsetzung: Erzherzog Karl II. 250
    5. Rudolph II. 252
    6. Mathias 259
    7. Ferdinand II. 263
    8. Ferdinand III. 296
    9. Leopold I. 307
    10. Joseph I. 347
    11. Karl VI. 353
    12. Mailand 373
    13. Mantua 374
    14. Toscana 375
    15. Literatur 376
  8. Fünfte Periode (1740-1838) 378
    1. Maria Theresia 378
    2. Joseph II. 412
    3. Leopold II. 424
    4. Franz II. 429
    5. Ferdinand I. 492
  9. Sach-/Namensregister 494
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates