Seite - 15 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 15 -
Text der Seite - 15 -
15Vom
Scheitern eines GroĂkritikers : Aporien der Literaturkritik
und wohl [âŠ] teilweise pathologischen MentalitĂ€t.â21 Mit anderen Worten :
âEr ist gescheitert, weil er unfĂ€hig war, sein hochbeachtliches Talent sinn-
voll zu verwalten. Und weil infolgedessen der âMann ohne Eigenschaftenâ ein
chaotisches Werk weit unter dem Niveau des Schriftstellers Musil ist.â22 An-
gesichts des bisher verkĂŒndeten reinen Vernichtungsurteils ĂŒberrascht an die-
ser erstaunlich konzessiven Formulierung ein leiser Selbstzweifel des sonst so
apodiktisch und ambivalenzfrei argumentierenden Kritikers, der doch zuvor
hinsichtlich Musils festgestellt hatte :
[S]chon von Jugend an war er nicht imstande, seine ObsessivitÀt wenigstens einiger-
maĂen unter Kontrolle zu halten, also seine Schreibmanie zu beherrschen. [âŠ] Hier
verbirgt sich das zentrale Problem seines Lebens : Es ist Musils UnfÀhigkeit, die Art,
die Möglichkeiten und Grenzen seines Talents zu erkennen und daraus die prak-
tischen Konsequenzen zu ziehen, die UnfÀhigkeit also, das, was er gewollt und gep-
lant hat, auch zu verwirklichen.23
TatsÀchlich macht Reich-Ranicki das angebliche Scheitern Musils an der
FragmentarizitÀt24 des Mann ohne Eigenschaften fest : Der Roman sei in GÀnze
âAusdruck der Unentschlossenheitâ, ja stelle die kĂŒnstlerische âKapitulation
eines Autorsâ dar, âder keinen Ausgang aus dem von ihm geschaffenen Chaos
finden konnteâ.25 Die Faktur des Textes spiegelt sich demnach auch im intel-
lektuellen und sozialen Bankrott. âDie Wahrheit ist : âDer Mann ohne Eigen-
schaftenâ war miĂlungen und Musil tatsĂ€chlich ein ganz und gar gescheiterter
Mann.â26
Eine gewisse Skepsis angesichts solch markiger Urteile stellt sich freilich
ein, wenn die angefĂŒhrten Argumente genauer gemustert werden. So verblĂŒfft
etwa der wiederholt vorgebrachte Einwand, dass Musil die in seinem Roman
21 Ebd., S. 196. Reich-Ranicki hĂ€tte etwa bei Virginia Woolf nachlesen können, âwhat effect poverty
has on the mind ; and what effect wealth has on the mindâ (Woolf : A Room of Oneâs Own, S. 36).
Der Kritiker, der Literatur sonst zuerst und zuletzt an ihrer âLebensnĂ€heâ misst (vgl. dazu die
noch heute gĂŒltige Analyse von Handke : Reich-Ranicki oder die NatĂŒrlichkeit), wĂ€re dort â Ă€hn-
lich wie bei Brecht â einer recht simplen Wahrheit begegnet : âOne cannot think well [âŠ], if one
has not dined well.â (Woolf : A Room of Oneâs Own, S. 28) Doch selbst der fast mittellose Musil
hĂ€tte sich mit seinem Denkvermögen kaum vor seinem spĂ€ten Kritiker verstecken mĂŒssen.
22 Reich-Ranicki : Der Zusammenbruch eines groĂen ErzĂ€hlers, S. 197.
23 Ebd., S. 156.
24 Vgl. dazu die diesbezĂŒglichen Bemerkungen unten in Kap. I.3.2.
25 Reich-Ranicki : Der Zusammenbruch eines groĂen ErzĂ€hlers, S. 181.
26 Ebd., S. 194.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208