Seite - 307 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 307 -
Text der Seite - 307 -
âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 307
ders zu lieben, als wĂ€re sie meine Schwesterâ (MoE 891). Bei Bonadea erzeugt
er damit und durch sein darauf folgendes Schweigen den âEindruckâ groĂer
âEntschlossenheitâ, weshalb die Verzweifelte ihm âplötzlich im Ton einer war-
nenden Prophezeiungâ entgegenhĂ€lt : âAber du bist ja pervers !â (MoE 892)
Der Vorwurf der PerversitÀt bezeichnet einen besonders schlimmen, hÀufig
pathologisch induzierten VerstoĂ gegen ein geltendes Tabu.
Nun wird man kaum behaupten wollen, dass es im gesamten autorisier-
ten Romantext des Mann ohne Eigenschaften allein um die Ăberschreitung des
Inzestverbots als dessen âHauptepisodeâ geht, zumal diese Episode in den
fertiggestellten Teilen zwar potenziell angelegt, aber eben nicht ausgefĂŒhrt
wurde.118 Auch hierfĂŒr bietet Lotmans Modell eine mögliche ErklĂ€rung :
Da [âŠ] aufgrund der Hierarchie der binĂ€ren Oppositionen ein gestaffeltes System
semantischer Grenzen geschaffen wird (und darĂŒber hinaus noch einzelne von der
allgemeinen hinreichend unabhÀngige Geordnetheiten entstehen können), ergeben
sich [âŠ] Möglichkeiten gesonderter GrenzĂŒberschreitungen, die sich zu einer Hie-
rarchie der Sujetbewegung entfalten.119
Daraus entsteht nun auf der makrostrukturellen Ebene des Textes eine all-
gemeine BinaritÀt, die ihn auch in seiner Mikrostruktur prÀgt und auf die alle
einzelnen Oppositionen zurĂŒckgefĂŒhrt werden können :
Das sujetlose System ist [âŠ] primĂ€r [âŠ]. Das Sujet-System dagegen ist sekundĂ€r und
stellt immer eine Schicht dar, die die zugrundeliegende sujetlose Struktur ĂŒberlagert.
Dabei ist das VerhÀltnis der beiden Schichten zueinander immer konfliktgeladen : ge-
rade das, was die sujetlose Struktur als unmöglich behauptet, macht den Inhalt des
Sujets aus. Das Sujet ist ein ârevolutionĂ€res Elementâ im VerhĂ€ltnis zum Weltbild.120
Vor diesem Hintergrund betrachtet, erwiese sich im Mann ohne Eigenschaften
das Inzesttabu nicht allein als Unterscheidungskriterium zwischen Erstem und
Zweitem Buch, sondern darĂŒber hinaus und viel grundlegender noch als pars
totalis fĂŒr sĂ€mtliche soziale und intellektuelle Grenzen, die dem Romanperso-
nal von der herrschenden âWirklichkeitâ auferlegt werden â wie etwa Ulrich
ausfĂŒhrt, âgibt es ja, ohne daĂ die Grenze eindeutig wĂ€re, erlaubte und uner-
118 Vgl. dazu Hartwig : Poetik der Ăbereinstimmung, S. 121â128 ; Zingel : Ulrich und Agathe,
S. 161â180.
119 Lotman : Die Struktur literarischer Texte, S. 338 f.
120 Ebd., S. 339.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208