Seite - 134 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 134 -
Text der Seite - 134 -
134 Teil I: Grundlegung
Bezeichnend fĂŒr die Programmatik von Der sichtbare Mensch ist neben sol-
chen Àsthetischen Einsichten ein gewaltiges emanzipatorisches Pathos : So
verspricht sich BalĂĄzs von der âFilmkunstâ nichts Geringeres als âeine Erlö-
sung von dem babelschen Fluchâ : âDenn auf der Leinwand der Kinos aller
LĂ€nder entwickelt sich jetzt die erste internationale Sprache : die der Mienen und
GebĂ€rden.â176 Er verbindet damit auch groĂe politische Hoffnungen :
Ethnographische SpezialitÀten, nationale IntimitÀten werden dann und wann noch
als Lokalkolorit, als Ornamentik eines stilisierten Milieus verwendet. Doch nie mehr
als psychologische Motive. Die GebÀrde, die den Lauf und den Sinn der Handlung ent-
scheidet, muĂ fĂŒr die verschiedensten Völker gleicherweise verstĂ€ndlich sein, sonst
bringt der Film seine Kosten nicht ein. Die GebÀrdensprache wurde im Film sozusa-
gen normalisiert.177
Im zuletzt zitierten Satz ist trotz aller leidenschaftlichen Berufung auf den
âlebendigen und konkreten Internationalismusâ ein problematischer Neben-
ton nicht zu ĂŒberhören, der sich im Folgenden in der Vorstellung einer âjeder
Filmfabelâ zugrunde liegenden âNormalpsychologie der weiĂen Rasseâ kon-
kretisiert und nicht nur aus heutiger Perspektive bedenklich anmutet, sondern
schon Musil als entschiedenen Gegner der Rassentheorie irritieren musste.178
In der Filmkunst sei nĂ€mlich â so BalĂĄzs â âder erste lebendige Kern jenes
weiĂen Normalmenschen verborgen, der als Synthese aus den verschiede-
nen Rassen und Völkern einmal entstehenâ werde und somit âdie einzige und
gemeinsame Psyche des weiĂen Menschenâ hervorbringe.179 Ganz im Sinne des
damals in fast allen politischen Lagern grassierenden eugenischen Diskurses
treibt der ĂŒberzeugte Marxist BalĂĄzs diesen ins Positive gewendeten, manifest
rassistischen180 Normalisierungsgedanken auf eine ungeahnte Spitze : âIndem
176 Ebd., S. 22. Zur Vorgeschichte dieses Topos vgl. Eco : Die Suche nach der vollkommenen Spra-
che, S. 153â187.
177 BalĂĄzs : Der sichtbare Mensch, S. 22.
178 Vgl. Kap. I.2.1.
179 BalĂĄzs : Der sichtbare Mensch, S. 22.
180 Wenn BalĂĄzsâ Rassismus auch nicht auf die Ausgrenzung oder gar Vernichtung von als anders-
artig eingestuften Menschen zielt, beruht er doch auf einem charakteristischen Kurzschluss
zwischen Physiognomie und Charakter, der nicht zuletzt aus seinem zeittypischen Synkre-
tismus von klassizistischen und modernen Ă€sthetischen TheorieversatzstĂŒcken zu resultieren
scheint, welcher die bei ihm oft diagnostizierten argumentative BrĂŒche und WidersprĂŒche her-
vorbringt. Zur visuellen Genese und diskursiven Tradierung des normativen klassizistischen
Schönheitsideals der weiĂen Rasse vgl. auch Becker : Mann und Weib â schwarz und weiĂ, bes.
S. 37â59.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208