Seite - 267 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 267 -
Text der Seite - 267 -
âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 267
obachtet20 ; dies wird in anderem Zusammenhang noch genauer auszufĂŒhren
sein.21 Musils nur scheinbar souverÀner ErzÀhler gibt sich zwar im Wortsinn
als Beobachter zweiter Ordnung zu erkennen ; seine perspektivische SouverÀ-
nitĂ€t produziert hier jedoch bloĂen âUnsinnâ (MoE 12) und bezeichnet mit-
hin eine spezifisch moderne illusio.22 Die angebliche Voraussetzungslosigkeit
und UnabhÀngigkeit des scheinbar autopoietischen Beobachterstandpunktes,
welche dem radikalkonstruktivistischen Entwurf eines die beobachtete Welt
erst erzeugenden Beobachters entspricht, entlarvt sich solcherart als ein Re-
sultat von dessen irrefĂŒhrender Suggestion, frei ĂŒber die GegenstĂ€nde und
Ausschnitte der Beobachtung zu verfĂŒgen. Die paradoxale Selbstreferenziali-
tÀt des einleitenden Wetterberichts wÀre somit nicht zuletzt als autoreflexiver
Hinweis auf die unhintergehbare VoraussetzungsabhÀngigkeit nichtessenzia-
listischer Raum- und Gesellschaftsbeschreibungen zu verstehen.
Dieser provokative Befund ist keineswegs bloĂ ein aus dem RĂŒckblick er-
folgtes Konstrukt angesichts flagranter erzÀhlerischer und begrifflicher Un-
genauigkeiten, die dem Autor entgangen wÀren. Musil selbst bestÀtigt die
âMischung von Ironie und Ernstâ (Tb 1, 697), die seinem Eingangskapitel zu-
grunde liegt. Auf der OberflÀche seiner narrativen Konstruktion setzt seine
ironische Subversion des meteorologischen und allgemeiner des wissenschaft-
lichen Diskurses die entschiedene Revalorisierung von Kontingenz wirkungs-
mÀchtig in Szene, allerdings nicht im Sinne eines radikalen Konstruktivismus,
sondern einer Verabschiedung der alten Vorstellung kausaler âNotwendigkeitâ
(vgl. MoE 1438).23 Wie Musil in seinem Essayfragment Der deutsche Mensch
als Symptom betont, sind die âUmstĂ€nde, welche das Wetter bildenâ, âin ihrem
Zusammentreffenâ zwar ânicht Gesetzeâ, aber doch weitgehend beobachter-
unabhĂ€ngige âTatsachenâ, die sich nur partiell âberechnen lassenâ (GW 8,
1374), weil ihre Konstituenten nicht zur GÀnze zugÀnglich sind und ihre Wirk-
samkeit âauĂerhalb der Subjekte liegtâ (GW 8, 1045) ; alles andere wĂ€re eine
idealistische SelbstĂŒberschĂ€tzung. Ăbertragen auf menschliche VerhĂ€ltnisse
bedeutet das :
20 Schon Moser : Zur Erforschung des modernen Menschen, S. 123, sieht hier den âĂ€uĂerenâ Be-
obachter, der die gesamte Szenerie ĂŒberblickt, durch einen âinnerenâ, âins KollektivphĂ€nomen
eingetaucht[en]â, âerlebend[en]â Beobachter ersetzt.
21 Vgl. auch Kap. III.2.
22 Vgl. dazu die BegriffsklÀrung in Kap. II.1.2.
23 Zu den wissenschaftstheoretischen HintergrĂŒnden vgl. Moser : Zur Erforschung des neuen
Menschen, S. 118â123 ; Emter : Literatur und Quantentheorie, S. 102â108 ; Bonacchi : Die Ge-
stalt der Dichtung, S. 171.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208