Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die vielsprachige Seele Kakaniens - Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918
Seite - 82 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 82 - in Die vielsprachige Seele Kakaniens - Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918

Bild der Seite - 82 -

Bild der Seite - 82 - in Die vielsprachige Seele Kakaniens - Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918

Text der Seite - 82 -

82 Das habsburgische Babylon Quelle 8 : Georg Schneider (1923 : 273) gibt in seinem Handbuch der Bib- liographie die Gesamtproduktionen für den deutschsprachigen Raum für aus­ gewählte Jahre zwischen 1756 und 1921 (nach den ihm zur Verfügung stehen­ den Quellen) an ; die Habsburgermonarchie ist nicht extra ausgewiesen. Ernst Drahn (1923) übernimmt diese Zahlen für die Jahre 1913 bis 1921 und stellt sie in Relation zu den Buchproduktionen der meisten europäischen Staaten sowie der USA, Russlands, Japans und Indiens. Reinhard Wittmann verwendet die­ selben Zahlen, gibt jedoch als Quelle die von der Hinrichs’schen Buchhandlung veröffentlichte Systematische Übersicht der literarischen Erzeugnisse des deutschen Buchhandels an (Wittmann 1982 : 115ff.). Die Zahlen unter Qu 8 sind Witt­ mann entnommen ; Qu 8a bezeichnet Schneider. Quelle 9 : Norbert Bachleitner untersucht die Zusammenhänge zwischen Buchproduktion, Außenhandel und Übersetzung für das 19. Jahrhundert und zählt im Rahmen dieser Analyse die Neuerscheinungen für die Jahre 1860, 1865 und 1870 im Oesterreichischen Catalog (Bachleitner 2002 : 9, Tabelle 1). Quelle 10 : Christophe Charle gibt in seiner Studie Les intellectuels en Europe au XIXe siècle detaillierte Angaben zur »Quantifizierung des Fortschritts« (Charle 1996 : 166, 172), zu deren Grundlagen er die Dokumentation des Bil­ dungswesens, des Buchdrucks und die Anzahl der diesbezüglichen AkteurInnen im Feld zählt. 64 Jahr Geopolit. Raum Zahl Quelle Geopolit. Raum Zahl Quelle Geopolit. Raum Zahl Quelle 1848 Hbm+D+CH 9.942 Qu 8 Frankreich (1850) Großbrit. (1850) 9.891 2.600 Qu 10 1853 Hbm 6.824 Qu 1 Hbm+D+CH 8.750 Qu 8 1855 Hbm 4.673 Qu 1 Hbm+D+CH 8.794 Qu 8 1860 Hbm 2.688 Qu 9 Hbm+D+CH 9.496 Qu 8 1865 Hbm 3.183 Qu 9 Hbm+D+CH 9.661 Qu 8 1870 Hbm 2.906 Qu 9 Hbm+D+CH 10.108 Qu 8 Frankreich (1875) Italien (1878) Russland (1878) 19.068 5.096 7.366 Qu 10 1883 Hbm 3.521 Qu 4 Hbm+D+CH 14.802 Qu 8 1896 64 Hbm 5.200 Qu 5 Italien (1898) Großbrit. (1901) Russland (1901) 7.993 6.000 10.318 Qu 10 64 Gesamtzahl 1896: Junker gibt an, dass in diese Zahlen auch einige Zeitschriften aufgenommen wurden. Die Pflichtexemplare für das Jahr 1896 belaufen sich auf 6.097 Bände, die zwar keine Zeitschriften enthalten, wohl aber die Verlagsartikel der ausländischen, in Österreich konzessio­ nierten Firmen. Die in der Statistik angegebene Zahl von 5.200 ist deshalb vorzuziehen, jedoch nur als Richtwert zu verstehen.
zurück zum  Buch Die vielsprachige Seele Kakaniens - Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918"
Die vielsprachige Seele Kakaniens Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die vielsprachige Seele Kakaniens
Untertitel
Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918
Autor
Michaela Wolf
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78829-4
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
442
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Dankesworte 11
  2. Einleitung 13
  3. Erstes Kapitel
    1. Zur soziologischen Verortung von Translation 19
      1. 1. Wissenschaft und Gesellschaft im Kontext von Translation 19
