Seite - 74 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 74 -
Text der Seite - 74 -
74 Teil I: Grundlegung
ist, sich die Menschheit wie eine gallertartige Masse zu denken, welche jede Form
annimmt, die aus den UmstÀnden entsteht. (GW 8, 1239)
Wiederum ist von der entscheidenden Rolle Ă€uĂerer UmstĂ€nde die Rede,
und wiederum konterkariert die hier sogar als âgallertartigâ umschriebene
Unbestimmtheit der Menschheit jede Vorstellung einer mit sich selbst iden-
tischen und in sich konstanten, teleologisch aufgeladenen anthropologischen
Natur.28
Dass es Musil nicht um eine Enthistorisierung der Geschichte zu tun ist,29
zeigt er wiederholt explizit und durchaus mit Nachdruck : âDer Mensch hat
sich seit 1914 als eine ĂŒberraschend viel bildsamere Masse erwiesen, als man
gemeinhin annahm.â (GW 8, 1080) In dieser âBildsamkeitâ des Menschen
manifestiert sich seine HistorizitÀt, wobei als das Movens von Geschichte
im Essay Das hilflose Europa die âVerschrĂ€nkung einer dauernden [âŠ] De-
terminante mit wechselndenâ vorgestellt wird ; als âdauernde Determinanteâ
bestimmt Musil âdie menschliche Konstitutionâ, woraus er einmal mehr fol-
gert, diese könne ânicht zugleich die Ursache der verschiedenen Epochen,
Gesellschaften und dergleichen sein [âŠ], sondern die Ursachen mĂŒssen in
den UmstĂ€nden liegenâ (GW 8, 1079). Musils Forderung nach einer Verab-
schiedung der ĂŒberkommenen âFiktion des konstanten seelischen Habitusâ
(GW 8, 1080) geht also keineswegs â wie man auf den ersten Blick anneh-
men könnte â mit einer ahistorischen Festschreibung bestimmter allgemein-
menschlicher Eigenschaften einher, sondern verschiebt im Gegenteil die
causa efficiens geschichtlicher VerÀnderungen von einem essenzialistisch ge-
dachten inneren âSubstratâ auf Ă€uĂere âUmstĂ€ndeâ â wo auch immer diese ihren
eigenen Ursprung haben mögen (das bleibt bei ihm eine Leerstelle). Mit sei-
ner in mehreren Texten bemĂŒhten Formel âGroĂe AmplitĂŒde der ĂuĂerung,
kleine im Innernâ (GW 8, 1081, vgl. GW 8, 1373) wendet er sich gerade gegen
die ĂŒberhandnehmenden zeitgenössischen Versuche einer gruppenspezifi-
schen anthropologischen Hypostasierung angeblicher rassischer, nationaler,
sozialer oder kultureller âEigenschaftenâ, die den totalitĂ€ren Ideologien des
20. Jahrhunderts zugrunde lagen. Insofern hat seine (freilich nicht voraus-
setzungslose) Maxime der menschlichen Gestalt- und Eigenschaftslosigkeit
28 Vgl. dazu die GegenĂŒberstellung der Anthropologien Herders und Musils bei Wefelmeyer : Kul-
tur und Literatur, S. 199 f.
29 Vgl. hingegen Neymeyr : Utopie und Experiment, S. 155 (u. 157), die an Musils Vergleich unter-
schiedlicher Kultur- und âMenschentypenâ u. a. kritisiert, er abstrahiere dabei âvom konkreten
historischen Kontextâ und setze âarchaische Kulturen in ein ahistorisches VerhĂ€ltnis zu ausdiffe-
renzierten SpĂ€tformen der Gesellschaft.â
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208