Seite - 313 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 313 -
Text der Seite - 313 -
âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 313
strukturiertâ139. Die im und durch den literarischen Text erzeugte fiktionale
Welt weist also auch insofern eine Strukturhomologie zur faktualen Welt auf,
als in ihr die auf der OberflÀche des Textes erscheinenden psychischen und
sozialen EinzelphĂ€nomene wie GefĂŒhle, Gedanken oder Handlungen durch
eine unsichtbare Tiefenstruktur gesteuert werden. Ăhnlich wie in der ârea-
len Weltâ postuliert Bourdieu auch im Medium des Textes eine Interdepen-
denz von Habitus und Kapitalausstattung der Akteure und den Kraftlinien
und MachtverhÀltnissen im sozialen Raum. Die den Einzelhandlungen und
-Ă€uĂerungen des Romanpersonals zugrunde liegende Tiefenstruktur lĂ€sst sich
somit zum einen auf die jeweiligen âgenerativen Formelnâ zurĂŒckfĂŒhren, von
denen bereits allgemein die Rede war140, zum anderen auf die Kraftlinien des
erzÀhlerisch gestalteten sozialen Raums, der sich durch eine globale, bipolare
Makrostruktur auszeichnet : âMit dem polarisierten Raum des Macht-Feldes
sind [âŠ] Spielregeln, Spielgewinne und EinsĂ€tze definiert : zwischen den bei-
den Ă€uĂeren Polen herrscht absolute Unvereinbarkeit.â141
Die âzwei Pole des Macht-Feldesâ, die den Ă€uĂeren Bedingungsrahmen
fĂŒr âein regelrechtes Milieu im Sinne Newtonsâ abgeben, âworin soziale
KrĂ€fte wirken, KrĂ€fte der Anziehung und AbstoĂung, die sich auf der Erschei-
nungsebene in Form psychologischer Motivationen, wie Liebe oder Ehrgeiz,
bekundenâ142, bestehen nun auch in Musils Mann ohne Eigenschaften dem
Bourdieuâschen Modell entsprechend aus dem âPol der politischen und öko-
nomischen Machtâ143 und seinem intellektuellen âGegenpolâ144, den Ulrich
(und spĂ€ter auch Agathe) verkörpert. Im Roman dienen demnach âBezugs-
personenâ als âSymbole zur Kennzeichnung und ReprĂ€sentation der relevanten
Positionen des sozialen Feldesâ145 : Den Pol der politischen und ökonomischen
Macht markiert Graf Leinsdorf im Ganzen. Im Einzelnen werden diese bei-
den Aspekte des Machtpols vom Sektionschef Tuzzi in politischer und von
Arnheim in ökonomischer Hinsicht vertreten, wÀhrend der nur scheinbar na-
ive und tölpelhafte General Stumm von Bordwehr die militÀrische Macht (als
Sonderform der politischen) reprÀsentiert. Ambivalenter ist die Position Leo
Fischels, der auf der einen Seite als Bankdirektor (âeigentlich nur Prokurist mit
dem Titel Direktorâ, MoE 133) dem Pol der ökonomischen Macht nahesteht,
139 Bourdieu : Die Regeln der Kunst, S. 36.
140 Vgl. Kap. I.1.1.
141 Bourdieu : Die Regeln der Kunst, S. 35.
142 Ebd., S. 29.
143 Ebd., S. 24.
144 Ebd., S. 26.
145 Ebd., S. 22.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208