Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ethik und Moral im Wiener Kreis - Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Page - 198 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 198 - in Ethik und Moral im Wiener Kreis - Zur Geschichte eines engagierten Humanismus

Image of the Page - 198 -

Image of the Page - 198 - in Ethik und Moral im Wiener Kreis - Zur Geschichte eines engagierten Humanismus

Text of the Page - 198 -

7. Otto Neurath : Moral 198 aus und nicht zuletzt forschte er auf den Gebieten der Wirtschaftswissenschaften , Sozio- logie , Alten Geschichte sowie der politischen Theorie , deutschen Literaturgeschichte , der Architektur258 und angewandten Grafik. William M. Johnston nennt ihn in Österreichi- sche Kultur- und Geistesgeschichte sogar „eines der am meisten vernachlässigten Genies des 20. Jahrhunderts“ ( Johnston 1974 , 201 ) Die immense Breite der Forschungsgebiete wirkte auf Neuraths wissenschaftstheoretische Arbeit ein. Neurath folgte Carnap in vielem nicht und passt beispielsweise durch seinen wissenschaftlichen Holismus nicht zu Quines an- geblichen Dogmen des Logischen Empirismus. Neurath nahm in der Wissenschaftsthe- orie sogar viele Kritikpunkte vorweg , die später gegen die Wissenschaftstheorie des Wie- ner Kreises vorgebracht wurden. ( Uebel 1991b , 4 u. 6 ) Neurath begann in Wien zunächst Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren , weil dies seinem früh verstorbenen Vater , Wilhelm Neurath , ein Anliegen gewesen war. ( Neurath P. 1994 , 23 )259 Die Interessen des Sohnes verlagerten sich jedoch alsbald in Rich- tung Sozialwissenschaften , sodass Otto Neurath schließlich in Wien und Berlin vor allem Nationalökonomie , Geschichte und Philosophie studierte. Seine nationalökonomische Dis- sertation über antikes Wirtschaftsdenken legte er 1906 in Berlin vor.260 Er war auf Anra- ten Ferdinand Tönnies’ , den er 1903 bei einer Tagung in Salzburg getroffen hatte , nach Ber- lin gegangen , um dort die Geschichte der Antike mit Wirtschaft zu verbinden. ( Neurath P. 1994 , 23 )261 Zurück in Wien lehrte er von 1907 bis 1914 politische Ökonomie an der Neuen Wiener Handelsakademie , bevor er zunächst an die Ostfront zum Kriegsdienst einberufen und im Anschluss daran an eine auf sein Betreiben hin eingerichtete Abteilung für Kriegs- wirtschaft im Kriegsministerium in Wien versetzt wurde. Ebenfalls noch während des Krie- 258 Siehe hierzu Vossoughian 2008. 259 Wilhelm Neurath , jüdisch-liberaler Nationalökonom und Sozialphilosoph , war als Professor für Na- tionalökonomie an der Hochschule für Bodenkultur tätig. Er starb bereits 1901 , als Otto Neurath das Gymnasium noch nicht abgeschlossen hatte. Da Otto Neuraths Mutter nur eine geringe Pension er- hielt , musste dieser von da an weitgehend selbst für seinen Unterhalt sorgen. Besonders die Studi- enzeit in Berlin war schwierig , und Neurath wurde hungerkrank , wovon er sich mit finanzieller Un- terstützung eines Freundes in der Schweiz erholen musste. ( Neurath P. 1994 , 22 ff. ) 260 Der Titel lautete Zur Anschauung der Antike über Handel , Gewerbe und Landwirtschaft. Sie erschien in zwei Teilen in den Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik , in