Seite - 53 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 53 -
Text der Seite - 53 -
Grundlagen der Untersuchung 53
[I]n der und durch die Bearbeitung der Form vollzieht sich [âŠ] die Evokation [âŠ],
das heiĂt die Beschwörung jenes Realen, das realer ist als die der bloĂen realis-
tischen Beschreibung sich anbietenden sinnlichen Erscheinungen. [âŠ] Die Arbeit
des Schreibens ist nicht bloĂe AusfĂŒhrung eines Projekts, reine Formgebung einer
vorher existierenden Idee [âŠ], sondern eine wahrhaftige Suche, in seinem Bereich
jener Ă€hnlich, die die Initiationsreligionen praktizieren und die gewissermaĂen die
Bedingungen schaffen soll, die der Evokation und dem Erscheinen der Idee gĂŒnstig
sind, der Idee, die in diesem Fall nichts anderes ist als das Reale. [âŠ] Vermittels der
Arbeit an der Sprache, die zur gleichen Zeit und nacheinander Widerstand, Kampf
und Unterwerfung, Selbstaufgabe impliziert, vollzieht sich die evokatorische Magie,
die gleich einer Zauberformel das Reale zur Erscheinung bringt. Wenn der Schrift-
steller dahin kommt, daà er von den Wörtern besessen wird, entdeckt er, daà die
Wörter fĂŒr ihn denken und ihm das Reale eröffnen.45
Wie noch genauer zu diskutieren sein wird46, vermag der literarische Text die
dargestellte Welt erst durch seine spezifische Àsthetische Formgebung zu evo-
zieren und zugleich auf eine Weise sinnlich zu vermitteln, die dem wissen-
schaftlichen Schreiben trotz seiner neuerdings viel beschworenen RhetorizitÀt
und PoetizitÀt47 unzugÀnglich bleibt. Die nur dem oberflÀchlichen Betrachter
nebensĂ€chlich erscheinende âArbeit an der Formâ gerĂ€t so zu einem zentralen
Gegenstand und Fokus gerade auch der soziologischen Analyse :
Das als formal zu bezeichnende Experimentieren an der Komposition eines Werks,
am Arrangement der Geschichten der verschiedenen Figuren, an der Korrespondenz
zwischen den Milieus oder Situationen und den Verhaltensweisen oder âCharakterenâ
wie auch am Rhythmus oder der FĂ€rbung der SĂ€tze, an den Wiederholungen und As-
sonanzen, die ausgemerzt werden mĂŒssen, den GemeinplĂ€tzen und konventionellen
Formen, die zu eliminieren sind : dieses Experimentieren ist Teil der Bedingungen der
Produktion eines RealitÀtseffekts, der weitaus tiefer reicht als jener, den die Literatur-
wissenschaftler gemeinhin mit diesem Namen belegen.48
In diesem Zusammenhang betont Bourdieu, dass die
45 Ebd., S. 179.
46 Vgl. Kap. I.2.2.
47 Vgl. etwa Vogl : FĂŒr eine Poetologie des Wissens ; Moser : Poetologien | Rhetoriken des Wissens.
48 Bourdieu : Die Regeln der Kunst, S. 179.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208