Seite - 162 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 162 -
Text der Seite - 162 -
162 Teil I: Grundlegung
dasâ berichtet, âwas auf den Helden Eindruck machtâ, und somit der Eindruck
darstellerischer âObjektivitĂ€tâ vorĂŒbergehend preisgegeben. Hier sind genau
die von Rogowski im Mann ohne Eigenschaften vermissten âfilmischenâ ErzĂ€hl-
verfahren am Werk, so âdie Montage der Bildeinheiten zu Sequenzen, die
Fragmentierung und Beschleunigung der Wahrnehmung durch den Schnitt
oder die Collage heterogener Elemente zu neuen Sinneinheitenâ267, die Musil
demnach â anders als Rogowski meint â nicht generell ablehnt. In der Folge
macht sich freilich wieder die extradiegetische ErzÀhlstimme bemerkbar, die
den gefangenen Frauenmörder an markanten Punkten der Narration von au-
Ăen betrachtet und dadurch den Eindruck von Distanz bewirkt, wenngleich
sie alsbald von neuem intern fokalisiert :
Moosbrugger drehte den Kopf langsam zurĂŒck und sah wieder die Decke an, wo sie
vor ihm an die Seitenwand stieĂ. Der LĂ€rm drauĂen rauschte, schmetterte ; war wie
ein Tuch gespannt, ĂŒber das hie und da der Schatten irgendeines Vorgangs huschte.
Moosbrugger empfand diese Fahrt als Abwechslung, ohne auf ihren Inhalt viel zu
achten. Zwischen zwei dunklen, ruhenden GefÀngniszeiten schoà eine Viertelstunde
undurchsichtig weià schÀumender Zeit. So hatte er auch seine Freiheit immer emp-
funden. Nicht eigens schön. (MoE 212)
Das oben diskutierte, spezifisch essayistische Vermögen einer âVerbindung
und Verarbeitung der Erlebnisseâ, von dem die avancierte ErzĂ€hlliteratur Mu-
sil zufolge profitiert, setzt in den zitierten Worten ein und erreicht gegen Ende
des Kapitels einen Grad der Abstraktion vom unmittelbaren Anlass, der das
konkrete und Ă€uĂerst beĂ€ngstigende Erlebnis der Fahrt im Polizeiauto fĂŒr den
Leser und selbst fĂŒr das subjektive Empfinden des geisteskranken Frauenmör-
ders weitgehend transzendiert : âDie Ăberlegenheit eines Mannes, der sich
von dem Wunsch zu leben befreit hat, ist sehr groĂ. [âŠ] Das LĂ€cheln des Ein-
verstĂ€ndnisses mit sich selbst verklĂ€rte Moosbruggers Gesicht, und er vergaĂ
die Soldaten, die ihm gegenĂŒber saĂen und geradeso wie er von den StöĂen
des Wagens hin und her geschleudert wurden.â (MoE 212 f.) Es ist die apos-
trophierte, perspektivisch stets changierende kognitive268 âAuseinander- und
Ineinssetzungâ der ErzĂ€hlkunst mit menschlichen âErlebnissen und GefĂŒh-
lenâ, also wiederum jene Kippfigur zweier kontrĂ€rer Wahrnehmungs- und Ver-
haltensweisen, die hier sogar eine als pathologisch konzipierte Romanfigur â
267 Rogowski : âEin andres Verhalten zur Weltâ, S. 114.
268 Vgl. auch Vermetten : Im Grenzbereich von Literatur und Film, S. 131 : âMusil vertritt [âŠ] einen
dezidiert kognitiv(istisch)en Zugangâ.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208