den Jahrgängen 1906 und 1907. Auf dem gleichen Gebiet erschien 1909 seine Antike Wirtschaftsgeschichte. Neurath war eine histori- sche Sichtweise und Anknüpfung wichtig. In seinen wirtschaftswissenschaftlichen Studien wollte er historischen und theoretischen Gesichtspunkten gleichermaßen gerecht werden. Auch für den Wie- ner Kreis führte er eine Reihe geistiger Väter an , und sein Enzyklopädie-Projekt stellte er als Fort- führung der französischen Enzyklopädie dar. Zeitgleich mit der Dissertation bereitete Neurath seine literarisch-kritische Neuherausgabe des 1838 unter dem Pseudonym „Marlow“ erschienenen , tatsäch- lich von Ludwig Hermann Wolfram verfassten , Faust vor. Neurath schrieb eine 500 Seiten umfas- sende Einführung über das Leben des Autors. Die Veröffentlichung erfolgte 1906. ( Neurath P. 1994 , 15 ; siehe auch Meissl 1982 ) 261 Neurath blieb viele Jahre lang mit Tönnies und seiner Familie befreundet. ( Neurath P. 1994 , 24 )
back to the  book Ethik und Moral im Wiener Kreis - Zur Geschichte eines engagierten Humanismus"
Ethik und Moral im Wiener Kreis Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Ethik und Moral im Wiener Kreis
Subtitle
Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Author
Annemarie Siegetsleitner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79533-9
Size
16.9 x 23.9 cm
Pages
450
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. 1. Einleitung 13
    1. 1.1 Die Forschungsfragen 13
    2. 1.2 Der Wiener Kreis 16
      1. 1.2.1 Die nichtöffentliche Phase und der Kern des Zirkels 16
      2. 1.2.2 Die öffentliche Phase und die Auflösung 17
      3. 1.2.3 Der Wiener Kreis als philosophische Schule ? 23
      4. 1.2.4 Wiener Kreis und Logischer Empirismus 25
    3. 1.3 Thematische Eingrenzungen 26
    4. 1.4 Methodische Ausrichtung 28
    5. 1.5 Adressatenkreis und Rezeptionshintergründe 32
    6. 1.6 Werkaufbau , Zitierweise , geschlechterbewusste Sprache 35
  2. 2. Terminologische Klärungen 37
    1. 2.1 Einleitung 37
    2. 2.2 Teildisziplinen der Ethik 37
    3. 2.3 Metaethik 41
      1. 2.3.1 Überblick 41
      2. 2.3.2 Sprachphilosophische Positionen 44
      3. 2.3.3 Ontologische Positionen 47
      4. 2.3.4 Erkenntnistheoretische Positionen 48
    4. 2.4 Abhängigkeitsverhältnisse der Positionen 50
  3. 3. Moral und Ethik im Wiener Kreis und die Standardauffassung logisch- empiristischer Ethik 52
    1. 3.1 Das vorherrschende Bild der Rolle und der Konzeptionen von Moral und Ethik im Wiener Kreis 52
    2. 3.2 Die Rezeption in der Frankfurter Schule und im Positivismusstreit 53
    3. 3.3 Die Rezeption in der Analytischen Philosophie 59
    4. 3.4 Die Standardauffassung logisch-empiristischer Ethik 65
  4. 4. Das kulturelle Umfeld des politischen und moralischen Engagements 67
    1. 4.1 Einleitung 67
    2. 4.2 Engagement in parteinahen Vereinigungen 67
    3. 4.2.1 Sozialdemokratische Arbeiterpartei und Vereinigung sozialistischer Hochschullehrer 67
      1. 4.2.2 Proletarische Freidenkerbewegung 68
    4. 4.3 Engagement in überparteilichen Organisationen 70
      1. 4.3.1 Die Volksbildungsbewegung 70
      2. 4.3.2 Monistenbund 73
      3. 4.3.3 Die Ethische Bewegung 76
      4. 4.3.4 Verein Allgemeine Nährpflicht 84
