Seite - 321 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 321 -
Text der Seite - 321 -
âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 321
Analoges gilt fĂŒr die Korrespondenz zwischen sozialen und rĂ€umlichen
Positionen : Es ist im âstrukturierten und hierarchisierten Raumâ187 des Romans
sozial und damit auch erzÀhllogisch durchaus signifikant, wo eine Romanfigur
wohnt, wo sich eine Handlung abspielt oder welche Ortswechsel stattfinden.
Als Orientierungsmuster zu einer solchen Analyse des Musilâschen Chronoto-
pos kann etwa die zwar literarisch ĂŒberformte, doch gerade deshalb gleichsam
idealtypische Skizze der in konzentrischen Ringen um die âkaiserliche Burgâ
angelegten Wiener Sozialtopografie von Stefan Zweig dienen :
Die kaiserliche Burg war das Zentrum nicht nur im rÀumlichen Sinn, sondern auch im
kulturellen der ĂbernationalitĂ€t der Monarchie. Um diese Burg bildeten die Palais des
österreichischen, polnischen, tschechischen, ungarischen Hochadels gewissermaĂen
den zweiten Wall. Dann kam die âgute Gesellschaftâ, bestehend aus dem kleineren
Adel, der hohen Beamtenschaft, der Industrie und den âalten Familienâ, darunter dann
das KleinbĂŒrgertum und das Proletariat. Alle diese Schichten lebten in ihrem eigenen
Kreise und sogar in eigenen Bezirken, der Hochadel in seinen PalÀsten im Kern der
Stadt, die Diplomatie im dritten Bezirk, die Industrie und die Kaufmannschaft in der
NĂ€he der RingstraĂe, das KleinbĂŒrgertum in den inneren Bezirken, dem zweiten bis
neunten, das Proletariat in dem Ă€uĂeren Kreis [âŠ].188
Sieht man einmal vom sozialen Harmonisierungsbestreben der Zweigâschen
Darstellung ab, dann lassen sich daraus nĂŒtzliche BezugsgröĂen fĂŒr eine Ana-
lyse der Sozialtopografie des Mann ohne Eigenschaften gewinnen : So ist etwa
an das kunstgeschichtlich bedeutsame Palais des Grafen Leinsdorf im Zen-
trum der Metropole Wien zu denken (vgl. MoE 90 f.), an Ulrichs fĂŒr einen
Angehörigen des BĂŒrgertums mehr als reprĂ€sentativen Wohnort in einem
zwar nicht ganz so zentralen, aber doch âbesserenâ Bezirk der Stadt (vgl. MoE
11 f.)189 sowie an Walters und Clarisses Haus am Stadtrand (vgl. MoE 48) ;
oder an den in mancher Hinsicht wieder zentraleren, in anderer Hinsicht in-
des noch dezentraleren Wohnort von Ulrichs und Agathes Vater in einer Pro-
vinzmetropole (vgl. MoE 671 f.)190 sowie an die Aus- und SpaziergÀnge der
187 Ebd., S. 79.
188 Zweig : Die Welt von Gestern, S. 32.
189 Bezeichnend auch, dass Ulrich mit dem âunter ihmâ wohnenden jungen SchmeiĂer zwar ein
Haus teilt, ihn aber âselten genugâ sieht (MoE 1454).
190 Hier manifestiert sich eine Interferenz zwischen der Figurengestaltung von Ulrichs und Aga-
thes Vater und den biografischen Daten von Musils Vater Alfred, der im Unterschied zu seiner
romanesken Entsprechung beim sozialen Aufstieg buchstÀblich in der Provinz steckengeblie-
ben ist ; vgl. Kap. II.2.1 und bes. Kap. III.2.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208