Seite - 43 - in Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Bild der Seite - 43 -
Text der Seite - 43 -
Erste Periode 983 — 1246. 43
Saurau mid G u n d a ch a r, der Stammvater der Starhcmbelg e, in
Urkunden vor.
Leopold der Starke (1122 — 1129), O ttok'ar's IV. Sohn,
verlegte (1127) seine Residenz nach Grätz,, errichtete (1128) das Ci-
Schwcstermanne, dem Spon-
hrimcr Beruhard, die nahe gelegene Grafschaft Marburg, und erbte
endlich vom Käritthncr HerzogejHeinrich II., dem letzten Eppcnstei-
ner,<die großen Grafschaften Aflcnz, Mürzthal und Gppenstein, wo-
durch seine bis dahin zerstreut im Lande gelegenen Besitzungen in ein
Ganzes verbunden wurden.'Leopold starb (1129) nach einer kurzen,
aber glücklichen Regierung von sieben Jahren, und wurde zu Rein be-
graben.
Da Ottokar V. (1129—1164), Leopold's einziger Sohn
und Erbe, bei seines Vaters Tode erst fünf Jahre alt war; so führte
seine Mutter^ Sophie, Herzog Heinrich's des Schwarze» von
Baicrn Tochter/die Regierung, bis sie dieselbe ihrem Sohne, dcm bei-
läufig 12jährigen Ottokar, übergab (1137). Dieser, in friedlicher
Erweiterung seines Landes so glücklich wie sein Vater, erbte vom Gra-
fen Otto zu
tischen Meere (1137), dann vom Gränzgraftn Günther von Ho-
hcnwart die schöne und reiche Cilleyer Mark (1140), und zuletzt noch
die Grafschaft Putten sammt dein ganzen Stcinfcldc und Ncustädter Be-
zirke im hcntige» Oesterreich,, als der Herr dirscr Ländcrcicn, Graf
Eckbcrt, kinderlos gestorben war (1158). Durch die Freigebigkeit
Ottokar's V. entstand (1151) in dem einsamen Thalc zu St. Johann
Deutschlands älteste Carthausc, die späterhin den Namen Scitz erhielt.
Dcm nämlichen Fürsten dankt das mit Reglern (Chorherren nach der
Regel des heiligen Augustin) besetzte Stift Voran (1163) sei» Entstehen.
Auch fällt der Ursprung des berühmten Gnadcnortes Clausen («Helln,
jetzt Maria Zell) (1157) in diese Periode.
Im Jahre 1158 ereignete sich der Bergsturz bci Zeyling, der die dortigen Sil»
vergruben verschüttclc, und i4UU Menschen begrub.
Unter Ottokar V. blühte Grätz als Hauptstadt cmpor, und
durch ihn kam der Panther in das Steycr'schc Landeswapcu.^ Nach
einer 35jährigcn Regierung, am 31. December (1164, verblich Mark-
graf Ottokar zu Fnnfkirchen in Ungarn, auf seiner zweiten Heerfahrt
ins gelobte Land (die erste hatte er 1147 mit König Conrad III.
gemacht).
Ottokar VI. (1164^1192) zählte bei dcm Tode sciues Vaters
erst vier Monathe. So wie vorhin die Welsischc Sophie, führte nun
die verwitwete Markgräfin Kl'.nigundc, eine gcborne Voh bürg,
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
- Titel
- Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
- Autor
- Leopold Haßler
- Verlag
- Ignaz Klang
- Ort
- Wien
- Datum
- 1842
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 12.31 x 20.0 cm
- Seiten
- 532
- Schlagwörter
- Babenberger, Habsburger, Monarchie
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort III
- Einleitung IX
- Vorgeschichte (Jahr X - 984 nach Chr.) 1
- Erste Periode (983-1246) 19
- Zweite Periode (1246-1283) 65
- Dritte Periode (1283-1522) 80
- Haus Habsburg 80
- Albrecht I. 81
- Friedrich der Schöne 89
- Albrecht II. und Otto der Fröhliche 99
- Herzogtum Kärnten 104
- Rudolph IV. 105
- Tirol 108
- Albrecht III. und Leopold III. 109
- Albrecht IV. 116
- Albrecht V. (Albrecht II.) 117
- Ladislaus Posthumus 123
- Wilhelm d. Freundliche/Leopold IV./Friedrich IV./Ernst der Eiserene 129
- Friedrich V. (Friedrich IV.)/Albrecht VI. 134
- Maximilian I. 153
- Karl V. und Ferdinand I. 168
- Literatur 169
- Anhang 172
- Vierte Periode (1522-1740) 221
- Fünfte Periode (1740-1838) 378
- Sach-/Namensregister 494