Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Interessantes und Aktuelles#

Sie befinden sich auf einer Archiv-Seite.

Die aktuelle Version der Neuigkeiten finden Sie unter: http://austria-forum.org/af/Neuigkeiten


Hier finden Sie jeden Tag einen neuen Hinweis zu interessanten und aktuellen Beiträgen im Austria-Forum.


Oktober 2011#


Burg Lockenhaus

20. Oktober 2011

Burg Lockenhaus ist nicht nur die älteste, sondern auch die kunsthistorisch bedeutendste Burg des Burgenlandes.

Die ringförmige Anlage aus der Mitte des 13. Jahrhunderts, mit fünfeckigem Bergfried, Kapellenturm und zweischiffigem Rittersaal wurde wurde im 15. und 16. Jahrhundert erweitert und später schlossartig ausgebaut.

Ein Beitrag aus der Sammlung Burgen und Schlösser.


18. Oktober 2011

Sensationsfund: Überreste einer römischen Gladiatorenschule in Carnuntum.

Ein Beitrag aus dem Heimatlexikon.


Hader Josef
13. Oktober 2011

Der Kabarettist und Schauspieler Josef Hader wurde mit
dem Bayerischen Kabarettpreis (Hauptpreis) 2011 ausgezeichnet.

Ein Beitrag aus den Biographien.


Bergsteigerfriedhof

12. Oktober 2011

Kennen Sie den Bergsteigerfriedhof im Ennstaler Gesäuse?

Er ist der größte seiner Art in Österreich und einer der größten auf der Welt.

Ein Beitrag aus dem Heimatlexikon.


Philharmoniker Ball in Wien-1  - Fotograf: © Österreich Werbung/Lammerhuber

11. Oktober 2011

Ballveranstaltungen entwickelten sich bereits im 15. Jahrhundert in Wien. Heute ist das Zentrum der Wiener Ballkultur wohl der Opernball, doch finden rund 450 Bälle pro Saison in Wien statt.

Ein Beitrag aus dem Heimatlexikon.


Red Bull Logo

10. Oktober 2011

Sebastian Vettel auf Red-Bull ist mit seinem Sieg in Suzuka (GP von Singapur) zum zweiten Mal Formel 1-Weltmeister und ist damit der jüngste Doppelweltmeister der Formel-1-Geschichte.
Erfahren Sie mehr über Dietrich Mateschitz und Red Bull in einem Beitrag aus dem AEIOU Österreich-Lexikon.


Philharmoniker Ball in Wien-1  - Fotograf: © Österreich Werbung/Lammerhuber

5. Oktober 2011

Ballveranstaltungen entwickelten sich bereits im 15. Jahrhundert in Wien. Heute ist das Zentrum der Wiener Ballkultur wohl der Opernball, doch finden rund 450 Bälle pro Saison in Wien statt.

Ein Beitrag aus dem Heimatlexikon.


Sissy_Löwinger - Foto © APA/HARALD SCHNEIDER
3. Oktober 2011

Sissy Löwinger entstammt einer der ältesten Theaterfamilien Österreichs. Mit Beginn des Fernsehens in Österreich begannen die ORF-Liveübertragungen der "Löwinger-Bühne", die bis 1996 ausgestrahlt wurden.

Ein Beitrag aus den Biographien.




Wichtiger Hinweis: #

Wenn Sie selbst einen neuen Eintrag verfasst haben oder einen ganz neuen Beitrag finden, schreiben Sie die URL - das ist die Zeile ganz unten - als Kommentar zu dieser Seite: wir stellen den Beitrag dann hier auf.


September 2011#


Qualtinger als 'Der Herr Karl' Brandstätter Verlag, Wien, für AEIOU
29. September 2011

Heute - am 29. September 2011 - jährt sich der Todestag des legendären Herrn Karl zum 25. Mal.

Lesen Sie mehr zu Leben und Wirken der "Grantigen Instant Österreichs", dem Schauspieler und Kabarettisten Helmut Qualtinger.

Ein Beitrag aus den Biographien.


Joe Zawinul - © Privatbesitz, für AEIOU
28. September 2011

Joe Zawinul bestimmte die Entwicklung des Jazz mit, als er 1971 zusammen mit dem Saxofonisten Wayne Shorter die Jazzrockband Weather Report gründete. Erfahren Sie mehr…

Ein Beitrag aus dem Heimatlexikon.


Sulmtaler Huhn - © Sulmtaler Vermarktungs-GmbH

26. September 2011

Das in der ehemaligen Unter- und Mittelsteiermark beheimatete Sulmtaler Huhn verdankt seinen besonderen Ruf seiner Größe und seinem ausgezeichneten Geschmack. Erste Erwähnungen über das "Steirerhuhn" gehen zurück bis ins 14. Jahrhundert.

Ein Beitrag aus dem Heimatlexikon.v


Ötzi - © Anton Koler, Sölden, für AEIOU

22. September 2011

Der Mann aus dem Eis wurde vor 20 Jahren in den Ötztaler Alpen entdeckt.

Erfahren Sie mehr über die Gletschermumie in einem Beitrag aus dem AEIOU Österreich-Lexikon.


Puszta-Brunnen und Schilfhütte - © Österreich Werbung/Diejun

20. September 2011

Die Gemeinde Apetlon liegt am Ostufer des Neusiedler Sees. Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn.

Im Bildlexikon finden Sie weitere Gemeinden im Burgenland.


Sonnblickgipfel - © Alfred Havlicek

15. September 2011

Das Sonnblick-Observatorium liegt am Gipfel des Hohen Sonnblicks in 3106 m Seehöhe. Motivation zur Errichtung 1886 war die Erforschung höherer Luftschichten.

Ein Beitrag aus dem AEIOU Österreich-Lexikon.


© Wiener Schnecken
14. September 2011

Die Wiener Weinbergschnecken haben als Speise eine einschlägige Tradition, die bis ins Mittelalter reicht. Um diese lange Tradition zu erhalten, züchtet ein Wiener Landwirt seit einigen Jahren die Wiener Weinbergschnecke und beliefert die heimische Spitzen-Gastronomie.

Ein Beitrag aus dem Heimatlexikon.


© Maja Haderlap
13. September 2011

Maja Haderlap ist die diesjährige Gewinnerin des Ingeborg Bachmann-Preises. Zunächst dichtete sie auf Slowenisch und später auf Deutsch. Schließlich entdeckte sie die Prosa.

Ein Beitrag aus den Biographien.


Flachspülklosett um 1900. © W. Senft
12. September 2011

In Gmunden steht das sogenannte "Pepöck-Haus", das als Museum für historische Sanitärobjekte genutzt wird. Im Laufe der Geschichte wurde das Thema „Klo & so“ nicht immer schamhaft übergangen.

Ein Beitrag aus dem Buch „Geheimnisvolles Salzkammergut“ von Hilde und Willi Senft.


