Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Seite - 484 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 484 - in Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates

Bild der Seite - 484 -

Bild der Seite - 484 - in Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates

Text der Seite - 484 -

Fünfte Periode j?4o-lS33. und verbesserte die Schulen der Israeliten; er sicherte endlich durch zweckmäßige Einrichtungen die Verbreitung landwirthschaftlicher Kennt- nisse, und eben so die Fortbildung der vaterländischen Volkssprachen und ihrer Literatur. Reiche Sammlungen und gesellschaftliche Vereine beförderten allcnt: kalben das Vorwärtsschreiten im Gebiethe der Kunst, Wissenschaft und Production. Das kaiserliche Naturalien-Cabinett wurde durch ein Mu- seum Brasilischer Natur-Producte und eine Isländische Sammlung be- reichert; das kaiserliche Antiken-Cabinett ward mit einer reichen Aegyp- tischen Sammlung und vielen neu aufgefundenen Werken dcs classischen Alterthums ausgestattet; die schöne, im 46^" Jahrhunderte angelegte Rüst- und Kunstsammlung von Ambras wurde zu Wien im Belvedere aufgestellt. Zu Grütz ward das, mit vortrefflichen Kunst- und wissen- schaftlichen Sammlungen und mit ligenc« Lehrkanzeln ausgestattete! Ioanneum gegründet, und zwar durch die Großmuth des Erzherzogs Johann, der Alles, was er auf mehrjährigen Reisen gesammelt^ - erforscht, mit großer Mühe und großem Aufwanbe erworben, dieser herr- lichen Stiftung widmete, so wie durch die Großmuth der Steyermärki- schen Landstände, die, von einem edlen und patriotischen Geiste geleitet, einen vorzüglichen Ruhm in der Errichtung und Pflege gemeinnütziger Anstalten suchen. Zu Prag gründete Graf Franz von Kolowrat- Licbsteinsky ein großartig gedachtes vaterländisches Museum, welches mit seinen vielartigen Schätzen und Leistungen dem Streben der braven Böhmen für ihre Geschichte und ihre Sprache für immer einen Mittelpunct sichert. Mähren erhielt durch den Grafen Anton Friedrich Mi t t rowsky von Mit t rowi tz und Ne mischt dns berühmte Franzens-Museum iu Vrünn, welches der erhabene Gründer durch eine großmüthige Schenkung seiner interessanten Na- turalien-Sammlung bereicherte, und Ungarn das National-Museum in Pesth, zu welchem der Graf Franz von Szechenyi durch ein Geschenk seiner reichen Bibliothek, Naturalien- und Kunstsammlung den Grund legte. Für das Königreich Galizirn bestimmte Graf I o- seph Mar im i l i an Ossolinsky seine berühmte, an gedruckten sowohl als handschriftlichen Werken überaus reiche Bibliothek zu einem Nalional-Vücherschatze. Im Lombardisch - Venctianischen Königreiche wurde ein kaiserliches Institut der Wissenschaften und Künste gegrün- det, das mit lobenswürdiger Thätigkeit den schönen Zweck verfolgt, das Gebieth der Wissenschaften und Künste zu erweitern, und die Pflege des Ackerbaues, der Industrie und des Handels zu befördern. Zu Venedig wurden die einzelnen Archive in Ein allgemeines Archiv vereiniget, welches in 298 Sälen einen unerscbövflichen Schatz merk-
zurück zum  Buch Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates"
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Titel
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Autor
Leopold Haßler
Verlag
Ignaz Klang
Ort
Wien
Datum
1842
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.31 x 20.0 cm
Seiten
532
Schlagwörter
Babenberger, Habsburger, Monarchie
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort III
  2. Einleitung IX
    1. Allgemein IX
    2. Einteilung Geschichte X
    3. Literatur X
  3. Vorgeschichte (Jahr X - 984 nach Chr.) 1
    1. Älteste Schicksale 1
    2. Römerzeit 2
    3. Völkerwanderung 5
    4. Karolingisches Zeitalter 10
    5. Magyarisches Zeitalter 12
    6. Erneuerung Mark 16
    7. Babenbergisches Haus 17
    8. Literatur 18
  4. Erste Periode (983-1246) 19
    1. Leopold I. 19
    2. Heinrich I. 20
    3. Albrecht I. 21
    4. Ernst der Tapfere 23
    5. Leopold III. 25
    6. Leopold IV. 26
    7. Leopold V. 29
    8. Heinrich II. 31
    9. Landes ob der Enns 35
    10. Leopold VI. 36
    11. Herzogtum Steiermark 40
    12. Friedrich I. 44
    13. Leopold VII. 44
    14. Herzogtum Krain 51
    15. Friedrich II. 52
    16. Literatur 63
  5. Zweite Periode (1246-1283) 65
    1. Friedrich der Streitbare bis Albrecht I. 65
    2. Literatur 79
  6. Dritte Periode (1283-1522) 80
    1. Haus Habsburg 80
    2. Albrecht I. 81
    3. Friedrich der Schöne 89
    4. Albrecht II. und Otto der Fröhliche 99
    5. Herzogtum Kärnten 104
    6. Rudolph IV. 105
    7. Tirol 108
    8. Albrecht III. und Leopold III. 109
    9. Albrecht IV. 116
    10. Albrecht V. (Albrecht II.) 117
    11. Ladislaus Posthumus 123
    12. Wilhelm d. Freundliche/Leopold IV./Friedrich IV./Ernst der Eiserene 129
    13. Friedrich V. (Friedrich IV.)/Albrecht VI. 134
    14. Maximilian I. 153
    15. Karl V. und Ferdinand I. 168
    16. Literatur 169
    17. Anhang 172
  7. Vierte Periode (1522-1740) 221
    1. Ferdinand I. 221
    2. Ferdinands I. Söhne 240
    3. Fortsetzung: Erzherzog Ferdinand II. 249
    4. Fortsetzung: Erzherzog Karl II. 250
    5. Rudolph II. 252
    6. Mathias 259
    7. Ferdinand II. 263
    8. Ferdinand III. 296
    9. Leopold I. 307
    10. Joseph I. 347
    11. Karl VI. 353
    12. Mailand 373
    13. Mantua 374
    14. Toscana 375
    15. Literatur 376
  8. Fünfte Periode (1740-1838) 378
    1. Maria Theresia 378
    2. Joseph II. 412
    3. Leopold II. 424
    4. Franz II. 429
    5. Ferdinand I. 492
  9. Sach-/Namensregister 494
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates