Seite - 139 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 139 -
Text der Seite - 139 -
139Grundlagen
der Poetik Musils
Im Licht seiner gestalttheoretischen GrundĂŒberzeugung versteht Musil den
durch die inneren KohĂ€sionskrĂ€fte des Kunstwerks gestifteten âneuen Zusam-
menhangâ dahingehend, dass âdie formale Seite, in der man so oft das We-
sentliche der Kunst, das eigentliche Objekt der Ăsthetik gesehen hat, niemals
selbstĂ€ndigâ existiere :
Was von einem Gedicht nach Abzug der logischen Bedeutung ĂŒbrig bleibt, ist be-
kanntlich ebenso ein TrĂŒmmerhaufen wie das, was von seinem Sinn ĂŒbrig bleibt,
wenn man den Vokalismus und Rhythmus mit einem alltÀglichen vertauscht ; Àhn-
liches gilt in allen KĂŒnsten. Treten die formalen Beziehungen einer Kunst plötzlich
isoliert hervor, so entsteht, wovon vorhin halb im Scherz die Rede war, jenes schreck-
hafte Staunen vor einer irrsinnigen Welt. (GW 8, 1140)
Allerdings werde im Ă€sthetischen Rezeptionsvorgang âdie Gleichgewichtsstö-
rung des WirklichkeitsbewuĂtseins, welche jedes Kunstwerk bedeutet, sofort
nach einer anderen Richtungâ ausgeglichen, indem die Rezipienten ââ die am-
putierten Beziehungen fortlassend â den Teil zu einem neuen Ganzen, das
Abnorme zur neuen Norm, das gestörte zu einem andren Seelengleichgewicht
ergĂ€nzenâ (GW 8, 1140). Auch hier bedient sich Musil wieder einer provokan-
ten Analogie zum psychopathologischen Bereich :
Man ist zwar gewohnt, die Wirkung des Kunstwerks als einen gehobenen, wohl auch
als einen erleichterten Lebenszustand beschrieben zu finden, frĂŒher nannte man ihn
gern Phantasie und heute Illusion, aber man trifft selten oder nie auf die Auswertung
der Möglichkeit, daà diese Illusion bei aller Verschiedenheit eine Analogie zu dem ist,
was die Psychiatrie unter einer Illusion versteht ; also eine âStörungâ, bei der Elemente
der Wirklichkeit zu einem unwirklichen Ganzen ergÀnzt werden, das Wirklichkeits-
wert usurpiert. (GW 8, 1140)
Musils Analogiesetzung zwischen kĂŒnstlerisch induzierter und pathologischer
Illusion hat tatsÀchlich einigen ErklÀrungswert, wie Kretschmers einschlÀgige
AusfĂŒhrungen zur Psychologie des kĂŒnstlerischen Schaffens bestĂ€tigen.199 Aus
ihr begrĂŒndet sich zudem ein Teil der kĂŒnstlerischen Faszination fĂŒr PhĂ€no-
mene des Wahns. In seiner ZurĂŒckweisung ĂŒberkommener Vorstellungen
âzwecklose[r] Schönheit oder des schönen Scheinsâ, die âetwas von Erholung
derwillig zwang, flĂŒchtete er in die Operette, und wird nun vom Kino explosiv befreit.â (GW 9,
1618 f.)
199 Vgl. Kretschmer : Medizinische Psychologie, S. 67â84.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208