Anton Zeilinger © Wiener Zeitung
8. September 2011

Anton Zeilinger ist Quantenphysiker. Sein Hauptinteresse gilt den Grundlagen der Quantenphysik und ihren Implikationen für das Alltagsverständnis, das auf unseren Erfahrungen beruht.

Ein Beitrag aus den Biographien.


Bild 'BVG'
7. September 2011
Die Verfassung ist die meist in einer Urkunde fixierte rechtliche Grundordnung eines Staates. Sie enthält Spielregeln der Politik. Hier erfahren Sie mehr über die österreichische Bundesverfassung.
Ein Beitrag aus dem AEIOU Österreich-Lexikon.
Lobau von oben © Alfred Havlicek

6. September 2011

Die Lobau ist ein urtümliches Augebiet im 22. Wiener Gemeindebezirk in der noch seltene Tierarten vorkommen. Erfahren Sie mehr...

Ein Beitrag aus dem AEIOU Österreich-Lexikon.


Ars Electronica Center © N. Ferrando, L. Lammerhuber

5. September 2011

Die Ars Electronica findet seit 1979 in Linz statt und ist weltweit eine einmalige Plattform für digitale Kunst und Medienkultur.

Ein Beitrag aus dem AEIOU Österreich-Lexikon.


Mode

1. September 2011

Was trug Mann/Frau in Österreich in den letzten tausend Jahren? Erfahren Sie es hier bei der Modenschau quer durch die Geschichte. Ein Beitrag aus der Sammlung der Historischen Bilder.

Hier finden Sie weitere Themenbereiche.




Wichtiger Hinweis: #

Wenn Sie selbst einen neuen Eintrag verfasst haben oder einen ganz neuen Beitrag finden, schreiben Sie die URL - das ist die Zeile ganz unten - als Kommentar zu dieser Seite: wir stellen den Beitrag dann hier auf.


August 2011#


Aschenmann - © H. M. Wolf

31. August 2011

Heute dürfte der Beruf des Aschenmanns in Vergessenheit geraten sein.

Im ABC zur Volkskunde kann man nachlesen, dass ihm jedoch ein literarisches Denkmal gesetzt wurde.


Das Forum (Campo Vaccino) in Rom 1836. © Abbildung: Meyer`s Universum 1836:85

30. August 2011

Städtetourismus und Denkmalpflege setzte schon Anfang des 19. Jh. ein. Der Tourismus hatte nichts mehr mit Pilger-, Handels-, Bildungs-, Entdeckungs- oder Forschungsreisen zu tun.

Ein Beitrag von Hasso Hohmann aus der Sammlung der Architektur Essays.


© H. u. W. Senft

29. August 2011

Erfahren Sie etwas über einen der schönsten Seen im Salzkammergut dem Wolfgangsee. Ein Beitrag aus dem Buch „Die schönsten Seen Österreichs“ von Hilde und Willi Senft.

Hier finden Sie weitere Seen in Salzburg.


© Österreichische Post
26. August 2011

Die Österreichische Post hat in Kooperation mit der Bundesforste AG einen besonderen Markenblock gestaltet und herausgegeben: Die Blockausgabe EUROPA 2011 - Jahr des Waldes.

Hier finden Sie weitere Briefmarken aus dem Jahr 2011.


© Wiener Zeitung

25. August 2011

Gerlinde Kaltenbrunner hat den K2-Gipfel erreicht - erfahren Sie mehr über die Profi-Bergsteigerin.

Ein Beitrag aus den Biographien.


Thermalbad - ©  Österreich Werbung

24. August 2011

Der älteste Kurort in der Steiermark ist Bad Gleichenberg. Schon die Römer wussten um die heilende Wirkung der Quellen.

Ein Beitrag aus dem Bildlexikon.


Josip Slišković - ©  Radiowelt 1924/18/11

23. August 2011

Der Radiopionier Josip Slišković baute noch als Student den ersten 10-Röhren-Superhet für alle Wellenlängen. Ebenso erfahren Sie hier einiges über die Entwicklung der Radio-Amateurbewegung bis hin zum Entstehen der Radioindustrie.

Ein Beitrag aus den Biographien.


Braunarlspitze und Butzensee - © www.vorarlbergvonoben.at
22. August 2011

Überzeugen Sie sich im Video, dass man Mut und Schwindelfreiheit braucht, um den Gipfel der Braunarlspitze (2.649 m) zu erklimmen.

Ein Beitrag aus der Videosammlung Vorarlberg von oben.


Jakob-Lorbeer-Quelle
19. August 2011

In Graz Andritz entspringt im heiligen Berg Schöckel die "Jakob-Lorbeer-Quelle" und immer schon erzählte man, dass sie unter dem Schutz der Engel steht.

Ein Beitrag aus dem Buch Heilige Quellen von Siegrid Hirsch und Wolf Ruzicka.

Hier erfahren Sie mehr über Heilige Quellen in der Steiermark.


Oleanderschwärmer - © Foto M. Lödl

18. August 2011

Der Oleanderschwärmer ist der seltenste der großen Wanderfalter und wird vor allem im Süden und Osten Österreichs gefunden. Erfahren Sie mehr.

Ein Beitrag aus der Sammlung der Schmetterlinge von M. Lödl.


Biedermeier: Speisezimmer - © Österreich Werbung

17. August 2011

Ursprünglich als eine Spottbezeichnung für einen braven, spießigen, biederen Menschen wurde Biedermeier für die Lebenshaltung der Epoche des Vormärz verwendet. Erfahren Sie mehr über die für Österreich typische „Metternich-Zeit“.

Ein Beitrag aus dem AEIOU Österreich-Lexikon.


Bild 'Ottenstein1'

16. August 2011

Erfahren Sie einiges über Burg Ottenstein, eine der bedeutendsten Burganlagen des Waldviertels.

Hier finden Sie die gesamte Liste von Burgen und Schlössern in Niederösterreich.


Bild 'deckblatt'

13. August 2011

Die Lurgrotte ist eine Tropfsteinhöhle in der Peggauer Wand im Grazer Bergland.

Lesen Sie die Geschichte über die Einschließung (und die Rettung) von sieben Höhlenforschern in der Lurgrotte
(Broschüre "Die Lurgrotte erzählt...")

Ein Beitrag aus dem AEIOU Österreich-Lexikon.


Bild 'federhofer'

12. August 2011

Hellmut Federhofer, der Doyen der Musikforscher, feierte am 6. August seinen 100. Geburtstag.

Er zählt zu den ganz großen Persönlichkeiten der österreichischen Musikwissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg und widmete sich besonders dem Werk des Barockkomponisten Johann Joseph Fux (von 1955 bis 2006 leitete er die Edition zur Herausgabe dessen sämtlicher Werke).

Ein Beitrag aus den Biographien.


Bild 'venus_willendorf'

11. August 2011

Die Venus von Willendorf - eines der bekanntesten archäologischen Fundstücke Österreichs (entstanden ca. um 25.000 v. Chr.) wurde 1908 bei der Freilegung altsteinzeitlicher Siedlungsreste bei Willendorf in der Wachau gefunden.