    5. 4.4 Wiener Spätaufklärung und weltliche Ethik 86
    6. 4.5 Schlussbemerkungen 87
  5. 5. Rudolf Carnap : Individualistischer Dezisionismus und wissenschaftlicher Humanismus 89
    1. 5.1 Einleitung 89
    2. 5.2 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik vor der Wiener-Kreis-Periode 92
      1. 5.2.1 Das familiäre Umfeld 92
      2. 5.2.2 Carnaps intellektuelles Milieu zur Studienzeit in Jena 94
      3. 5.2.3 Frühe philosophische Einflüsse 102
      4. 5.2.4 Carnaps moralisch-politische und ethische Auffassungen seit dem Ersten Weltkrieg 106
    3. 5.3 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik in der Wiener-Kreis-Periode 111
      1. 5.3.1 Der logische Aufbau der Welt ( 1928a ) und die Konstitution von Werten 111
      2. 5.3.2 Scheinprobleme in der Philosophie ( 1928b ) 120
      3. 5.3.3 „Wissenschaft und Leben“ ( 1929b ) 123
      4. 5.3.4 „Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“ ( 1931/32 ) 129
      5. 5.3.5 „Theoretische Fragen und praktische Entscheidungen“ ( 1934a ) 133
      6. 5.3.6 Philosophy and Logical Syntax ( 1935 ) 136
      7. 5. 3. 7 Carnaps moralische Haltung : wissenschaftlicher Humanismus 138
      8. 5.3.8 Carnaps individualistischer Dezisionismus und die Lebenspraxis 141
      9. 5.3.9 Möglichkeiten und Grenzen der Ethik 148
    4. 5.4 Spätphase : Optative 149
    5. 5.5 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 160
  6. 6. Karl Menger : Mathematische Modelle für ein verträgliches Zusammenleben 163
    1. 6.1 Einleitung 163
    2. 6.2 Mengers Logik der Sitten 168
    3. 6.3 Mengers Moralauffassung 177
      1. 6.3.1 Moral 1. und 2. Stufe , Basismoralen 177
      2. 6.3.2 Sinn und Zweck der / einer Moral 177
      3. 6.3.3 Kritik am Kategorischen Imperativ 179
      4. 6.3.4 Mengers Konzeption der Moralsprache : Semantischer Nonkognitivismus 180
      5. 6.3.5 Moralische Erkenntnis : Fundamentaler Nonkognitivismus und systemimmanenter Kognitivismus 182
    4. 6.4 Mengers Ethikverständnis 186
      1. 6.4.1 Mengers Haltung gegenüber normativer Ethik 186
      2. 6.4.2 Von Menger anerkannte ethische Problemstellungen 189
      3. 6.4.3 Gefährdet eine solche Ethik die Moral ? 192
    5. 6.5 Menger und die Angewandte Ethik 193
    6. 6.6 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 194
  7. 7. Otto Neurath : Moral auf der Grundlage gemeinsam beschlossener humanistischer Lebensgrundsätze und Ethik in der Einheitswissenschaft 196
    1. 7.1 Einleitung 196
    2. 7.2 Neuraths Konzeption von Moral und Ethik vor der Wiener-Kreis-Periode : beglückende Verwaltungswirtschaft 203
    3. 7.3 Neuraths Konzeption von Moral und Ethik in der Wiener-Kreis-Periode 213
      1. 7.3.1 Wirtschaftsplan und Naturalrechnung ( 1925 ) 213
      2. 7.3.2 Sozialepikureismus : Lebensgestaltung und Klassenkampf ( 1928 ) 214
      3. 7.3.3 Wissenschaftliche Weltauffassung , Moral und Politik : Die Programmschrift ( 1929 ) 220
      4. 7.3.4 Ethik im Rahmen der Einheitswissenschaft 226
    4. 7.4 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 248
  8. 8. Philipp Frank : Pragmatische Ethik und relativierte Moral 251
    1. 8.1 Einleitung 251
    2. 8.2 Relativity – A Richer Truth 252