      2. 2. Translationswissenschaft : »going social« ? 22
  4. Zweites Kapitel
    1. K.(u.)k. »going postcolonial« 25
      1. 1. Die Verortung der »habsburgischen Kultur« 25
      2. 2. Der »cultural turn« und seine Folgen 35
      3. 3. Übersetzung als Beitrag zur Konstruktion von Kulturen 40
      4. 4. Das Konzept der »kulturellen Übersetzung« 45
      5. 5. Der Versuch einer Übersetzungstypologie 54
    2. »Polykulturelle Kommunikation und Translation« 54
    3. »Transkulturelle Translation« 58
  5. Drittes Kapitel
    1. Das habsburgische Babylon 62
      1. 1. Die kakanische Variante der Multikulturalismus­ Debatte 62
      2. 2. Zählt der Staat Häupter oder Zungen ? 67
      3. 3. Sprachpolitik zur »Annäherung der Volksstämme« 73
      4. 4. Die »Vielsprecherei« auf dem Buchmarkt 77
  6. Viertes Kapitel
    1. Die translatorische Praxis in der »großartigen Versuchsstation« der Habsburgermonarchie 87
      1. 1. »Polykulturelle Kommunikation« 87
    2. »Habitualisiertes Übersetzen« 90
    3. »Institutionalisiertes Übersetzen« 103
      1. 2. »Polykulturelle Translation« 119
    4. Kontakt zwischen Behörden und Parteien 120
    5. Dolmetschen und Übersetzen bei Gericht 128
    6. Die Übersetzung von Gesetzestexten 142
    7. Translationstätigkeit im Ministerium des Äußern und im
    8. Kriegsministerium 165
      1. 3. Die Ausbildung von Dragomanen 179
      2. 4. Der kulturkonstruierende Beitrag der Translationspraxis 188
  7. Fünftes Kapitel
    1. Theoretischer Aufriss eines habsburgischen »Übersetzungsraumes« 194
  8. Sechstes Kapitel
    1. »Prompt, zu jeder Tageszeit« : der private Übersetzungssektor 202
      1. 1. Institutionalisierungstendenzen privater Übersetzung 202
      2. 2. Der private Übersetzungssektor als Schauplatz von
    2. Positionierungskämpfen 208
  9. Siebtes Kapitel
    1. Der »Nutzen fürs geistige Leben« : Übersetzungspolitik in der Habsburgermonarchie 216
      1. 1. Regelnde Faktoren einer Übersetzungspolitik 217
    2. Zensur 218
    3. Urheberrechtsfrage 220
    4. Konzessionspflicht 221
      1. 2. Staatliche Kultur­ und Literaturförderung 222
      2. 3. Literaturpreise 225
  10. Achtes Kapitel
    1. »Übersetzen am laufenden Band«. Eine Übersetzungsstatistik 236
      1. 1. Einzeldaten der Übersetzungsbibliografien 240
    2. »Polykulturelle Translation« 240
    3. »Transkulturelle Translation« 243
      1. 2. Gesamtauswertungen 246
      2. 3. Übersetzen zwischen Sucht und Entwöhnung 257
  11. Neuntes Kapitel
    1. Der Vermittlungsraum italienischer Übersetzungen 263
      1. 1. Österreichisch­ italienische Wahrnehmungen 266
      2. 2. Italienische Übersetzungen im deutschsprachigen Raum 281
      3. 3. Die Metamorphosen des »Übersetzungsfeldes« 298
    2. Soziale Felder und ihre Funktionsregeln 299
    3. Die Dynamisierung der bourdieuschen Felder 303
    4. Paratexte – das »Beiwerk des Buches« 308
    5. Der habsburgische Vermittlungsraum 336
  12. 4. Folgerungen aus der Rekonstruktion des »translatorischen
    1. Vermittlungsraumes« 359
  13. Zehntes Kapitel
    1. Der Vielvölkerstaat als Interaktionsfeld von Übersetzungsleistungen – Schlussbetrachtungen 362
    2. Verzeichnis der in der Habsburgermonarchie erschienenen Übersetzungen Italienisch – Deutsch 1848–1918 378
    3. Verzeichnis der Tabellen, Grafiken und Abkürzungen 392
    4. Tabellen 392
    5. Grafiken 393
    6. Abkürzungen 393
    7. Literaturverzeichnis 394
    8. Quellen 394
    9. Sekundärliteratur 396
    10. Sachregister 434
    11. Personenregister 437
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die vielsprachige Seele Kakaniens