Ein Beitrag aus dem AEIOU Österreich-Lexikon.


Bild 'Thaliwood2'

10. August 2011

Thaliwood – als Graz Filmmetropole war

17 Spielfilme wurden zwischen 1947 und 1954 in Graz-Thalerhof gedreht!
Ein Beitrag aus der Sammlung "Damals in Graz" von Robert Engele.


Bild 'Karikatur'

9. August 2011

Lesen Sie alles über aktuelle Ausstellungen in den Bundesländern in der Wissenssammlung Museen.


Bild '2855'

8. August 2011

Anläßlich der 200-Jahr-Feier erschien 2011 eine 50 Euro-Goldmünze "200 Jahre Joanneum in Graz".

Sehen Sie weitere Neuausgaben der MÜNZE ÖSTERREICH aus 2011 und den letzten Jahren aus der Wissenssammlung Münzen.


Bild 'hmaurer_010-Karte'

6. August 2011

Zum Predigtstuhl von Bad Goisern

Eine schöne Wanderung, die man spät oder früh im Jahr unternehmen kann, weil der höchste Punkt nur 1300m hoch ist.


Bild '08_00'

5. August 2011

Volkskunde in Österreich
Erfahren Sie Interessantes über traditionelle Bräuche und Heiligenfeste im August.

Weiteres zur Volkskunde erfahren Sie im ABC-Lexikon von Helga Maria Wolf.


Herbst-Drehähre

4. August 2011

Die Herbst-Drehähre zählt zu den am spätesten im Jahr blühenden Orchideenarten in Österreich.
Ein neues Vorkommen dieser in Österreich sehr seltenen Orchideenart wurde 2003 in Krungl bei Bad Mitterndorf (Steiermark) entdeckt.

Lesen Sie mehr über österreichische Orchideen in der Sammlung der österreichischen Flora.


Gustav Kreitner
3. August 2011

Oberleutnant Gustav Kreitner nahm 1877 bis 1880 als Geograph an einer Asien-Expedtion teil: er studierte das Urvolk der Ainu auf der Insel Jesso (Japan) und zeichnete die erste Landkarte Osttibets.


Ein Beitrag aus den Biographien.


Pummerin

2. August 2011

Die Pummerin, die Glocke des Wiener Stephansdoms, ist die größte Glocke Österreichs.


Lesen Sie mehr über dieses Symbol des Wiederaufbaus.
Ein Beitrag aus dem AEIOU Österreich-Lexikon.


EU-Flagge

1. August 2011
Lesen Sie über den langen Weg zur Europaflagge.
Ein Beitrag aus: Die Symbole Österreichs, verfasst von Peter Diem.


Zur Übersicht#


Juli 2011#


© 2007 by Styria Verlag

29. Juli 2011
Immer öfter wird die Frage gestellt, in welchem Lebensalter mit dem Aufbau von Lerngrundlagen bzw. mit Unterstützung beim Wissensaufbau begonnen werden soll. Im Essay Beginnt die „Wissensgesellschaft“ im Kindergarten? erfahren Sie mehr.
Hier finden Sie weitere Beiträge zur Soziologie und Ethik aus dem Buch "Wissen, Antworten auf unsere großen Fragen".


Grünling

28. Juli 2011
Der Grünling oder Echte Ritterling wurde von der offiziellen Liste der verkaufbaren Pilze gestrichen, da festgestellt wurde, dass der Verzehr in Einzelfällen sogar zu tödlichen Vergiftungen führen kann.
Ein Beitrag aus der Flora.
'Jedermann' von Hugo von Hofmannsthal 1967. - © IMAGNO

27. Juli 2011
1917 auf Initiative von Friedrich Gehmacher und Heinrich Damisch wurde der Verein "Salzburger Festspielhaus-Gemeinde" gegründet.
Hier erfahren Sie mehr über die Geschichte der Salzburger Festspiele.
Ein Beitrag aus dem AEIOU Österreich-Lexikon.
Bild 'Kunsthaus'

26. Juli 2011
Das Kunst Haus Wien feiert seinen 20. Geburtstag. Es verfügt über zwei Ausstellungsbereiche: Das Museum Hundertwasser und die Räume für internationale Wechselausstellungen.
Ein Beitrag aus der Sammlung Museen.
Noten - © Manfred Schilder
25. Juli 2011
Erfahren Sie etwas über die Entwicklungsgeschichte der Zwölftonmusik von Arnold Schönberg.
Dr. Manfred Schilder führt mit Hilfe neuer Medien im Rahmen vom "Musik-Kolleg" an das Hören und Verstehen von Musik heran. Es können Biographie des Komponisten, Texte und Graphiken zum Werk, Musikbeispiele und Video-Clips zum Mitverfolgen der Noten abgerufen werden.
Alm auf der Pferde gehalten werden © H. Senft

22. Juli 2011
Der Mensch gestaltet die Almlandschaft - für den Bauern bedeutet die Alm ein Ausweiten seines Lebensbereiches nach oben. Für einige Monate des Jahres wird die Grenze des menschlichen Wirkens um viele hundert Meter höher getragen.
Mehr erfahren Sie im Buch Die schönsten Almen Österreichs von H. und W. Senft.
Bild 'Reenactment_gr'

21. Juli 2011
Als Reenactment bezeichnet man das Nachspielen historischer Ereignisse. Ähnliches gibt es seit langem, so fallen Historienspiele des alten Roms und Passionsspiele in diese Sparte. Erfahren Sie mehr in diesem Beitrag von H. M. Wolf aus der Sammlung ABC zur Volkskunde.
Robert Bernardis © A. Glaubauf

20. Juli 2011
Robert Bernadis war Widerstandskämpfer und opferte als einziger Österreicher in Berlin in einer Schlüsselfunktion sein Leben. Er war maßgeblich an der Planung und Durchführung des Attentatversuchs am 20. Juli 1944 beteiligt.
Dieser Beitrag stammt aus dem Buch Robert Bernardis (1908 - 1944) von Dr. Karl Anton Glaubauf und Dr. Reinhardt Trauner.
Wiener Staatsoper Photographie um 1890. © APA-IMAGES/IMAGNO

19. Juli 2011
Erfahren Sie etwas über die Geschichte der Wiener Staatsoper und die feierliche Wiedereröffnung im November 1955 - zur Verfügung gestellt vom Historischen Archiv der APA.
Hier finden Sie weitere Beiträge über die Geschichte von Institutionen.
Markus Prachensky, 1974. - © IMAGNO

18. Juli 2011
Markus Prachensky war ein wichtiger Vertreter informeller Aktionsmalerei und ist aus dem Kanon der heimischen Kunst nicht wegzudenken.
Ein Beitrag aus dem AEIOU Österreich-Lexikon.
Screenshot aus dem Film Nationalpark Hohe Tauern

