Seite - 21 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 21 -
Text der Seite - 21 -
21Die
MĂŒhen der Literaturwissenschaft : Aporien der Forschung
Forschungsbericht voranzustellen, dessen Umfang bei gebĂŒhrender BerĂŒck-
sichtigung sÀmtlicher neuerer Untersuchungen die Dimension einer eigenen
groĂen Monografie annehmen mĂŒsste.49 Die notgedrungen begrenzte Einlei-
tung einer neuen Interpretation des Mann ohne Eigenschaften ist fĂŒr eine umfas-
sende Rechenschaft ĂŒber die bisherigen Ergebnisse jedenfalls kein geeigneter
Ort. Angesichts der ĂŒberbordenden Zahl an Musil-Studien stellt sich aber die
Frage der Berechtigung oder gar der Notwendigkeit dieses erneuten Ver-
suchs einer Gesamtdeutung. Positiv beantworten lÀsst sie sich nur dann, wenn
die Arbeit in ihrer Gesamtanlage und/oder in ihren einzelnen Kapiteln eine
grundsÀtzlich neue Perspektive auf den Roman zu entwickeln vermag bzw.
wenn sie es versteht, bisher unterbelichtete Aspekte auf eine innovative Weise
zu benennen und zu integrieren. Angestrebt wird im Folgenden deshalb die
Diskussion bewusst selektiv ausgewÀhlter Interpretationen, an deren Beispiel
sich wichtige Tendenzen der neueren Forschung zum Mann ohne Eigenschaften
mehr oder weniger kursorisch veranschaulichen lassen. Ihre kritische Muste-
rung soll dazu dienen, die differente Spezifik der vorliegenden Untersuchung
herzuleiten und transparent zu machen.50
Nachdem die fĂŒnfziger und sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts so etwas
wie eine Pionier- und GrĂŒnderzeit der wissenschaftlichen BeschĂ€ftigung mit
Musils groĂem Roman darstellten51, wobei das Augenmerk meist entweder
auf die (Ă€uĂerst verdienstvolle) Rekonstruktion der ideengeschichtlichen Zu-
sammenhÀnge52 oder aber auf konzeptionelle Basiskategorien des Mann ohne
Eigenschaften gerichtet wurde53, widmeten sich die in den siebziger und frĂŒhen
achtziger Jahren publizierten Arbeiten gemÀà den damals vorherrschenden
literaturtheoretischen, wissenschaftsprogrammatischen und fachpolitischen
Vorgaben vornehmlich einer Ideologiekritik der im Medium des Textes dar-
gestellten Gesellschaft sowie ihrer konzeptionellen Voraussetzungen und
Darstellungsprinzipien.54 So galt etwa die Frage nach Musils VerhÀltnis zum
49 GröĂere Forschungsberichte liegen vor in Karthaus : Musil-Forschung und Musil-Deutung
[1965] ; Roseberry : Musil. Ein Forschungsbericht [1974] ; Freese : Zur neueren Musil-Forschung
[1983] ; KĂŒmmerling : Robert-Musil-Forschung 1973â1987 [1987]. Weitere kleinere Ăberblicke
zur Forschungsdiskussion nennt Freese : Zur neueren Musil-Forschung, S. 154 f. Neuere Unter-
suchungen werden von der periodischen Bibliografie des Musil-Forums unkommentiert erfasst.
50 BerĂŒcksichtigt wurden dafĂŒr nur kleinere und gröĂere Versuche einer Gesamtdeutung, nicht
aber Arbeiten zu Einzelaspekten des Romans oder der Poetik Musils.
51 Dazu der Abriss von Honold : Die Stadt und der Krieg, S. 13 f.
52 Vgl. vor allem Heydebrand : Die Reflexionen Ulrichs.
53 Vgl. die forschungsgeschichtlich wichtigen Untersuchungen von Schöne : Zum Gebrauch des
Konjunktivs bei Musil, und Rasch : âDer Mann ohne Eigenschaftenâ.
54 Vgl. etwa Reinhardt : Studien zur Antinomie von Intellekt und GefĂŒhl ; Laermann : Eigenschafts-
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208