Page - 233 - in Ethik und Moral im Wiener Kreis - Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Image of the Page - 233 -
Text of the Page - 233 -
7.3 Neuraths Konzeption von Moral und Ethik in der Wiener-Kreis-Periode
233
Ein weiteres , sehr wichtiges Problem ist es , in welcher Weise wir Sätze , die in Erziehungs-
diskussionen , Diskussionen über Kunst , Ethik , Recht und andere derartige Fächer vorkom-
men , in eine einzige Sprache eingliedern können. ( Neurath 1937a [ 1981b , 781 ])
Die Soziologie darf als Wissenschaft im Sinne Neuraths , wie oben erläutert , in ihren Aus-
sagen ausschließlich von Gebilden sprechen , die räumlich-zeitlich gegeben sind. ( Neurath
1931/32 [ 1981b , 549 ]) Was bleibt in einem solchen Wissenschaftsverständnis von Ethik übrig ?
In „Soziologie im Physikalismus“ findet sich nun ein eigener Abschnitt „Ethik und
Rechtslehre als metaphysischer Restbestand“. Zu jener Zeit ist für Neurath die Ethik ur-
sprünglich jene Disziplin ,
welche die Gesamtheit göttlicher Befehle festzustellen sucht , um durch logische Kombina-
tion von Geboten und Verboten allgemeinerer Art herauszubekommen , ob eine bestimmte
Einzelhandlung geboten , erlaubt oder verboten sei. ( Neurath 1931/32 [ 1981b , 552 ])
Da die göttlichen Befehle unbestimmt seien und selbiges auch für deren Interpretation
gelte , konnte keine echte Wissenschaft darüber entstehen :
Der große Aufwand an logischen Schlüssen war sozusagen an ein untaugliches Objekt ver-
schwendet , [ … ]. ( Neurath 1931/32 [ 1981b , 552 ])
Definiert man Gott und die Folgen in Himmel und Hölle physikalistisch , „dann hat man
es mit einer zwar unmetaphysischen , aber sehr unkritischen physikalistischen Disziplin zu
tun“ ( Neurath 1931/32 [ 1981b , 552 ]).
Wie aber soll man eine Disziplin „Ethik“ abgrenzen , wenn der Gott wegfällt ? Kann man
sinnvoll zu einem „Befehl an sich“ übergehen , zum „kategorischen Imperativ“ ? Ebensogut
könnte man einen „Nachbar an sich ohne Nachbar“ einführen , einen „Sohn an sich , der nie
Vater und Mutter gehabt“. ( Neurath 1931/32 [ 1981b , 552 ])314
Eine neue Ethik im Rahmen des Physikalismus erscheint Neurath zunächst unmöglich :
Wenn man alle metaphysischen Elemente aus der Ethik beseitigt hat , sowie alle theologi-
schen Physikalismen , dann bleiben eben nur entweder Aussagen über bestimmte Verhal-
314 Die Theologie halte sich besonders auf dem Gebiet der Ethik. „Hat man den göttlichen Geboten den
Gott weggenommen , so beläßt man wohl noch einige Zeit ‚das Gebot an sich‘ , den ‚kategorischen Im-
perativ‘.“ ( Neurath 1931 [ 1981a , 430 ]) „Vielleicht stecken theologisierende Reste auch im Suchen nach
der idealen Sprache und in gewissen Anwendungen des Unendlichkeitsbegriffs in der Mathematik.“
( Neurath 1930/31 [ 1981a , 381 ])
Ethik und Moral im Wiener Kreis
Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Ethik und Moral im Wiener Kreis
- Subtitle
- Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
- Author
- Annemarie Siegetsleitner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79533-9
- Size
- 16.9 x 23.9 cm
- Pages
- 450
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- 1. Einleitung 13
- 2. Terminologische Klärungen 37
- 3. Moral und Ethik im Wiener Kreis und die Standardauffassung logisch- empiristischer Ethik 52
- 4. Das kulturelle Umfeld des politischen und moralischen Engagements 67
- 5. Rudolf Carnap : Individualistischer Dezisionismus und wissenschaftlicher Humanismus 89
- 5.1 Einleitung 89
- 5.2 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik vor der Wiener-Kreis-Periode 92
- 5.3 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik in der Wiener-Kreis-Periode 111
- 5.3.1 Der logische Aufbau der Welt ( 1928a ) und die Konstitution von Werten 111
- 5.3.2 Scheinprobleme in der Philosophie ( 1928b ) 120
- 5.3.3 „Wissenschaft und Leben“ ( 1929b ) 123
- 5.3.4 „Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“ ( 1931/32 ) 129
- 5.3.5 „Theoretische Fragen und praktische Entscheidungen“ ( 1934a ) 133
- 5.3.6 Philosophy and Logical Syntax ( 1935 ) 136
- 5. 3. 7 Carnaps moralische Haltung : wissenschaftlicher Humanismus 138
- 5.3.8 Carnaps individualistischer Dezisionismus und die Lebenspraxis 141
- 5.3.9 Möglichkeiten und Grenzen der Ethik 148
- 5.4 Spätphase : Optative 149
- 5.5 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 160
- 6. Karl Menger : Mathematische Modelle für ein verträgliches Zusammenleben 163
- 6.1 Einleitung 163
- 6.2 Mengers Logik der Sitten 168
- 6.3 Mengers Moralauffassung 177
- 6.3.1 Moral 1. und 2. Stufe , Basismoralen 177
- 6.3.2 Sinn und Zweck der / einer Moral 177
- 6.3.3 Kritik am Kategorischen Imperativ 179
- 6.3.4 Mengers Konzeption der Moralsprache : Semantischer Nonkognitivismus 180
- 6.3.5 Moralische Erkenntnis : Fundamentaler Nonkognitivismus und systemimmanenter Kognitivismus 182
- 6.4 Mengers Ethikverständnis 186
- 6.5 Menger und die Angewandte Ethik 193
- 6.6 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 194
- 7. Otto Neurath : Moral auf der Grundlage gemeinsam beschlossener humanistischer Lebensgrundsätze und Ethik in der Einheitswissenschaft 196
- 8. Philipp Frank : Pragmatische Ethik und relativierte Moral 251
- 9. Moritz Schlick : Eudämonistische Ethik als Weisheitslehre 265
- 10. Victor Kraft : Zwei-Komponenten-Kognitivismus und rationale Moralbegründung 332
- 10.1 Einleitung 332
- 10.2 Krafts moralische und ethische Auffassungen in der Wiener-Kreis-Periode 337
- 10.3 Krafts moralische und ethische Auffassungen nach der Wiener-Kreis-Periode 371
- 10.3.1 Moralbegründung auf Grundlage der Kultur : Die Grundlagen einer wissenschaftlichen Wertlehre , 2. Auflage ( 1951 ) 371
- 10.3.2 Moralbegründung auf Grundlage natürlicher Ziele : Rationale Moralbegründung ( 1963 ) 374
- 10.3.3 Moralbegründung auf der Grundlage primärer Strebensziele : Die Grundlagen der Erkenntnis und der Moral ( 1968 ) 377
- 10.4 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 383
- 11. Herbert Feigl : Pragmatische Moralbegründung 387
- 12. Systematische Zusammenfassung und allgemeine Schlussbemerkungen 402
- 12.1 Mangelndes Interesse an Moral als Menschen und Bürgerinnen oder Bürger 402
- 12.2 Geteilte moralische Haltung : wissenschaftlicher Humanismus 403
- 12.3 Differenzierungen in den Moralkonzeptionen 404
- 12.4 Differenzierungen in den Ethikkonzeptionen 409
- 12.5 Ausblick auf zukünftige Forschung 412
- 12.6 Allgemeine Schlussbemerkungen 413
- Literatur 417
- Abkürzungen 440
- Bildquellennachweis 440
- Personenregister 441