15. Juli 2011
Der Nationalpark Hohe Tauern zählt zu den größten Nationalparks Europas und zu den großartigsten Hochgebirgslandschaften der Erde. Lassen Sie sich von dem Video beeindrucken.
Weitere Filme aus den Bundesländern finden Sie im Videoarchiv/Austriaweb.
Alfred Adler - Foto: © IMAGNO/Austrian Archives

14. Juli 2011
Alfred Adler war ursprünglich Augenarzt und wandte sich erst später der Seelenheilkunde zu. Er gilt als der Begründer der Individualpsychologie.
Ein Beitrag aus den Biographien.
Kreuzotter - © Waldbär der VI

13. Juli 2011
Erfahren Sie Interessantes über die Kreuzotter, die als sehr scheu und vorsichtig charakterisiert wird.
Ein Beitrag aus der Fauna.
Sonderpostmarke - © Österreichische Post

12. Juli 2011
Im Mai 1911 begann auf dem Flugfeld Wiener Neustadt der erste Fliegerkurs. Eine neue Sonderpostmarke gratuliert zu 100 Jahren Österreichische Militärluftfahrt.
Hier finden Sie alle Briefmarken aus dem Jahr 2011.
Klosterneuburg - © Ch. Brandstätter Verlag, Wien

11. Juli 2011
Klosterneuburg glänzt mit zahlreichen Kultur- und Kunstinstitutionen. Hier erfahren sie vieles mehr über die Stadt in Niederösterreich.
Ein Beitrag aus dem AEIOU Österreich-Lexikon.
Handwerk - © austria-forum
8. Juli 2011
Kennzeichnend für das traditionelle Handwerk war die kleinbetriebliche Produktionsweise in dezentralen Betriebsstätten. Hier erfahren Sie mehr über das Thema Handwerk in Österreich.
Ein Beitrag aus: Historische Bilder/Themenbereiche.
Otto von Habsburg-Lothringen - © Votava, Wien, für AEIOU

7. Juli 2011
Erfahren Sie etwas über Otto von Habsburg-Lothringen, dem ältesten Sohn des letzten regierenden Kaisers von Österreich, der auch als Politiker tätig war.
Ein Beitrag aus den Biographien.
Forschung an der TU - © austria-forum

6. Juli 2011
Unter dem Motto 200 Jahre Wissen Technik Leidenschaft feiert die Technische Universität Graz heuer ihr 200-jähriges Jubiläum.
Die Sammlung der Artikel, entnommen aus "Forschungsjournal der Technischen Universität Graz" bzw. "TU Graz research", zeigen einen repräsentativen Querschnitt der Forschung an der TU im letzten Jahrzehnt.
Drudenfuß

5. Juli 2011
Erfahren Sie heute etwas über die Macht der Ursymbole.
Ein Beitrag aus: Die Symbole Österreichs, verfasst von Peter Diem.
Wulfenie

4. Juli 2011
Die Kärntner Wulfenie ist aufgrund ihres kleinen Verbreitungsgebiets in Österreich stark gefährdet und eine echte Besonderheit.
Hier finden Sie die gesamte Sammlung der österreichischen Flora.
Insekten in Bernstein - © W. Senft
1. Juli 2011
Die österreichischen Erlebnisstraßen bieten die Möglichkeit der themenbezogenen Erkundung einer Region. Erfahren Sie heute etwas über die Bernsteinstraße.
Hier finden sie die Übersicht der schönsten Erlebnisstraßen aus dem Buch von W. und H. Senft.


Zur Übersicht#


Juni 2011#


Museumsquartier: Kunsthalle und Leopoldmuseum - Foto: © Österreich Werbung

30. Juni 2011
Heute feiert das Museumsquartier sein 10-jähriges Jubiläum. Mitten im Zentrum von Wien gelegen, ist es eines der weltgrößten Areale moderner Kunst und Kultur.
Ein Beitrag aus dem AEIOU Österreich-Lexikon.


Herbert Tichy - © Öst. Inst. f. Zeitgeschichte, Wien

29. Juni 2011
Der Asien- und Himalajaforscher Herbert Tichy unternahm seine erste Reise mit dem Motorrad und war der erste Österreicher auf einem Achttausender.
Ein Beitrag aus Biographien bekannter Österreicher.
Nordluchs - © H. Schliefsteiner

28. Juni 2011
Bevor der Nordluchs im 19. Jh. ausgerottet wurde, bewohnte er große Waldgebiete. Nach jüngsten Informationen ist der Luchs im Karnischen Raum wieder präsent.
Hier finden Sie die gesamte Sammlung der österreichischen Fauna.
Donauinselfest - © H. M. Wolf

27. Juni 2011
Die Donauinsel entwickelte sich zum Freizeitareal mit hohem Erholungswert und zum Veranstaltungsort. Seit 1984 findet dort Europas größtes Open-Air-Spektakel statt.
Ein Beitrag aus dem ABC zur Volkskunde.
Ortstafel - © Die Furche

24. Juni 2011
Hier finden Sie einen Beitrag zum Kärntner Ortstafelkonflikt. Am 22. Juni stand das endgültige Ergebnis der Volksbefragung zur Ortstafellösung fest.
Ein Beitrag aus dem AEIOU Österreich-Lexikon.
Hallstatt, Prozession - © A. Wunderer

22. Juni 2011
Fronleichnam ist in Hallstatt ein wichtiger Tag. Spätestens, wenn die Prozession das Schiff betritt, beginnt der Unterschied zu den bekannten Fronleichnamsprozessionen.
Hier finden Sie eine Bildfolge mit 18 Bildern über Fronleichnam in Hallstatt aus dem Buch Hallstatt von A. und R. Wunderer.
Haus der Kunst
Lizenziert unter CC BY-SA 3.0

21. Juni 2011
Das „Haus der Kunst“ feiert heute nach zweijähriger Umbauarbeit sein 25 jähriges Jubiläum. Erfahren Sie etwas über Gugging und die Kunst der Gugginger.
Ein Beitrag aus dem AEIOU Österreich-Lexikon.
Seeschloss Ort -  © burgen-austria

20. Juni 2011
Erfahren Sie etwas über das weltberühmte Seeschloss Ort. Das Wahrzeichen vom Salzkammergut liegt auf einer Insel im Traunsee und ist durch eine Brücke mit dem Landschloss verbunden.
Hier finden Sie weitere Burgen und Schlösser in Oberösterreich.
Buch, Der österreichische Mensch

17. Juni 2011
Buchvorschlag: Der österreichische Mensch. Kulturgeschichte der Eigenart Österreichs von William M. Johnston.
Hier finden Sie die gesamte Sammlung: Bücher über Österreich.
Else Pappenheim - © Foto: apa/ Heinz Jaksch

16. Juni 2011
Lesen Sie in einem Essay über die Medizinerin und Psychoanalytikerin Else Pappenheim, die 1929 ihr Medizinstudium in Wien begann. Antisemitische Übergriffe machten auch hier nicht Halt, doch ihr gelang der Einstieg in das Berufsleben.
Kaisermantel - © Foto M. Lödl

15. Juni 2011
Schmetterlinge sind typische Insekten. Heute stellen wir den Kaisermantel vor, der zu der Familie der Edelfalter gehört. Hier finden Sie Wissenswertes über die Lepidopteren und hier weitere Edelfalter.
Die Fußballer des Grazer ATRV - © KK

14. Juni 2011
Die "Narrischen" in Graz - Erfahren Sie wie der Fußballsport nach Graz gekommen ist. Ein Beitrag von Robert Engele.
Hier finden Sie weitere Artikel über Graz.
Österreichisches Deutsch - © Robert Sedlaczek

10. Juni 2011
Das in Österreich allseits bekannte Wort „Patschen“ ist für unsere deutschsprachigen Nachbarn nicht verständlich. Hier finden Sie die Übersetzung und weitere Bedeutugen - aus der Sammlung Österreichisches Deutsch zusammengestellt von Robert Sedlaczek.
HYPO-Bank in Lienz - © A. Scheucher

9. Juni 2011
Erfahren Sie warum die Freiheit des Bauens zu vielen Disharmonien in heutigen Städten geführt hat – ein Beitrag von Hasso Hohmann.
Hier finden Sie weitere Essays zur Architektur.
Chemie-Gebäude - © TU Graz

8. Juni 2011
Unter dem Motto 200 Jahre Wissen Technik Leidenschaft feiert die Technische Universität Graz heuer ihr 200-jähriges Jubiläum.
Erfahren Sie heute etwas über die Gebäude der TU und deren stetige Erweiterung im Laufe der Zeit.
Narzissenfest - © austriaweb.tv

7. Juni 2011
Hier finden Sie ein Video über das alljährlich stattfindende Narzissenfest in Bad Aussee, freundlicherweise zur Verfügung gestellt von austriaweb.tv.
Hier gibt es weitere Videos aus der Steiermark.
Alban Berg - Foto: © Bildarchiv der ÖNB, Wien

6. Juni 2011
Der berühmte Komponist Alban Berg gilt heute als Hauptvertreter der so genannten Wiener Schule. Er war derjenige, der am intensivsten die bis dahin geltenden musikalischen Regeln sprengte. Erfahren Sie mehr...
Kühltürme - Foto: © Die Furche

3. Juni 2011
Hier finden Sie einen Beitrag zum aktuellen Thema Atomenergie.
Entnommen aus dem AEIOU Österreich-Lexikon.
Bild 'Christi_Himm'

1. Juni 2011
Im 4. Jahrhundert führte man einen Festtag am 40. Tag nach Ostern ein.
Heute ist der Feiertag als Christi Himmelfahrt bekannt - erfahren Sie mehr.


Zur Übersicht#


Mai 2011#


Bild 'Brandstetter_Hans'

31. Mai 2011
Hans Brandstetter ein fast vergessener Bildhauer.
Seine Werke, die man überall in Graz antrifft, sind vom Historismus geprägt.


Schildkrötenpanzer © P. Diem

30. Mai 2011
Das Korneuburger Becken entstand im Miozän vor mehr als 19 Millionen Jahren. Schon seit der Mitte des 19. Jahrhunderts sind Fossilvorkommen bekannt. Erfahren Sie vieles mehr über diese interessante Fossilienwelt im Weinviertel.
Karpfen Bild © Professor Herbert Schliefsteiner

27. Mai 2011
Der Karpfen ist eine in Europa weit verbreitete Zuchtform. Nach der Beschuppung werden vier verschiedene Arten unterscheiden. Im ABC zur Volkskunde finden Sie weiteres zum Karpfen.
Beispielbild, Imagno ©IMAGNO
26. Mai 2011
Neuigkeit: Das gesamte AEIOU Österreich-Lexikon wurde mit Bildern aus der Imagno Datenbank erweitert. In allen Beiträgen, die mit Bildern aus der Imagno-Sammlung ausgestattet wurden, wird ganz unten im Beitrag mit einem Link darauf hingewiesen. Hier ein Beispiel, wie das aussieht: Roland Rainer, Historische Bilder zu Roland Rainer (IMAGNO) zu Roland Rainer.
Briefmarke, Lentos Kunstmuseum © Ö. Post

25. Mai 2011
Hier finden Sie die neuen selbstklebenden Dauermarkenserien der Österreichischen Post für das In- und Ausland (siehe Bildfolge: Seite 18-28). Die Markenmotive thematisieren bedeutende Bauwerke der zeitgenössischen Kunst.
Technisches Museum, Foyer © H. M. Wolf

24. Mai 2011
Das Technische Museum Wien ist weit mehr als nur eine Ausstellungsfläche. Bilder, Texte, Filme und Experimente veranschaulichen den Einfluss technischer Errungenschaften auf unsere Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur.
Hier finden Sie weitere Museen.
Angelika Kauffmann © Tiroler Volkskunst-Museum, Innsbruck

23. Mai 2011
Angelika Kauffmann, eine der wenigen Malerinnen, erhielt eine fundierte Ausbildung und stand im engen Kontakt zu Goethe, Herder und Winckelmann.
Wappen, Innere Stadt - © Stadt- und Landesarchiv Wien

20. Mai 2011
Hier finden Sie die Wappen der 23 Wiener Gemeindebezirke.
Dazu gibt es die Beschreibung zu allen Bezirkswappen, zusammengestellt von P. Diem.
Hans Kelsen Foto: © Bildarchiv der ÖNB, Wien

19. Mai 2011
Der Rechtsphilosoph Hans Kelsen arbeitete kurz vor dem Zusammenbruch der Monarchie an einer Verfassungsreform. 1919 wurde er dann für die Ausarbeitung der neuen Verfassung Österreichs herangezogen und wurde Mitgestalter der Bundesverfassung 1920, die bis 1933 und dann wieder ab 1945 die rechtliche Grundlage Österreichs darstellt.
Red-Bull-Ring, Foto: © Kurt Keinrath/Red Bulletin

18. Mai 2011
Letzten Sonntag wurde der Österreich-Ring, der nun den Namen Red-Bull-Ring trägt, mit einem Tag der offenen Tür feierlich wiedereröffnet.
Lesen Sie etwas über die Anfänge und wechselvolle Geschichte der Rennstrecke.
Universitäre Kooperationspartner © Josef W. Wohinz
17. Mai 2011
Unter dem Motto 200 Jahre Wissen Technik Leidenschaft feiert die Technische Universität Graz heuer ihr 200-jähriges Jubiläum. Erfahren Sie heute etwas über die Entwicklung der Internationalität in der Technik als Wesensmerkmal der scientific community, aus dem Buch „Die Technik in Graz - Vom Joanneum zur Erzherzog-Johann-Universität“ von Josef W. Wohinz (Hg.).
Heinrich Harrer mit dem Dalai Lama © H. Harrer

16. Mai 2011
Heinrich Harrer gelang es, zusammen mit Peter Aufschnaiter die "Gott-Königsstadt" Lhasa zu erreichen. Neben einer unbefristeten Aufenthaltserlaubnis für das streng verschlossene Tibet, errang er auch die Freundschaft des jungen heranwachsenden 14. Dalai Lamas.
Geldkatze © H. M. Wolf

