Seite - 256 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 256 -
Text der Seite - 256 -
256 Teil I: Grundlegung
Formel ist aufzustellen.â (MoE 1837, nach M II/8/17) Von der bei seinem
Konkurrenten Brecht kritisch diagnostizierten affirmativen Suggestion der
Möglichkeit, die âverlorengegangene Festigkeitâ restituieren zu können, hĂ€lt
er sich hingegen konsequent fern.
Wie der zunehmend selbstzweiflerische Musil Mitte der fatalen dreiĂiger
Jahre in einem Akt der Vergewisserung notiert, ist sein Mann ohne Eigen-
schaften eben âein Theoretikerâ. Mit Blick auf die eigene, âantitheoretische
Zeitâ rĂ€umt er dessen UnzeitgemĂ€Ăheit indes ohne Zögern ein. âEs gibt Zei-
ten, die den theoretischen Typus begĂŒnstigen, und solche, die handeln, sehr
ĂŒberzeugt sind, neue Bedingungen schaffen und gewöhnlich alles ruinieren.â
(MoE 1381 f., nach M II/2/22) Die abschlieĂend zitierte Bemerkung, die
man unschwer auf Musils Schreibgegenwart beziehen kann, lÀsst den unein-
geschrÀnkt Handelnden nicht sonderlich vorteilhaft erscheinen, wohingegen
die prinzipielle Berechtigung des âtheoretischen Typsâ in den nachgelassenen
Notizen Musils auĂer Frage steht : âEs muĂ Theoretiker geben. Und Forscher.
Experimentatoren. Menschen ohne Bindung. Ohne BedĂŒrfnis nach Ja oder
Nein. Menschen der Partiallösung.â (MoE 1381 f., nach M II/2/22) Aus der
besagten Bindungs- und BedĂŒrfnislosigkeit resultiert allerdings ein eklatantes
Problem, das der zum Prinzip erhobenen âVorlĂ€ufigkeitâ des essayistischen
WeltverhÀltnisses entspricht : Gemeint ist jene Handlungshemmung, von der
auch Clarisse zu berichten weiĂ : âEin Mann ohne Eigenschaften sagt nicht
Nein zum Leben, er sagt Noch nicht ! und spart sich aufâ (MoE 444). In Ul-
richs anhaltendem Versuch, definitive Entscheidungen zu vermeiden, mag
man schlieĂlich doch eine romantische Flucht âin die literarische Imagina-
tionâ sehen.241 Ein unbestreitbarer Vorzug dieser ZurĂŒckhaltung, die der ein-
same, weil stets kritisch reflektierende Intellektuelle Ulrich im âJahrhundert
der Extremeâ (Eric Hobsbawm) â und der extremen Verbrechen â an den Tag
legt, besteht allerdings darin, dass er als Mann ohne Eigenschaften aufgrund
der vielen von ihm wahrgenommenen konkurrierenden Möglichkeiten kaum
dazu neigt, von einer bestimmten Affirmation eines einzigen zulÀssigen Sinns
der Geschichte â und damit von den extremen Ideologien mit ihren einherge-
henden Gewaltexzessen â affiziert zu werden. âDas Utopische [âŠ] verfestigt
sich nie in einer Utopie, die das ZukĂŒnftige vorwegnehmend verwirklicht.â242
AbschlieĂend lĂ€sst sich resĂŒmieren : Musils ErzĂ€hlkonstruktion vermei-
det zum einen die Schaffung einer idealistischen, amateriellen Utopie, eines
241 So die Tendenz der Deutung von Kremer : Die endlose Schrift, passim, Zit. S. 444 ; mehr dazu
in ders.: Parallelaktion, S. 24â39.
242 Moser : Zur Erforschung des modernen Menschen, S. 131.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208