Page - 243 - in Ethik und Moral im Wiener Kreis - Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Image of the Page - 243 -
Text of the Page - 243 -
7.3 Neuraths Konzeption von Moral und Ethik in der Wiener-Kreis-Periode
243
hielte ich diesen Wunsch nicht fĂŒr utopisch â mit exakten Anfangsdefinitionen und einfa-
chen atomaren Elementen zu beginnen. ( Neurath 1941a [ 1981b , 918 ])324
In oben erwĂ€hnter Rezension zu Rossâ Buch und auch spĂ€ter Ă€uĂert sich Neurath in der
Frage , ob man mit einem Sammelterminus âmoralischâ im Rahmen einer empiristischen
Betrachtung erfolgreich wird hantieren können , weniger entschieden als noch 1931. Es
sei , so Neurath ab 1935 , nicht sicher , ob der Begriff âmoralischâ zu jenen Begriffen gehört ,
die eigentlich nur durch ihre metaphysische Biographie erklÀrbar sind , [ die ] jede Kraft und
alles Leben verlieren , wenn sie metaphysikfrei werden. ( Neurath 1935 /36b [ 1981b , 647 ])325
Es sei ânoch lange nicht genĂŒgend Klarheit darĂŒber geschaffen , in welcher Form die ĂŒber-
kommenen Formulierungen mit den Termini âEthikâ , âRechtâ , âPflichtâ usw. einer empiris-
tischen Umdeutung zugĂ€nglich sindâ ( Neurath 1936a [ 2006 , 628 f. ]).
324 Wie gut Neurath mit Unsicherheiten zurecht kam , zeigt auch seine antifundamentalistische Wis-
senschaftstheorie und seine bekannte Bootsmetapher , die sich an mehreren Stellen seines Werkes
findet. ( Fundstellen zur Bootsmetaphorik siehe Uebel 1991b , 9 ) Schon frĂŒh schildert er die Arbeit
der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler so : âWir sind wie Seefahrer , die auf offenem Mee-
re sich genötigt sehen , mit Balken , die sie mitfĂŒhren , oder die herantreiben , ihr Schiff völlig umzu-
gestalten , indem sie Balken fĂŒr Balken und die Form des Ganzen Ă€ndern.â ( Neurath 1913c [ 1998b ,
215 f. ]) Dies ist durchaus auch fĂŒr seine Moral von Bedeutung : â[ ⊠] we struggle toward a more open
society and a brighter future for living human beings. In the end , we can only rely on one another. I
think that Otto Neurath came to see this more and more clearly and that this , [ ⊠], is the deep les-
son of his boat metaphor. A manuscript that he left unfinished at the end of his life concludes with
this uncharacteristically simple sentence [ ⊠]: âThe difficulty is that , whatever changes we accept ,
it is a kind of venture.ââ ( Richardson 2003 , 85 f. ) Neuraths Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
will nicht WahrheitsansprĂŒche untermauern. Er glaubt nicht an Wahrheit âan sichâ, sondern fasst
Wahrheit im Sinne einer KohĂ€renztheorie als Widerspruchsfreiheit und Ăbereinstimmung von SĂ€t-
zen , die von verschiedenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern akzeptiert werden. ( Rutte
1982 , 70 f. ) Wobei die KöhÀrenz auch nur ein Auxiliarmotiv wie Einfachheit und Fruchtbarkeit sei.
Auxiliarmotive haben einen praktischen Grund , keinen theoretischen. Letztlich sei auch die Wis-
senschaft eine soziale Praxis. ( Uebel 2000 , 39 f. ) Neurath hÀlt deshalb auch ProtokollsÀtze , das sind
SĂ€tze , die eine Beobachtung unter Angabe von Raum- und Zeitbezug protokollieren , fĂŒr norma-
le SÀtze. Eine Theorie werde deshalb nicht durch die Wirklichkeit bewÀhrt ( von Verifizierung will
Neurath nicht sprechen ), sondern durch einen Protokollsatz , der sich in andere akzeptierte SĂ€tze
einfĂŒgt , die ErklĂ€rungen und Prognosen bestimmter ZusammenhĂ€nge ermöglichen. ( NĂ€heres z. B.
in Uebel 2007 )
325 Rossâ Anliegen metaphysikfreier Rechtslehre begrĂŒĂt Neurath : âVor allem ist manâs nicht gewohnt ,
daĂ Juristen so sehr bemĂŒht sind , die Metaphysik auszuschalten. Das ist um so höher zu veranschla-
gen , als die planmĂ€Ăige antimetaphysische Kritik im Sinne einer physikalistischen Gesamtanschau-
ung bisher mehr auf Physik , dann auch auf Biologie und schlieĂlich auf Soziologie gelenkt wurde ,
wĂ€hrend das Gebiet des Jus und Ă€hnliche Gebiete von dieser Seite her wenig behandelt wurden.â
( Neurath 1935 /36b [ 1981b , 647 ])
Ethik und Moral im Wiener Kreis
Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Ethik und Moral im Wiener Kreis
- Subtitle
- Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
- Author
- Annemarie Siegetsleitner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79533-9
- Size
- 16.9 x 23.9 cm
- Pages
- 450
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- 1. Einleitung 13
- 2. Terminologische KlÀrungen 37
- 3. Moral und Ethik im Wiener Kreis und die Standardauffassung logisch- empiristischer Ethik 52
- 4. Das kulturelle Umfeld des politischen und moralischen Engagements 67
- 5. Rudolf Carnap : Individualistischer Dezisionismus und wissenschaftlicher Humanismus 89
- 5.1 Einleitung 89
- 5.2 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik vor der Wiener-Kreis-Periode 92
- 5.3 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik in der Wiener-Kreis-Periode 111
- 5.3.1 Der logische Aufbau der Welt ( 1928a ) und die Konstitution von Werten 111
- 5.3.2 Scheinprobleme in der Philosophie ( 1928b ) 120
- 5.3.3 âWissenschaft und Lebenâ ( 1929b ) 123
- 5.3.4 âĂberwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Spracheâ ( 1931/32 ) 129
- 5.3.5 âTheoretische Fragen und praktische Entscheidungenâ ( 1934a ) 133
- 5.3.6 Philosophy and Logical Syntax ( 1935 ) 136
- 5. 3. 7 Carnaps moralische Haltung : wissenschaftlicher Humanismus 138
- 5.3.8 Carnaps individualistischer Dezisionismus und die Lebenspraxis 141
- 5.3.9 Möglichkeiten und Grenzen der Ethik 148
- 5.4 SpÀtphase : Optative 149
- 5.5 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 160
- 6. Karl Menger : Mathematische Modelle fĂŒr ein vertrĂ€gliches Zusammenleben 163
- 6.1 Einleitung 163
- 6.2 Mengers Logik der Sitten 168
- 6.3 Mengers Moralauffassung 177
- 6.3.1 Moral 1. und 2. Stufe , Basismoralen 177
- 6.3.2 Sinn und Zweck der / einer Moral 177
- 6.3.3 Kritik am Kategorischen Imperativ 179
- 6.3.4 Mengers Konzeption der Moralsprache : Semantischer Nonkognitivismus 180
- 6.3.5 Moralische Erkenntnis : Fundamentaler Nonkognitivismus und systemimmanenter Kognitivismus 182
- 6.4 Mengers EthikverstÀndnis 186
- 6.5 Menger und die Angewandte Ethik 193
- 6.6 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 194
- 7. Otto Neurath : Moral auf der Grundlage gemeinsam beschlossener humanistischer LebensgrundsÀtze und Ethik in der Einheitswissenschaft 196
- 8. Philipp Frank : Pragmatische Ethik und relativierte Moral 251
- 9. Moritz Schlick : EudÀmonistische Ethik als Weisheitslehre 265
- 10. Victor Kraft : Zwei-Komponenten-Kognitivismus und rationale MoralbegrĂŒndung 332
- 10.1 Einleitung 332
- 10.2 Krafts moralische und ethische Auffassungen in der Wiener-Kreis-Periode 337
- 10.3 Krafts moralische und ethische Auffassungen nach der Wiener-Kreis-Periode 371
- 10.3.1 MoralbegrĂŒndung auf Grundlage der Kultur : Die Grundlagen einer wissenschaftlichen Wertlehre , 2. Auflage ( 1951 ) 371
- 10.3.2 MoralbegrĂŒndung auf Grundlage natĂŒrlicher Ziele : Rationale MoralbegrĂŒndung ( 1963 ) 374
- 10.3.3 MoralbegrĂŒndung auf der Grundlage primĂ€rer Strebensziele : Die Grundlagen der Erkenntnis und der Moral ( 1968 ) 377
- 10.4 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 383
- 11. Herbert Feigl : Pragmatische MoralbegrĂŒndung 387
- 12. Systematische Zusammenfassung und allgemeine Schlussbemerkungen 402
- 12.1 Mangelndes Interesse an Moral als Menschen und BĂŒrgerinnen oder BĂŒrger 402
- 12.2 Geteilte moralische Haltung : wissenschaftlicher Humanismus 403
- 12.3 Differenzierungen in den Moralkonzeptionen 404
- 12.4 Differenzierungen in den Ethikkonzeptionen 409
- 12.5 Ausblick auf zukĂŒnftige Forschung 412
- 12.6 Allgemeine Schlussbemerkungen 413
- Literatur 417
- AbkĂŒrzungen 440
- Bildquellennachweis 440
- Personenregister 441