13. Mai 2011
Was ist eine Geldkatze? Erfahren Sie etwas über diese Sicherheitsmaßnahme, die mit zunehmendem Handel aufkam.
Hier gibt es mehr zum Thema Alltag, Brauch und Kultur.
Störche bei Illmitz © Österreich Werbung/Berger

12. Mai 2011
Die Marktgemeinde Illmitz im Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel liegt im pannonischen Klimagebiet und besitzt ein vielfältiges, in Österreich einmaliges Pflanzen- und Tierleben. Im Bildlexikon Burgenland finden Sie Bildsammlungen zu weiteren Orten.
Popup-Symbol

11. Mai 2011
Technische Verbesserung: Beim Image Plugin wurde ein optionaler Parameter 'popup' eingeführt. Ist kein 'Lightbox'-Popup bei Klick auf ein Bild gewünscht, dann muss popup='false' angegeben werden. Weiters wird beim Abspeichern einer Seite automatisch popup='false' eingefügt, wenn der Parameter nicht schon vorhanden ist und die angegebene Breite/Höhe des Bildes größer als 80% der Originalgröße des Bildes ist.
© Austrian Archives, Wien

10. Mai 2011
Das Tabakpatent wurde 1784 durch Joseph II. gegründet.
Bis 1997 war Austria Tabak eine wichtige Einnahmequelle des Staates.

Zweiter Marcuswagen im Technischen Museum Wien

9. Mai 2011
Erfahren Sie etwas über Siegfried Samuel Liepmann Marcus, einer der erfindungsreichsten Wiener Ingenieure. Er wurde mit dem Bau des „Zweiten Marcuswagen“, der 1888 fahrbereit war, weltweit anerkannt.
Donau-Auen © Presseamt der Niederösterreichischen Landesregierung, Wien

6. Mai 2011
Die Donau-Auen bilden die größte geschlossene Aulandschaft Mitteleuropas und bieten Lebensraum für mehr als 5000 Tierarten, 109 Brutvogelarten, 63 Fischarten sowie 13 Amphibientaxa und 9 Reptilienarten.
© Forschungsjournal SS 06 / Foto: ESA

5. Mai 2011
Heute stellen wir die Weltraumpioniere aus Österreich vor.
Der Autor des Beitrags Dr. Bruno P. Besser arbeitet am Institut für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Erzherzog Johann © Foto: TU Graz
4. Mai 2011
Unter dem Motto 200 Jahre Wissen Technik Leidenschaft feiert die Technische Universität Graz heuer ihr 200-jähriges Jubiläum - auch das Austria-Forum gratuliert und hat einige Aspekte der Geschichte der TU Graz aufbereitet. Erfahren Sie heute etwas über den Visionär und Wegbereiter der TU Graz. Der Bogen spannt sich von "Publikationen zur Geschichte der TU Graz" über ausgewählte Artikel aus den Forschungsjournalen, Filme von Vorträgen bis zu Berichten und Ausblicken aus verschiedenen Bereichen. Das alles finden Sie unter 200 Jahre Technische Universität Graz - ein Jubiläum (1811 - 2011).


Maiglöckchen Foto © Fritz Bayerl

3. Mai 2011
Das allseits bekannte Maiglöckchen ist in fast ganz Europa heimisch und weit verbreitet.
Hier finden Sie die gesamte Sammlung der österreichischen Flora.
Biefmarke © Ö. Post

2. Mai 2011
"Einen Tag im Jahr feiert das Proletariat sich, seine Ziele und seine Zukunft..."
Hier erfahren Sie mehr über den Tag der Arbeit.


Zur Übersicht#


April 2011#


Ziegelgitter © Foto: H. Hohmann

29. April 2011
Wer mit dem Wagen durch die Steiermark fährt, der entdeckt oft die an Kreuzstichmuster erinnernden durchbrochenen Giebel und Wände gemauerter Stadel und Speicher.
Hier erfahren Sie etwas über die Gestaltung dieser Ziegelgitter aus dem Buch 'Giebelluckn und Stadlgitter' von Hasso Hohmann.


Erinnerungstafel © Foto: Prof. Knierzinger
28. April 2011


1832 bis 1872 gab es eine Pferdeeisenbahn zwischen Linz und Budweis. Eine Tafel erinnert an die älteste Überlandbahn des europäischen Festlandes.
Hier finden Sie weitere Denkmäler und Persönlichkeiten in Linz.


Erwin Ringel

27. April 2011


Der Psychiater, Psychotherapeut und Neurologe Erwin Ringel würde heute Geburtstag feiern. Er galt von Beginn an als unbequem und provokant. Dennoch widmete er sich schwierigen Themen und wurde damit zum Medienstar und Bestsellerautor.


Hermann Maurer
26. April 2011

Das Austria-Forum gratuliert dem Hauptherausgeber Em.Univ.-Prof. Dr.Dr.h.c.mult. Hermann Maurer zum heutigen 70. Geburtstag!
#

--> Festschrift: Rainbow of Computer Science
Cristian S. Calude, Grzegorz Rozenberg, Arto Salomaa (Hsg.)


Osterei - Foto: Die Furche

26. April 2011
Rund um das Osterei - Lesen Sie mehr über den Ursprung des Ostereis im Essay, der freundlicherweise von der Furche zur Verfügung gestellt wurde.

Kurt Regschek © P. Diem

22. April 2011
Der Wiener Maler Kurt Regschek:
Erfahren Sie etwas über sein Leben und die Hintergründe seines künstlerischen Schaffens, festgehalten in Gesprächen mit P. Diem.

10 Gebote d. Gründonnerstagpartie © H.M. Wolf

21. April 2011
In Niederösterreich pflegen die Männer am Gründonnerstag den Antibrauch zum Osterputz der Frauen.
Erfahren Sie alles über die sogenannte "Gründonnerstagpartie".
© Essay aus dem Buch 'Wissen!' vom Styria Verlag

20. April 2011
Erfahren Sie im Essay Was leisten Parteien und Interessengruppen? Grundlegendes zu ihrer Entstehung und Funktion.
In dieser Sammlung finden Sie mehr politische Essays.
Hedy Lamarr © Ö. Post

19. April 2011
Hedy Lamarr - nicht nur Schauspielerin und in den damaligen Medien schönste Frau der Welt sondern auch Erfinderin einer Funkfernsteuerung, womit sie aus heutiger Sicht eine technische Grundlage für Mobiltelefone bereitete.
Hier erfahren Sie mehr über österreichische Erfinder.
Kaiservilla Bad Ischl © Peter Diem
18. April 2011
Der bedeutende Ort Bad Ischl wurde im 19. Jahrhundert zum Treffpunkt der Reichen und Schönen der Monarchie. Fast sechs Jahrzehnte hindurch wurde der Kaiserhof für den Sommer nach Ischl verlegt. Im Sommer 1914 erlangte die "Kaiservilla" weltgeschichtliche Bedeutung.
Lesen Sie mehr über die Schicksalsorte in Österreich.
Karstquelle in Feistring nach der Schneeschmelze © F. Bayerl

