Seite - 188 - in Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Bild der Seite - 188 -
Text der Seite - 188 -
Anhang zur dritten Periode.
>. November 1378) '^im drei und sechzigsten Jahre seines Lebens und
im drei und dreißigsten seiner Regierung.
Carl IV. folgte sein Sohn Wenzel (1378—1419) auf dem
Deutschen Throne. Auch erhielt derselbe Böhmen und Schlesien. Sein Bru-
der Sigismund, dem die Verlobung mit der Ungarischen Prinzessin
Mar ia , aus dem Hause Anjou, bereits die Aussicht auf den Unga,
rischen Thron eröffnet hatte, bekam die Brandenburgischen Marken,
Johann aber, der dritte Sohn, die beiden Lausitzen. Noch besaß ein
Bruder Carl's IV., Wenzel, das zu einem Deutschen Herzogthume
erhobene Stammgut kuremburg, und seine Neffen Iodocus (Iobst)
und Procopius, die Markgrafschaft Mähren.
Seit Carl's IV. Regierung)hatte das von dem großen Habsbur-
ger, Kaiser Rudo lphI., so wirksam unterdrückte Faustrecht mit neuer
Kraft sich erhoben. Gesetzlosigkeit, Vefehdungen, alle Schrecken frecher
Gewalt und entfesselter Leidenschaft lagen über den Gauen Deutschlands.)
Gleichwie einst während des großen Zwischenreiches (124?) die Rheinischen
Städte unter sich einen Bund zur Selbstvertheidigung geschlossen; gleichwie
um dieselbe Zeit die noch mächtigere Hansa sich gebildet hatt:: alsc ward auch
jetzt zu demselben Zwecke der große Schwäbische und der Rheinische Städtebund
gegründet (l376 und l38l). Auf der anderen Seite schlössen die Pfalzgra-
fen am Rhein, die Herzoge von Baiern und viele andere Fürsten und Herren
einen großen Bund, der sich vom Löwen nannte. Aehnliche Bündnisse waren
jene vom heiligen Georg, vom heiligen Wilhelm und von der alten Minne.
Da wurde das'Unheil größer durch das, was ihm steuern sollte. Die Kriege
der Bünde waren verwüstender, als jene der Einzelnen. Dem Reiche dr«hte
Auflösung. Vergebens hob Wenzel die Bündnisse sämmtlich auf (1Z89).
Anarchie und zahllose Befehdungen waren die Folgen davon. Denn die Ver-
ordnungen und Eide wegen des Landfriedens waren unträftig gegen den
Sturm der Leidenschaften, und der Vorschlag des Königs zu einer allgemei-
nen Verbindung der Reichsglieder blicb ein leerer Traum,
i Auch Böhmen wurde seit dem Tode C a r l's IV. durch beständige Zwiste
zerrüttet. Wenzel, im Unfrieden mit seinen Verwandten und den Gro-
ßen des Königreiches, ward bei steigender Gährung zwei Mal gefangen
gesetzt, und entkam zwei Mal der Haft» ohue die Ruhe seines Erblandes
sichern zu lönnen.
In diese Zeit fällt die Leidensgeschichte des heiligen Johann von Nepo-
m uk. Dieser fromme und angesehene Domherr in Prag ließ sich durch keine
Marter zur Verletzung des Beichtsiegels bewegen, und ward von der Prager
Brücke in die Moldau gestürzt (13ß3). Der fromme Sinn des Böhmischen
Volkes verehrte den Verblichenen als einen Märtyrer, der später (1729)
heilig gesprochen, und in die Zahl der Böhmischen Landes-Patrone versetzt
wurde.
Im Jahre 14W ward Wenzel von vier Churfürsten der
Deutschen Krone für verlustig erklärt, und Einer aus ihrer Mitte,
Ruprecht von der Pfalz, zum Könige gewählt. Ruprecht,
begierig sein Ansehen durch eine glänzende Unternehmung zu befesti»
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
- Titel
- Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
- Autor
- Leopold Haßler
- Verlag
- Ignaz Klang
- Ort
- Wien
- Datum
- 1842
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 12.31 x 20.0 cm
- Seiten
- 532
- Schlagwörter
- Babenberger, Habsburger, Monarchie
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort III
- Einleitung IX
- Vorgeschichte (Jahr X - 984 nach Chr.) 1
- Erste Periode (983-1246) 19
- Zweite Periode (1246-1283) 65
- Dritte Periode (1283-1522) 80
- Haus Habsburg 80
- Albrecht I. 81
- Friedrich der Schöne 89
- Albrecht II. und Otto der Fröhliche 99
- Herzogtum Kärnten 104
- Rudolph IV. 105
- Tirol 108
- Albrecht III. und Leopold III. 109
- Albrecht IV. 116
- Albrecht V. (Albrecht II.) 117
- Ladislaus Posthumus 123
- Wilhelm d. Freundliche/Leopold IV./Friedrich IV./Ernst der Eiserene 129
- Friedrich V. (Friedrich IV.)/Albrecht VI. 134
- Maximilian I. 153
- Karl V. und Ferdinand I. 168
- Literatur 169
- Anhang 172
- Vierte Periode (1522-1740) 221
- Fünfte Periode (1740-1838) 378
- Sach-/Namensregister 494