Seite - 159 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 159 -
Text der Seite - 159 -
159Grundlagen
der Poetik Musils
seiner impliziten Verteidigung der Literatur in eigener Sache versteckt er so-
wohl seine Leidenschaft fĂŒr die Ekstase des âanderen Zustandsâ wie auch sein
PlĂ€doyer fĂŒr die Notwendigkeit von dessen rationaler Kontrolle, die er zuvor
als Proprium einer âimmer gleichzeitig im Erlebnis und in der Reflexionâ (GW
8, 1138) befindlichen ErzÀhlkunst gekennzeichnet hat :
Bekanntlich ist dieser Zustand [âŠ] ein hypothetischer Grenzfall, dem man sich an-
nĂ€hert, um immer wieder in den Normalzustand zurĂŒckzufallen, und eben dies un-
terscheidet die Kunst von der Mystik, daà sie den Anschluà an das gewöhnliche Ver-
halten nie ganz verliert, sie erscheint dann als ein unselbstÀndiger Zustand, als eine
BrĂŒcke, die vom festen Boden sich so wegwölbt, als besÀà [sic] sie im ImaginĂ€ren ein
Widerlager. (GW 8, 1154)
Am Ende dieses Kapitels soll ein Beispiel aus dem Mann ohne Eigenschaften
skizzenhaft die konzeptionellen bzw. erzÀhlerischen Konsequenzen veran-
schaulichen, die aus den film- und literaturÀsthetischen Reflexionen Musils
resultieren.
In seiner Studie zu Musil und dem Film hat Christian Rogowski darauf hin-
gewiesen, dass das Jahr 1913/14, âin das die Handlung des Mann ohne Eigen-
schaften fĂ€lltâ, die âVerbreitung der ersten abendfĂŒllenden Spielfilme mit geho-
benem Anspruchâ bringt und somit âeinen entscheidenden Aufstieg fĂŒr die
Filmindustrieâ bedeutet.257 Er schrĂ€nkt die Relevanz des neuen Mediums fĂŒr
den dezidiert modernistischen ErzĂ€hltext allerdings gleich wieder ein : âFĂŒr
den Roman als Ganzes sieht es jedoch so aus, als tilge Musil die Moderni-
tÀtsmetapher par excellence, den Film, weitgehend aus der Endfassung. Nur
gelegentlich scheinen âfilmischeâ Perspektiven durch, so z. B. in den Szenen,
die von Rachel durchs SchlĂŒsselloch beobachtet werdenâ (MoE 335â340),
âoder in der Episode mit dem Exhibitionisten, welche in ihrer unrealistischen
BeobachtungsfĂŒlle an Aufnahmen mit versteckter Kamera erinnertâ (MoE
780â792).258 Neben diesen und einigen anderen von Rogowski angefĂŒhrten
Passagen â dem Verkehrsunfall im 1. Kapitel (MoE 10 f.), der SchlĂ€gerei (vgl.
dazu GW 9, 1620) und âRettungâ durch Bonadea im 7. Kapitel (MoE 25â30),
Bonadeas VerfĂŒhrungsversuche im 63. Kapitel (MoE 258â266) â, denen frei-
Kinos quantitativ etwas ĂŒber die StrĂ€nge schlĂ€gt (vgl. Corino : Musil [2003], S. 1043 f.), mani-
festiert sich Musils fundamentaler Glaube ânicht an die dramaturgische Philosophie des Kinos
(die allmĂ€hlich beliebt wird), sondern an seine Technikâ (GW 9, 1619 f.).
257 Rogowski : âEin andres Verhalten zur Weltâ, S. 107.
258 Ebd., S. 113.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208