17. April 2011
Fritz Bayerl zeigt prachtvolle Bilder des Hochschwabs im Frühling und vermittelt einen Eindruck über die Schönheit dieses steirischen Gebirges.
15. April 2011
Mailverständigung: Jeder kann im Community-Bereich etwa unter Witziges und Meine Meinung mit "Neue Seite erstellen" einen Eintrag verfassen.
Alle, die sich registriert haben und schon einmal eine Neuigkeit eingebracht haben, werden automatisch per E-Mail benachrichtigt, wenn es einen neuen Eintrag gibt. Sie können aber auch in die jeweilige "Fixliste" aufgenommen werden, indem Sie unter Ihrem Namen ein E-Mail an office@austria-lexikon.at senden und die gewünschte Liste bekannt geben.
Museums Quartier © A. Havlicek

14. April 2011
Alfred Havlicek präsentiert das Kulturzentrum Museums Quartier aus ungewöhnlicher Perspektive. Hier finden Sie weitere Bilder architektonischer Schätze aus der Vogelperspektive, die bisher dem Auge verborgen blieben.


Notenblatt Bundeshymne © P. Diem

13. April 2011
Erfahren Sie alles über die Geschichte der Österreichischen Bundeshymne von 1945 bis 2011.
Ein Beitrag aus der Sammlung Symbole Österreichs, zusammengestellt von Peter Diem.
Foto: Die Furche/Istockphoto

12. April 2011
In Österreich fallen mehr als 20 Prozent der Waldfläche unter die Kategorie Schutzwald. Insgesamt besteht nahezu die Hälfte der Staatsfläche aus Wald, 80 Prozent davon sind in privaten Händen.
Lesen Sie mehr darüber im aktuellen Beitrag Wald 2011.
Bild 'carnuntum-video'

11. April 2011
Im Video über Carnuntum erfahren Sie etwas über die bedeutendste römische Siedlung in Österreich. Weitere interessante Filme finden Sie unter Videos aus den Bundesländern.
Das Mailüfterl

9. April 2011
Kennen Sie das „Mailüfterl“? Es ist der Name eines der ersten Computer, der vollständig mit Transistoren arbeitet und in Wien gebaut wurde. Die Planung begann bereits 1954 unter der Leitung von Heinz Zemanek.
Großglockner Hochalpenstraße, Foto: W. Senft
8. April 2011
Die Großglockner Hochalpenstraße ist eines der schönsten Ausflugsziele Österreichs. In den Sommermonaten verbindet sie Salzburg mit Kärnten und führt durch die prachtvolle Hochgebirgswelt der Hohen Tauern, direkt vorbei am höchsten Berg Österreichs, den 3.798 Meter hohen Großglockner.
Hier finden Sie weitere Erlebnisstraßen, zusammengestellt von Hilde und Willi Senft.
Looshaus, © P.Diem

7. April 2011
Das Wiener Looshaus wurde 1909 bis 1911 errichtet. Ohne Schmuck und Ornament war es für diese Zeit ein untypischer Baustil, der Aufsehen erregte.
Welwitschia, Foto: H. Maurer

6. April 2011
Friedrich Welwitsch entdeckte eine der merkwürdigsten Pflanzen dieser Erde: Welwitschia mirabilis. Sie wächst nur in der Namib Wüste und große Exemplare sollen über 2000 Jahre alt sein.
Universalmuseum Joanneum, Foto: Landesmuseum

5. April 2011
Das Universalmuseum Joanneum ist das älteste und zweitgrößte Museum Österreichs. Das Museum feiert dieses Jahr sein 200jähriges Jubiläum.
Hier finden Sie die Liste der Museen aller Bundesländer.
Beispielbild: Rastplatz unterhalb des Defreggerhauses am Großvenediger
4. April 2011
Technische Neuerung: Unter Community Fotos können Sie ab sofort Bilder hochladen, ohne sich zu identifizieren: klicken Sie auf "Foto hochladen", geben dann einen Titel ein, suchen das Bild mit "Durchsuchen" auf Ihrem Computer, tippen dann eine kurze Beschreibung ein und klicken auf "Hochladen". Optional können Sie Ihren Namen und Ihre Emailadresse angeben oder anonym bleiben.
Cajetan Freiherr von Felder

2. April 2011
Cajetan Freiherr von Felder war Bürgermeister von Wien. Während seiner zehnjährigen Amtsperiode wurden wesentliche Einrichtungen der Stadt Wien verwirklicht.


Küchenschelle

1. April 2011
Die Gewöhnliche Küchenschelle hat ihre Blütezeit von März bis April. Die Pflanze ist vom Aussterben bedroht.
Hier finden Sie weitere wildwachsende Pflanzen in Österreich.




Zur Übersicht#


März 2011#



Schloss Trautenfels

31. März 2011
Lesen Sie über die Geschichte von Schloss Trautenfels. Als Teil des Universalmuseums Joanneum, beherbergt es eine beträchtliche Sammlung der regionalen Natur- und Kulturgeschichte.
Hier finden Sie weitere Burgen und Schlösser.
Kalenderblätter

30. März 2011
Kennen Sie die Kalenderblätter?
Hier können Sie nachlesen, was zum selben Tag in einem früheren Jahr geschah.
Karl Gölsdorf
29. März 2011
Karl Gölsdorf, ein bekannter österreichischer Ingenieur und Konstrukteur von Lokomotiven, würde heuer seinen 150. Geburtstag feiern.
Die Post hat eine Sonderbriefmarke herausgegeben.
Hier finden Sie die ganze Sammlung österreichischer Briefmarken.
Wildkatze

28. März 2011
Lange galt die Wildkatze in Österreich als ausgestorben. Im Nationalpark Thayatal wurde sie erstmals wieder nachgewiesen.
Ein Beitrag aus der Sammlung Fauna.


Krumpensee

27. März 2011
Noch kommt man in tiefen Schnee wenn man zum Krumpensee will, aber ab Mitte Mai ist es eine herrliche Frühlingswanderung


Bild 'Bomben'

26. März 2011
Im Zweiten Weltkrieg wurden die Städte von den Luftangriffen oft schwer getroffen.
Hier können Sie sich einen Überblick über die Kriegsschäden und Bombentreffer verschaffen.
Weitere Landkarten können Sie im Atlas zur Geschichte Österreichs ansehen.


Bild 'Elektrizitätswirtschaft1'

25. März 2011
Hier lesen Sie über die Entwicklung der österreichischen Elektrizitätswirtschaft und der Erzeugung elektrischer Energie in Österreich.
Ein Beitrag aus dem Österreich-Lexikon.


