Seite - 338 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 338 -
Text der Seite - 338 -
338 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
der Krise zu, sondern auch als deren bevorzugtes diskursives Produktions-,
Artikulations- sowie Reflexionsmedium. Die kultur- und sozialwissenschaftli-
chen Rekonstruktionen der Epochenschwelle haben sich denn auch intensiv
mit den verschiedenen symbolischen Erscheinungsformen des âGeschlech-
terkampfesâ um die Jahrhundertwende auseinandergesetzt.42 In Ăbereinstim-
mung mit dieser Fokussierung auf kĂŒnstlerische, insbesondere auf literarische
Quellen hat der Wiener Historiker Wolfgang Schmale in seiner Geschichte der
MĂ€nnlichkeit in Europa festgestellt, Musils Mann ohne Eigenschaften könne âge-
wissermaĂen als Emblemâ der zeitgenössischen âDebatten ĂŒber die Krise der
MĂ€nnlichkeit firmierenâ.43 Zwar gibt Schmale fĂŒr seine thetische Behauptung
keine nĂ€heren Anhaltspunkte, doch hat er bereits weiterfĂŒhrende literaturwis-
senschaftliche Untersuchungen angeregt.44 Schmales These soll auch in der
vorliegenden Untersuchung produktiv gemacht werden, die aufgrund ihrer
methodologischen Ausrichtung trotz des primÀr literaturwissenschaftlichen
Erkenntnisinteresses den geschichtlichen und sozialen Aspekt des PhÀnomens
stets im Auge behalten wird.
Hinsichtlich der bereits angesprochenen âVerknĂŒpfungâ zwischen dem zeit-
typischen Wiener Antisemitismus und dem spezifischen Antifeminismus ist
etwa eine historische Eigenheit des mitteleuropÀischen Judentums signifikant,
auf die Bourdieu hingewiesen hat :
Die Konstruktion des traditionellen jĂŒdischen Habitus in den LĂ€ndern Mitteleuro-
pas Ende des 19. Jahrhunderts stellt sich als die vollkommene Umkehrung des Kon-
struktionsprozesses des mĂ€nnlichen Habitus [âŠ] dar. Die ausdrĂŒckliche Ablehnung
des Gewaltdiskurses, selbst in seinen ritualisierten Formen, wie dem Duell oder dem
Sport, fĂŒhrt zu einer Abwertung körperlicher Ăbungen, zumal der gewalttĂ€tigsten[,]
zugunsten der intellektuellen und spirituellen Ăbungen, was die Entwicklung sanfter
und âfriedliebenderâ Dispositionen (durch die Seltenheit von Vergewaltigungen und
Bluttaten bezeugt) in der jĂŒdischen Gemeinschaft begĂŒnstigt [âŠ].45
Geht man davon aus, dass in einer patriarchalisch strukturierten Gesellschaft
die MĂ€nnlichkeit Ă€hnlich wie âdie Ehre â oder ihre Kehrseite, die Scham, die
42 Vgl. Pollak : Wien 1900, S. 220â263 ; Le Rider : Das Ende der Illusion, S. 105â226 u. passim ; Ha-
nisch : Der lange Schatten des Staates, S. 256â261.
43 Schmale : Geschichte der MĂ€nnlichkeit in Europa, S. 231.
44 So beruft sich neuerdings ein Aufsatz von Florian Kappeler auf ihn, der anhand des Musilâschen
Romans den âZusammenhang psychotechnischen bzw. psychiatrischen Wissens und mĂ€nnli-
cher Vergeschlechtlichungâ behandelt : Kappeler : Versuche, ein Mann zu werden, Zit. S. 331.
45 Bourdieu : Die mÀnnliche Herrschaft, S. 94, Anm. 80.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208