      1. 8.2.1 Die „Konferenzen über Naturwissenschaft , Philosophie und Religion“ : Werte- und Demokratieverfall 252
      2. 8.2.2 Naturwissenschaftlicher „Relativismus“, objektive Wahrheit und ihre Wirkung auf Moral und Politik 253
      3. 8.2.3 Pragmatische Ethik und relativierte Moral 256
    3. 8.3 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 262
  9. 9. Moritz Schlick : Eudämonistische Ethik als Weisheitslehre 265
    1. 9.1 Einleitung 265
    2. 9.2 Schlicks moralische und ethische Auffassungen vor seiner Wiener-Kreis-Periode 266
      1. 9.2.1 Frühe Auffassungen im Kontext 266
      2. 9.2.2 Lebensweisheit ( 1908 ): eine evolutionistische Ethik ? 270
      3. 9.2.3 Der neue Epikur und Die Philosophie der Jugend 288
    3. 9.3 Schlicks moralische und ethische Auffassungen in der Wiener-Kreis-Periode 290
      1. 9.3.1 Vom Sinn des Lebens ( 1927a ): Schlicks Menschenbild und Lebenseinstellung 290
      2. 9.3.2 Fragen der Ethik ( 1930 ): eine logisch-empiristische Ethik ? 297
      3. 9.3.3 Natur und Kultur ( postum 1952 ): Angewandte Ethik 322
    4. 9.4 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 327
  10. 10. Victor Kraft : Zwei-Komponenten-Kognitivismus und rationale Moralbegründung 332
    1. 10.1 Einleitung 332
    2. 10.2 Krafts moralische und ethische Auffassungen in der Wiener-Kreis-Periode 337
      1. 10.2.1 Moral als überindividuelle Perspektive : Die Grundlagen einer wissenschaftlichen Wertlehre ( 1937 ) 337
      2. 10.2.2 Normative inhaltliche Ethik : Rationale Moralbegründungen 356
    3. 10.3 Krafts moralische und ethische Auffassungen nach der Wiener-Kreis-Periode 371
      1. 10.3.1 Moralbegründung auf Grundlage der Kultur : Die Grundlagen einer wissenschaftlichen Wertlehre , 2. Auflage ( 1951 ) 371
      2. 10.3.2 Moralbegründung auf Grundlage natürlicher Ziele : Rationale Moralbegründung ( 1963 ) 374
      3. 10.3.3 Moralbegründung auf der Grundlage primärer Strebensziele : Die Grundlagen der Erkenntnis und der Moral ( 1968 ) 377
    4. 10.4 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 383
  11. 11. Herbert Feigl : Pragmatische Moralbegründung 387
    1. 11.1 Einleitung 387
    2. 11.2 Feigls Auffassung von Moral und Ethik 389
      1. 11.2.1 Inhalt und allgemeine Form der Moral 389
      2. 11.2.2 Moralbegründung 391
      3. 11.2.3 Feigls Auffassung von Ethik 399
    3. 11.3 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 401
  12. 12. Systematische Zusammenfassung und allgemeine Schlussbemerkungen 402
    1. 12.1 Mangelndes Interesse an Moral als Menschen und Bürgerinnen oder Bürger 402
    2. 12.2 Geteilte moralische Haltung : wissenschaftlicher Humanismus 403
    3. 12.3 Differenzierungen in den Moralkonzeptionen 404
      1. 12.3.1 Individuelles vs. gemeinsames Unternehmen 404
      2. 12.3.2 Sprachphilosophische , erkenntnistheoretische und ontologische Positionen 406
    4. 12.4 Differenzierungen in den Ethikkonzeptionen 409
    5. 12.5 Ausblick auf zukünftige Forschung 412
    6. 12.6 Allgemeine Schlussbemerkungen 413
  13. Literatur 417
  14. Abkürzungen 440
  15. Bildquellennachweis 440
  16. Personenregister 441
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ethik und Moral im Wiener Kreis