Seite - 219 - in Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Bild der Seite - 219 -
Text der Seite - 219 -
Anhang zur dritten Periode- 2 t9
Erst zwei Monathe darauf warb des Königs Leichnam, fast unverletzt, wieder
aufgefunden. Zettr i tz, dcr zuerst das Pferd, dann die königlichen Waf- >
fcn wahrgenommen, kratzte die Leiche mit seine» Nägel hervor. Mit etwas !
Wasser gewaschen, erkannte man den unglücklichen Fürsten an einem Wahr-
zeichen am rechten Fuße. Man brachte hierauf den königlichen Leichnam
nach Stuhlweißenburg, in die Gruft der Könige von Ungarn. Sol ima »
befleckte seinen Sieg durch die wildeste Grausamkeit. Am Tage nach der
Schlacht wurden auf seinen Befehl 15U0 der vornehmsten Gefangenen in
einen Kreis gestellt, und in Gegenwart des siegreichen Heeres enthauptet.
(Die Türken drangen hierauf nach Ofen vor, welches ohne Wider-
stand in ihre Hände fiel, dann richteten sie heimkehrend nach allen Sei-
ten hin die furchtbarste Zerstörung an, plünderten, brannten, mordeten
Widerstehende u»d Wehrlose, und schleppten bei 300,000 Christen in
die Sclaverci fort. Johann Zapolya sah an der Spitze eines zahl-
reichen Heeres diesen furchtbaren Verwüstungen seines Vaterlandes ruhig
zu, seine Kräfte auf den Kampf um die Ungarische Krone sparend, die
er, von einem zügellosen Ehrgcitze angetrieben, dem rechtmäßigen Thron-
folger! (§.H3), dem Erzherzoge Ferdinand von Oesterreich, zn
entreißen strebte. )
L i t e r a t u r ,
vav.
t'rnucnt'. 17II 4.
z;, ^orom. llaool', »<Ivoi«llri» do «eiii'lmi!)»» reium
lr2»«»vlv»«icl»riim 8oriz>ti»<i»e eorm!<Iom »nl!<i»inli!>»?!, Viiiä. 1774. 8.
Der zweite Nand: ve ««iii>lc>r!Iil>8 rorum kunMricgrm» elliao^^IVÄiii-
«lliuin «eil'i>li»<i»o ooriiü^em leeeMiurilin« nckveieüili:,. ^iliinii, I?!>8. 8.
HIoxii Hor«nvi Uililiolkec» «crii'tnlom, l>„l exlnul <I
eii«. 3 Vol. I»»:«)!!. 1775 — 7?. 8.
Sammlungen von Quel len,
orum k»«^aricÄr»m »olii'tnro» varii. l'lllücul. l6NN. tul.
k, I lol, »iiparatii» a<I bixluiiam ll»«Mri«<:. Po««», 1735— ll!, l'nl.
cltiiel-, «eriiitnie» lorui» !!»»Mlio»l»l» volerei, n« ^e>
«»iui. 3 Inm. Viii<!>)I>.'1746—48. t'ul.
. tloorl;. llo vacliicli, «ori^nle« lerum IlUüAzrill.'lrum minnre,'', !>l»«lo-
«»« inoäili. 2 I. Lnäao, 1798.8. — Ve«tißi» comitiurum »i>uä Iluu^u-
rus. 3 Vol. Liilluo, 1798. 8,
l, muuimieutl» liu^rioa. Viuäod. I8N!». 8.
Systeme und Compendien.
^«t. Noolinl! roi uin ku«Mr!< arun» äe«gäe»IV «t äimiäia (bis 1495). A6i-
lin «oplim.'». I^ ii>«. 1771. lul.
«ic. I«tl>«ansii ki«toria ro«»i Ilün^arwe (voll I49a-^i?18
8»e et Ier«e«li, 1758. sul,
rraue. llax?, di«toria rezui kunKÄlici (von 1601—l68i). 3 lum.
1737 »enu. lol.
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
- Titel
- Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
- Autor
- Leopold Haßler
- Verlag
- Ignaz Klang
- Ort
- Wien
- Datum
- 1842
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 12.31 x 20.0 cm
- Seiten
- 532
- Schlagwörter
- Babenberger, Habsburger, Monarchie
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort III
- Einleitung IX
- Vorgeschichte (Jahr X - 984 nach Chr.) 1
- Erste Periode (983-1246) 19
- Zweite Periode (1246-1283) 65
- Dritte Periode (1283-1522) 80
- Haus Habsburg 80
- Albrecht I. 81
- Friedrich der Schöne 89
- Albrecht II. und Otto der Fröhliche 99
- Herzogtum Kärnten 104
- Rudolph IV. 105
- Tirol 108
- Albrecht III. und Leopold III. 109
- Albrecht IV. 116
- Albrecht V. (Albrecht II.) 117
- Ladislaus Posthumus 123
- Wilhelm d. Freundliche/Leopold IV./Friedrich IV./Ernst der Eiserene 129
- Friedrich V. (Friedrich IV.)/Albrecht VI. 134
- Maximilian I. 153
- Karl V. und Ferdinand I. 168
- Literatur 169
- Anhang 172
- Vierte Periode (1522-1740) 221
- Fünfte Periode (1740-1838) 378
- Sach-/Namensregister 494