Seite - 264 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 264 -
Text der Seite - 264 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld264
sieht er in Musils narrativer Doppelung von âwissenschaftlicher Erkenntnis und
alltĂ€glicher Erfahrungâ6 die Tradition des âperiphrastisch-realistischen dop-
pelten Zeiteinsatzesâ reaktiviert, die sich von Seneca herschreibt.7 FĂŒr die
Programmatik des Mann ohne Eigenschaften scheint allerdings nicht allein der
literarische Traditionsbezug, sondern gerade auch dessen modernistische Er-
weiterung charakteristisch, die einerseits ein Dementi des ĂŒberkommenen
mimetischen Anspruchs im Sinne der poiesis betreibt, andererseits zugleich
den dennoch aufrechterhaltenen kritischen Wirklichkeitsbezug8 durch den
innovativen Entwurf des âPanorama[s] einer Modell-GroĂstadtâ bezeugt, âin
der fiktive Figuren sich bewegen, handeln, eine Modell-Geschichte durchle-
benâ ; es handelt sich freilich um eine alternative Welt, âdie in sich vollstĂ€ndig
ist, weil und insofern sie sich nicht auf die Evidenz des Faktischen stĂŒtzt, mit
welcher sich der indikatorische Bezug auf das realhistorische Wien des Jahres
1913 begnĂŒgteâ.9 ErzĂ€hlerisch konkretisiert wird Musils mehrdimensionales
Darstellungsprojekt in der Konfrontation und Erweiterung einer traditionel-
len ErzÀhlweise durch avanciertere Verfahren, etwa den charakteristischen
âtrichterförmige[n] Beginnâ10, der âaus freischwebender ErzĂ€hlerwarte [âŠ] in
rasanter Brennweitenverschiebungâ11 von der meteorologischen Globalper-
spektive der StratosphĂ€re in die StraĂen der GroĂstadt Wien herabstöĂt, was
wie eine narrative Ăbertrumpfung filmischer Möglichkeiten anmutet (Kame-
raschwenk und Zoom sind ja immer an die Sichtbarkeit gebunden) und qua
Abstraktion vom unmittelbar sinnlich Wahrnehmbaren die Verwissenschaftli-
chung der modernen Welt indiziert.
Dass der Kapiteleinsatz auf diese Thematik anspielt, indem er sich zunÀchst
der Sprache der Wissenschaft bedient bzw. diese parodiert, geht aus folgenden
Begriffen hervor, die aus der meteorologischen Fachterminologie stammen :
â[B]arometrisches Minimumâ und âMaximumâ bezeichnen bekanntlich PhĂ€-
nomene des Luftdrucks, âIsothermenâ sind âVerbindungslinien von Orten oder
Begrenzungslinien von FlÀchen gleicher Lufttemperatur zu einem bestimm-
6 So Pott : Musil, S. 82 ; mehr dazu bei Moser : Zwischen Wissenschaft und Literatur, S. 172 f.
7 Vgl. Honold : Die Stadt und der Krieg, S. 47 f.
8 Vgl. dagegen Eisele : Ulrichs Mutter ist doch ein TintenfaĂ, S. 163 ; Böhme : Eine Zeit ohne Ei-
genschaften, S. 309â312.
9 Honold : Die Stadt und der Krieg, S. 50.
10 So Klotz : Muse und Helios, S. 29 : â[M]an nĂ€hert sich den Menschen und dem irdischen Schau-
platz von auĂen und von weitem. Der Trichter verengt sich von der Weite eines Raums, der em-
pirisch nur indirekt, durch das Medium der Wissenschaft erkannt ist, hin zum empirisch direkt
erfahrenen Ort des Hier und Jetzt.â
11 Honold : Die Stadt und der Krieg, S. 43.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208