Seite - 270 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 270 -
Text der Seite - 270 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld270
dern positioniert sich allererst literaturpolitisch : Der implizite Bezugspunkt
seiner konzeptionellen Distinktion ist die im deutschsprachigen Raum seiner-
zeit proliferierende Blut-und-Boden-Dichtung, die â wie etwa Hans Grimms
berĂŒchtigter Erfolgsroman Volk ohne Raum (1926) â âdem Wurzelboden der
Heimatâ essenzielle Bedeutung fĂŒr die Bestimmung des âSinn[s]â der mensch-
lichen Existenz und der âSeeleâ des einzelnen Menschen zusprach, den sie als
âSchicksalsherr[n] der eigenen Scholle und Freiherr[n] des eigenen Armesâ
zudem in eine vormoderne, meist lĂ€ndliche Szenerie zurĂŒckversetzte.30 Die
erzĂ€hlerische Anlage des Mann ohne Eigenschaften weist demgegenĂŒber jede
Form der Essenzialisierung eines bestimmten Kulturraums von sich. Bezeich-
nend fĂŒr Musils Roman ist darĂŒber hinaus der Umstand, dass er ausdrĂŒcklich
keine lĂ€ndliche Gegend â den von der traditionellen deutschen ErzĂ€hllitera-
tur generell favorisierten Schauplatz31 â zum Ort seines dezidiert âmodernenâ
Romans wÀhlt. Als Handlungsraum dient ihm vielmehr die damals als nati-
onaler sowie kultureller Schmelztiegel geltende und deshalb als âundeutschâ
verschriene GroĂstadt Wien, die seit der endgĂŒltigen Abschaffung des auf
mĂ€nnliche StaatsbĂŒrger beschrĂ€nkten Wahlrechts nach 1918 (das Kurienwahl-
recht fĂŒr MĂ€nner war schon 1907 ein gleiches â aber eben noch kein allgemei-
nes â geworden), also wĂ€hrend der Niederschrift des Romans, ĂŒberdies stets
sozialdemokratisch regiert wurde. Dies ist fĂŒr sich allein schon signifikant, un-
abhÀngig von der umstrittenen Frage, ob es sich beim Mann ohne Eigenschaften
tatsĂ€chlich um einen GroĂstadtroman handelt oder nicht.
Inwiefern bietet sich Wien also an als Handlungsort eines Romans, der sich
in seiner programmatischen Aufwertung von RelativitÀt und Kontingenz auf
die Anthropologie der âmenschlichen Gestaltlosigkeitâ stĂŒtzt ? Zu einer von
der romanesken Rolle Kakaniens noch absehenden Antwort hilft ein Blick in
Musils fingiertes Interview mit Alfred Polgar (1926), wo ĂŒber die österreichische
Hauptstadt folgende Worte fallen :
nicht um die Phase eines gesetzlichen Prozesses und nicht um ein Schicksal, sondern einfach um
eine Situation.â (GW 8, 1375)
30 Grimm : Volk ohne Raum, S. 16 f. Die so verwendete âRaumâ-Metapher analysiert Ketelsen : Li-
teratur und Drittes Reich, S. 208â211. Zu Musils Auseinandersetzung mit der Blut-und-Boden-
Dichtung vgl. seine 1926 erschienene Besprechung von Paula Groggers Roman Das Grimmingtor
(GW 8, 1170â1173) ; daneben auch die Bemerkungen in Martens : Beobachtungen der Moderne,
S. 265. Moser : Zur Erforschung des modernen Menschen, S. 109â115, vermutet in der ironi-
schen ErzĂ€hlerrede von der âHordenzeitâ hingegen eine kritische âAnspielung auf Spenglerâ
(S. 112).
31 Einen Ăberblick gibt Sengle : Wunschbild Land und Schreckbild Stadt.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208