Seite - 149 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 149 -
Text der Seite - 149 -
149Grundlagen
der Poetik Musils
essenzialistische Vorstellung vom âganzen Menschenâ in der ausdifferenzierten
Moderne fĂŒr gĂ€nzlich obsolet, wie im Mann ohne Eigenschaften die spöttischen
Bemerkungen des ErzÀhlers etwa zur Figur Walters (MoE 1574) oder zu jener
des GroĂindustriellen und GroĂschriftstellers Paul Arnheim zeigen, dem es
nur recht vordergrĂŒndig gelingt, âeiner Gesellschaft von Spezialmenschen ge-
genĂŒber als Ganzes und ein Ganzer zu wirkenâ (MoE 193 f.).
In vordem unerreichter GrĂŒndlichkeit rekonstruiert Frank indes die his-
torisch-polemische Situation der BalĂĄzsâschen Reflexion, wobei er sich aller-
dings weitgehend auf Ă€sthetisch-kĂŒnstlerische Diskurse beschrĂ€nkt :
In der antiliterarischen Polemik eines BalĂĄzs richtet sich der Kinematograph, der sich
seiner selbst zunehmend als Kunstform âFilmâ bewusst wird, in Konzepten ein, mit
denen sich die Literatur der Moderne im Zusammenspiel mit kulturellen Figuren
wie dem âSchauspielerâ und Formationen wie dem âNeuen Tanzâ nochmals eine neue
Exis
tenzberechtigung erschrieben hatte. Diese neuerlich lebhaften Umschichtungen
[âŠ] treiben eine weitere Stufe poetologischen Nachdenkens hervor, das Literatur
wieder anders zu beheimaten sucht.222
Musils Essay sei nun als Produkt dieses neuerlichen âpoetologischen Nach-
denkensâ zu verstehen und ziele auf eine âKritik der diskursiven Komplex-
bildungâ, âauf die sich BalĂĄzs [âŠ] stĂŒtztâ223, sowie generell auf dessen âan-
tiliterarischen Affektâ224. Frank charakterisiert die dabei zu beobachtende
Rezensionsstrategie wie folgt :
Musil geht [âŠ] sehr selektiv auf BalĂĄzs ein und hebt heraus, wodurch er in Ver-
folg der Logik seines eigenen Ćuvres besonders betroffen wird ; hier reagiert er auf
BalĂĄzs als auf einen Leser und Kritiker seines Schaffens. Und Musil verweist BalĂĄzs
deutlich ĂŒberall dort in die Schranken, wo der literaturinduzierte Einsichten miss-
braucht, um sein utopisches Projekt der visuellen Kultur einzig und allein im Film
seine wahre Gestalt finden zu lassen wie andere im Tanz.225
Wie Frank zu Recht hervorhebt, vertritt Musil als Kritiker des Sichtbaren Men-
schen âdie Sache der Literatur, einer Literatur allerdings, deren besondere Aus-
prÀgungen zwar Balåzs als Rezensent Musils kennen musste, die so in seine
222 Ebd., S. 137.
223 Ebd.
224 Ebd., S. 145.
225 Ebd., S. 142.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208