Bild '177. Agrodiaetus damon, M, NÖ, Eichkogel'

24. März 2011
Wunderschöne Nahaufnahmen des Grünblauen Bläulings.
Wussten Sie, dass etwa 4000 Schmetterlingsarten aus Österreich bekannt sind?
Hier finden Sie die Sammlung von Martin Lödl.
Bild 'buchcover'

23. März 2011
Der Österreicher unterscheidet sich vom Deutschen durch die gemeinsame Sprache!
Wissen Sie wie man "Schleckerbatzl machen" ins Deutsche übersetzt?
Hier geht's zur gesamten Sammlung von Robert Sedlaczek: Das Österreichische Deutsch.
Herzogsstuhl

22. März 2011
Kennen Sie den Herzogstuhl bei Maria Saal in Kärnten?
Im deutschen Sprachraum ist er ein einmaliges Monument der Rechtsgeschichte.
Unter Denkmale finden Sie weitere Informationen zu bedeutenden Objekten.
Bild 'ziegelgitter'

21. März 2011
Teile der Ausgestaltung der Johanneskapelle in Pürg stammen vermutlich von einem Künstler aus dem Orient.
Erfahren Sie mehr über den Islam in der Steiermark in einem Artikel von Hasso Hohmann. Hier finden Sie weitere Architekturbeiträge aus dem ISG-Magazin.
Bruck

20. März 2011
Historische Bilder aus Leoben
Ein kleiner Rundgang durch die Stadtgeschichte, zusammengestellt aus Beständen der Bibliothek der Montanuniversität

Bild 'Wappen'

19. März 2011
Region „Hochsteiermark“
Ein kurzer Film, der einen Eindruck über diese Region vermittelt. Weitere schöne Filme finden Sie im Video-Archiv


Bild 'Gardefahne1_400h'

18. März 2011
Vom "Rock des Kaisers" bis zum "Blauhelm"
Erfahren Sie mehr über das Militär als einer der wichtigsten Träger staatlicher Symbolik.
Ein Artikel aus der Sammlung österreichischer Symbole von Peter Diem.
Bild '03_25'

17. März 2011
Volkskunde in Österreich
Erfahren Sie Interessantes über traditionelle Bräuche und Heiligenfeste im März.

Weiteres zur Volkskunde erfahren Sie im ABC-Lexikon von Helga Maria Wolf.


Bild 'FUCH_WIEN_1003_20_X_2'

16. März 2011
Egon Schieles Porträts und Selbstporträts (Essay)
Hartwig Bischof erklärt welchen Stellenwert das Porträt im OEuvre von Schiele einnimmt
Affenknabenkraut

15. März 2011
Kaum jemand weiß, warum diese seltene Orchidee Affen-Knabenkraut heißt
Aber Sie werden es wissen, wenn Sie auf den Link klicken und eine Nahaufnahme der Blüte sehen!

Übrigens finden Sie eine Sammlung von Orchideen und Wissenswertes dazu auf dieser Seite Orchideengewächse.


Klick.jpg

14. März 2011
Technische Neuerung: Wenn man auf ein beliebiges Wort (!!!) im Text einer Austria-Forum Seite doppelt klickt, so wird nach diesen Begriff eine Suche gestartet. Ausprobieren, indem Sie z.B. auf das folgene Wort "Welwitschia" DOPPELT klicken!

Wüste

13. März 2011
Wir verlieren immer mehr fruchtbares Land, weltweit!
"Pro Jahr verliert die Erde zwölf Millionen Hektar fruchtbares Land. Versuche, dieser Entwicklung gegenzusteuern, hatten bisher nur geringen Erfolg“ erklärt Oliver Tanzer
Steyr

12. März 2011
Neue Bilder aus Steyr
Schicken Sie mir doch auch ein paar schöne Bilder aus Ihrer Heimatgemeinde als Email an hmaurer@iicm.edu, ich stelle sie gerne ins System... ich berate Sie auch gerne, wie Sie das selbst tun können
Buchregale

11. März 2011
Buchregale mit zunehmend vielen Interaktiven Büchern
Die interaktiven Bücher vermitteln das Gefühl normaler gedruckter Bücher, sind blätterbar, Seiten und Bilder vergrößerbar. Einzelne werden getrennt vorgestellt werden

Pfifferlinge
10. März 2011
Witziges- Bilder und Erzähltes
Haben Sie schon einen Witz beigetragen? Es ist ganz einfach: Sie identifizieren sich, gehen zur Seite Community/Witziges, klicken dort auf "Neue Seite erstellen", tippen nun einen kurzen Titel und einen Klick auf "OK". Nun tippen Sie einfach Ihren Witz (mit "Hochladen" können Sie auch ein Bild hochladen), schließen mit einem Klick auf "Speichern" ab: Der Titel Ihres Witzes erscheint nun an der ersten Stelle der Liste.


Almen

9. März 2011
Die schönsten Almen Österreichs
Unzählige herrliche Bilder mit Beschreibungen der Almen aus ganz Österreich
Carnuntum

8. März 2011
Die Restaurierung von Carnuntum
In Carnuntum gibt ein wiederaufgebautes römisches Stadtviertel ein realitätsnahes Zeugnis vom Leben in der Antike und der politischen und kulturellen Bedeutung der Stadt im vierten Jahrhundert nach Christus
Werbung-See

7. März 2011
Der Preisgekrönte Werbefilm der Steiermark 2010
Der berühmte "Jo, jo" Film!!
Burgen

6. März 2011
Burgen und Schlösser in Österreich
Informationen über fast 2000 Burgen, Burgruinen und Schlösser, viele mit Bildern aus allen Teilen Österreichs

Zebra

5. März 2011
Seltsame (erfundene) Tiere
Lassen Sie Ihre Phantasie schweifen und erfinden Sie auch ein Tier! Unter Community/MEINE_MEINUNG/Neue_Flora_und_Fauna eintragen!


Anna-Hofer

4. März 2011
Anna Hofer
Wussten Sie, dass Andreas Hofer eine Frau hatte, die ungemein entscheidend für ihn war, und mindest auch die Ehre verdient, die man ihrem Mann erweist?


Musik Kolleg.jpg


3. März 2011
Eroica- Geschichte, Erklärung, Musik
Alles was Sie über Beethovens Eroica schon immer wissen wollten


Brueder.gif
2. März 2011
Die Geschichte des Arbeiterliedes- in Text und Ton
Der neue Text "Brüder, zur Sonne, zur Freiheit..." schrieb ein Gefangener auf die Melodie des alten russischen Studentenliedes „Langsam bewegt sich die Zeit" und wurde erstmals beim Abtransport politischer Gefangener nach Sibirien gesungen! Lesen und anhören mit einem Klick!

Venedig

1. März 2011
Spuren von Österreich in Venedig
Wussten Sie, dass Venedig zweimal zu österreich gehörte, wie das Eugen Semrau interesssant erzählt?



Zur Übersicht#


Interessantes und Aktuelles Februar 2011#




Zur Übersicht#



Hier finden Sie Interessantes und Aktuelles aus vergangenen Jahren:#

2010 2009#