Seite - 306 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 306 -
Text der Seite - 306 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld306
Der sujethaltige Text behĂ€lt dieses Verbot fĂŒr alle Figuren bei, fĂŒhrt aber eine Fi-
gur (oder eine Gruppe) ein, die ihm nicht unterliegt [âŠ]. Somit ergeben sich zwei
Gruppen von Figuren : bewegliche und unbewegliche. Die Unbeweglichen sind der
Struktur des allgemeinen sujetlosen Typs unterworfen. Sie gehören zur Klassifikation
und dienen selbst als deren BestĂ€tigung. Die GrenzĂŒberschreitung ist fĂŒr sie verboten.
Eine bewegliche Figur ist eine, die das Recht hat, die Grenze zu ĂŒberschreiten.116
Folgt man einmal hypothetisch diesem Schema, dann zÀhlen im Mann ohne
Eigenschaften die âeigenschaftslosenâ Geschwister Ulrich und Agathe zu den
beweglichen Figuren, wĂ€hrend das ausdrĂŒcklich âmit Eigenschaftenâ verse-
hene restliche Romanpersonal unbeweglich bleibt. Insofern wÀre das ent-
scheidende âEreignisâ des Textes im unvollendeten Dritten Teil des Zweiten
Buchs angelegt, der den bezeichnenden Untertitel âDie Verbrecherâ (MoE
669) trĂ€gt und die Ăberschreitung des kulturĂŒbergreifenden, nach LĂ©vi-
Strauss sogar fundamentalsten sozialen Tabus ĂŒberhaupt zum Thema hat.
Die Bewegung des Sujets, das Ereignis ist die Ăberwindung jener Verbotsgrenze, die
von der sujetlosen Struktur festgelegt ist. Eine Verschiebung des Helden innerhalb
des ihm zugewiesenen Raumes [also bei Musil im Ersten Buch, jenseits der Tabug-
renze des Inzests, N. C. W.] ist kein Ereignis. Daraus erklÀrt sich die AbhÀngigkeit des
Begriffs âEreignisâ von der im Text gĂŒltigen Struktur des Raumes, von ihrem klassifi-
katorischen Teil. Deshalb kann das Sujet immer auf die Hauptepisode zusammenge-
zogen werden â die Ăberschreitung der grundlegenden topologischen Grenze in der
Raumstruktur.117
Dementsprechend kĂŒndigt sich erst gegen Ende der kanonischen Teile des
Musilâschen Romans mit dem Umzug Agathes in das Haus Ulrichs â einmal
abgesehen von den Kriegsvorbereitungen â ein weiteres âgroĂes Ereignisâ
(MoE 994, 1002 u. 1022) an, das die eifersĂŒchtige Bonadea durch eine Ver-
dĂ€chtigung ihres bisherigen Geliebten benennt : âDu hast ein VerhĂ€ltnis mit
ihr angefangen !â (MoE 891) Angesichts der Schwere des Verbrechens, dessen
sie ihn bezichtigt, weist Ulrich diese Unterstellung âernster, als er wollteâ, zu-
rĂŒck, indem er erklĂ€rt : âIch habe mir vorgenommen, lange Zeit keine Frau an-
âdaĂ es zahlreiche historische Gesellschaften gegeben hat, in denen die ânormalenâ Inzesttabus
nicht galtenâ, wie Leach : LĂ©vi-Strauss zur EinfĂŒhrung, S. 116, betont, der damit die âklassischeâ
Deutung des Inzesttabus als âEckstein der menschlichen Gesellschaftâ aus heutiger Sicht relati-
viert.
116 Lotman : Die Struktur literarischer Texte, S. 338.
117 Ebd.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208