Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Seite - 63 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 63 - in Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates

Bild der Seite - 63 -

Bild der Seite - 63 - in Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates

Text der Seite - 63 -

Erste Periode 983 —<246. «3 linderlos, und schloß die Neihe der Vabenbergischen Fürsten, welche (? als Markgrafen und 5 als Herzoge) 263 Jahre lang , glücklich über Oesterreich geherrscht, und das Land ob derEnus, Steyermark nebst Krain mit dem Oesterreichischcn Stammlandc vereiniget hatten. Die Nachricht, daß Friedrich todt, daß der Babenberger alter, hoher Stamm erloschen, das Land verwaiset sey/ brach das Herz der hochgesinn- ten Mutter Theodora, Sie starb acht Tage nach ihm, in dem Kahlen- berger Schlosse (22. Juni 1246). Das'Zcitbuch Pernolk's, das beste jener Jahre, schildert Friedrich den Stre i tbaren, dessen zahlreiche Feinde und die Schrecken des Zwischen- reiches, das nach dem Erlöschen der Vabenberger eintrat, indem es sagt: »Mit Friedrich's Tode schlug Oesterreich die Stunde namenlostn Unglü- »ckcs, das einmal auch seinen Schmähern die Augen öffnete, daß auch sie »ihren Herzog und Hcrrn endlich als den wahrhaft Einzigen erkennen und «beweinen, und eine Welt bewegen würden, um ihn (vermöchten sie es »nur) aus der kalten Erde zurückzurufen! Mit ihm warb die öffentliche »Wohlfahrt zu Grnbe getragen; Niemand vermag mehr gegen die Verge- waltigungen boshafter Uebermacht zu schützen, seit er nicht mehr das un- »erbittlichc Richtschwert handhabt.« §. 2?. Literatur dieses Zeitraumes. Außer Petz, Hanthaler , Rauch, Schrötter, Hormayr >i. s. w. gehören hierher: Adam Scharrer, österreichische Markgrafen vo» Leopold I. bis auf Heinrich den ersten Herzogen u. s. w, (insonderheit Leben Leopold« des Heiligen), Wien. 1670. «. I. Chstn. Herchenhahn, Geschichte der Oesterreichcr unter den Nabenl'ergern. Aus Quellen und quellmäßigen Schriftstellern geschöpft, Leipz. 1764. 8. Diplomat»! ium H<Inwnle»se »I, anno 1l84 — <3l2 in I^nde^vi^ii leliq. ^ I. 4. i>. 169, «y<z. liasex aipIumlUlc»!! mni>»«leril HÄmonlen«!» !» 8tvrl». i I. 3. I'. 3. i'lltz. «57, »<,<<. Ni»tor!» Ä»e»m 8l;riue. Imp. Lurola VI. ä«6!ontn , l'ul. ^tvrilx:. 3 Inm, Lrae«!!, 175.8. ?«>. Desselben Staats- und Kirchengeschichte des Herzogthums Steycrmart, ' 7. Th. Grätz, 1786. ff. 8. l»!^!»!». r i!8c l>, <>!nu!w!o3ia «acr» aucat»« 8lz r!ae. 2 I'om. Lrl»e<: «l<, 8. 8i<»!»m, puscli ot LiaüM. l'roelien, «lipiomalnila »aci-H cluentnü 2 Inm. Vieiinao, l?5«. 4. Nalent. Preuenhubcr, ^unnlez «lvrenüe», sammt dessen übrigen historischen und genealogischen Schriften, zur nöthigen Erläuterung der österreichischen, steyerinärkische» und steyerschen Geschichten. Nürub. 1?4». Fol. Ios. v. Baumeister, Versuch einer Staatsgeschichte von Steyermark, von den ersten Zeilen nach Ch. Geb. bis auf den Tod Friedrichs des Streitbaren. Nie», 178U. 8.
zurück zum  Buch Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates"
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Titel
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Autor
Leopold Haßler
Verlag
Ignaz Klang
Ort
Wien
Datum
1842
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.31 x 20.0 cm
Seiten
532
Schlagwörter
Babenberger, Habsburger, Monarchie
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort III
  2. Einleitung IX
    1. Allgemein IX
    2. Einteilung Geschichte X
    3. Literatur X
  3. Vorgeschichte (Jahr X - 984 nach Chr.) 1
    1. Älteste Schicksale 1
    2. Römerzeit 2
    3. Völkerwanderung 5
    4. Karolingisches Zeitalter 10
    5. Magyarisches Zeitalter 12
    6. Erneuerung Mark 16
    7. Babenbergisches Haus 17
    8. Literatur 18
  4. Erste Periode (983-1246) 19
    1. Leopold I. 19
    2. Heinrich I. 20
    3. Albrecht I. 21
    4. Ernst der Tapfere 23
    5. Leopold III. 25
    6. Leopold IV. 26
    7. Leopold V. 29
    8. Heinrich II. 31
    9. Landes ob der Enns 35
    10. Leopold VI. 36
    11. Herzogtum Steiermark 40
    12. Friedrich I. 44
    13. Leopold VII. 44
    14. Herzogtum Krain 51
    15. Friedrich II. 52
    16. Literatur 63
  5. Zweite Periode (1246-1283) 65
    1. Friedrich der Streitbare bis Albrecht I. 65
    2. Literatur 79
  6. Dritte Periode (1283-1522) 80
    1. Haus Habsburg 80
    2. Albrecht I. 81
    3. Friedrich der Schöne 89
    4. Albrecht II. und Otto der Fröhliche 99
    5. Herzogtum Kärnten 104
    6. Rudolph IV. 105
    7. Tirol 108
    8. Albrecht III. und Leopold III. 109
    9. Albrecht IV. 116
    10. Albrecht V. (Albrecht II.) 117
    11. Ladislaus Posthumus 123
    12. Wilhelm d. Freundliche/Leopold IV./Friedrich IV./Ernst der Eiserene 129
    13. Friedrich V. (Friedrich IV.)/Albrecht VI. 134
    14. Maximilian I. 153
    15. Karl V. und Ferdinand I. 168
    16. Literatur 169
    17. Anhang 172
  7. Vierte Periode (1522-1740) 221
    1. Ferdinand I. 221
    2. Ferdinands I. Söhne 240
    3. Fortsetzung: Erzherzog Ferdinand II. 249
    4. Fortsetzung: Erzherzog Karl II. 250
    5. Rudolph II. 252
    6. Mathias 259
    7. Ferdinand II. 263
    8. Ferdinand III. 296
    9. Leopold I. 307
    10. Joseph I. 347
    11. Karl VI. 353
    12. Mailand 373
    13. Mantua 374
    14. Toscana 375
    15. Literatur 376
  8. Fünfte Periode (1740-1838) 378
    1. Maria Theresia 378
    2. Joseph II. 412
    3. Leopold II. 424
    4. Franz II. 429
    5. Ferdinand I. 492
  9. Sach-/Namensregister 494
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates