Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Seite - 13 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 13 - in Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates

Bild der Seite - 13 -

Bild der Seite - 13 - in Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates

Text der Seite - 13 -

Vorgeschichte bis 984 «ach Chr. « Throne saß, erneuerte Zwentibold, stolzer als seine Vorfahren, den Anspruch der Unabhängigkeit, und erhob, uneingedenk der Freundschaft, die er mit Arnulfs Vater gepflogen, uneingedenk der Gunst, die er vom Sohne genossen, feindselige Waffen gegen das Reich des Deutschen Königs. Während des Krieges starb Zwentibo ld; seine Söhne setzten den Kampf fort, der sich mit dem Untergange des Mährischen Reiches endete. Arnulf hatte die Ungarn zur Hülfe gerufen, deren wilder Tapferkeit die Mährer erlagen. Die Ungarn, Pohlen und Böhmen theilten sich in das verwüstete Land. Der Nahme blieb dessen kleinstem Theile, welcher an Böhmen kam, und später zu einer Markgrafschaft des Reiches erklärt ward. Durch die Zersplitterung des Mährischen Reiches wurde Deutsch- land mit den Ungarn in feindselige Berührung gebracht, und eine Reihe von Verwüstungs-Scenen eröffnet, welche zunächst und am schrecklichsten die Ostmark trafen. Die Ungarn, welche sich selbst nach eincm ihrer Stämme Magyaren nennen, wurden durch unbekannte Revolutionen, wie so viele andere Völker Hoch- Asiens , allmählig über die Wolga und den Don nach Europa gedrängt, verweilten mehrere Jahrhunderte in den weiten Ländern Süd-Rußlands, und gehorchten, wie mehrere Schriftsteller behaupten, zwei Jahrhunderte lang den Chazaren. Gegen das Ende des neunten Jahrhunderts zogen sieben ihrer Stämme, mit demselben noch ein fremder Stamm, über die Kar- pathen in das östliche Pannonien und Siebenbürgen, mit Resten verschie: dener Völker allda sich vermischend. Jeden Stamm führte ein Woiwob, über allen war ein Groß-Woiwod, von welchen Arpad, Almus Sohn, um das Jahr 888 durch viele Kriegsthaten furchtbar ward. Derselbe zog dem Könige Arnulf wider die Mährer zu Hülfe. Indessen ward Ost-Panno- nien (Atelkusu, das land zwischen dcn Wassern, meist das alte Dacien) von den Petschenegen, den alten Feinden der Ungarn eingenommen, worauf diese in dem denMährcrn entrissenen West-Pannonien sich niederließen. Sofort kam über Deutschland das Schrecken ihrer Waffen, und hörte nicht auf ein hal- bes Jahrhundert lang. Die Magyaren erinnerten durch ihre Sitten an die Hunnen des At t i la . Unstät, unter Gezcltcn hausend, den Ackerbau und bürgerlichen Fleiß ver- achtend, begehrten sie nur Raub und Krieg, lebten von dem Fleische und der Milch der Pferde, und waren fremd der heiligen Lehre des Christen- thumes. Wohin ihre Kriegsschaaren drangen, da ward das Land zur Wliste; und wenn auch, was Zeitgenossen schreiben, daß sie das Fleisch der Erschlagenen verzehrten, und ihr Blut tranken, mehr Ausdruck des Schreckens als reine Wahrheit seyn sollte, so ist doch selbst dieser Schre- cken bezeichnend. Gleich nach dem Tode des kraftvollen Arnulf ergossen sich die Horden der Ungarn verwüstend über die Ostmark, und machten neuer- dings den Enns-Fluß zur Gränze von Deutschland. Noch in demsel- ben Jahre (901) durchplünderten sie Kärnthen und Baiern; die herr- lichen Stifter St. Florian und Kremsmünster wurden zerstört; die Flammen der Dörfer bezeichneten den Weg der wilden Sieger; schwer von Beute, zogen sie zurück über die Enns. Mit größerer Macht und
zurück zum  Buch Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates"
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Titel
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Autor
Leopold Haßler
Verlag
Ignaz Klang
Ort
Wien
Datum
1842
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.31 x 20.0 cm
Seiten
532
Schlagwörter
Babenberger, Habsburger, Monarchie
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort III
  2. Einleitung IX
    1. Allgemein IX
    2. Einteilung Geschichte X
    3. Literatur X
  3. Vorgeschichte (Jahr X - 984 nach Chr.) 1
    1. Älteste Schicksale 1
    2. Römerzeit 2
    3. Völkerwanderung 5
    4. Karolingisches Zeitalter 10
    5. Magyarisches Zeitalter 12
    6. Erneuerung Mark 16
    7. Babenbergisches Haus 17
    8. Literatur 18
  4. Erste Periode (983-1246) 19
    1. Leopold I. 19
    2. Heinrich I. 20
    3. Albrecht I. 21
    4. Ernst der Tapfere 23
    5. Leopold III. 25
    6. Leopold IV. 26
    7. Leopold V. 29
    8. Heinrich II. 31
    9. Landes ob der Enns 35
    10. Leopold VI. 36
    11. Herzogtum Steiermark 40
    12. Friedrich I. 44
    13. Leopold VII. 44
    14. Herzogtum Krain 51
    15. Friedrich II. 52
    16. Literatur 63
  5. Zweite Periode (1246-1283) 65
    1. Friedrich der Streitbare bis Albrecht I. 65
    2. Literatur 79
  6. Dritte Periode (1283-1522) 80
    1. Haus Habsburg 80
    2. Albrecht I. 81
    3. Friedrich der Schöne 89
    4. Albrecht II. und Otto der Fröhliche 99
    5. Herzogtum Kärnten 104
    6. Rudolph IV. 105
    7. Tirol 108
    8. Albrecht III. und Leopold III. 109
    9. Albrecht IV. 116
    10. Albrecht V. (Albrecht II.) 117
    11. Ladislaus Posthumus 123
    12. Wilhelm d. Freundliche/Leopold IV./Friedrich IV./Ernst der Eiserene 129
    13. Friedrich V. (Friedrich IV.)/Albrecht VI. 134
    14. Maximilian I. 153
    15. Karl V. und Ferdinand I. 168
    16. Literatur 169
    17. Anhang 172
  7. Vierte Periode (1522-1740) 221
    1. Ferdinand I. 221
    2. Ferdinands I. Söhne 240
    3. Fortsetzung: Erzherzog Ferdinand II. 249
    4. Fortsetzung: Erzherzog Karl II. 250
    5. Rudolph II. 252
    6. Mathias 259
    7. Ferdinand II. 263
    8. Ferdinand III. 296
    9. Leopold I. 307
    10. Joseph I. 347
    11. Karl VI. 353
    12. Mailand 373
    13. Mantua 374
    14. Toscana 375
    15. Literatur 376
  8. Fünfte Periode (1740-1838) 378
    1. Maria Theresia 378
    2. Joseph II. 412
    3. Leopold II. 424
    4. Franz II. 429
    5. Ferdinand I. 492
  9. Sach-/Namensregister 494
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates