Seite - 358 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 358 -
Text der Seite - 358 -
358 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
Schulaufsatz die als Thema gestellte âVaterlandsliebeâ (in Kakanien aufgrund
der multiethnischen Staatsform ohnehin ein recht âverwickelterâ Gegenstand)
dergestalt, dass sich die Lehrerschaft ânicht entscheiden konnte, ob seine
vermessene Bemerkung als LÀsterung des Vaterlands oder als GotteslÀste-
rung aufzufassen seiâ (MoE 18 f.). Indem er die zwei Thesen vertrat, âdaĂ ein
ernster Vaterlandsfreund sein Vaterland niemals das beste finden dĂŒrfeâ und
âdaĂ wahrscheinlich auch Gott von seiner Welt am liebsten im Conjunctivus
potentialis sprecheâ, hat der junge Ulrich sich nicht nur frĂŒh als idealtypischer
Vertreter des âMöglichkeitssinnsâ offenbart, sondern zugleich beide SĂ€ulen der
staats- und gesellschaftstragenden illusio Kakaniens erschĂŒttert, die auf einem
unbedingten Glauben an die unerschĂŒtterliche âAutoritĂ€tâ des herrschenden
Status quo beruhte, wie selbst Stefan Zweig im RĂŒckblick bestĂ€tigt : âWir soll-
ten vor allem erzogen werden, ĂŒberall das Bestehende als das Vollkommene
zu respektieren, die Meinung des Lehrers als unfehlbar, das Wort des Vaters
als unwidersprechlich, die Einrichtungen des Staates als die absolut und in
alle Ewigkeit gĂŒltigen.â109 Die im âMöglichkeitssinnâ verborgene historische
Sprengkraft wird vor diesem Hintergrund manifest.
Auf Veranlassung des erbosten Vaters, der âdurch und fĂŒr die EinschrĂ€nkun-
gen der Notwendigkeit geprĂ€gtâ erscheint und dem deshalb âdas RealitĂ€tsprin-
zip zum Lustprinzip geworden istâ110, musste Ulrich daraufhin die elitĂ€re Schule
verlassen, was die gegenseitige VerstÀndnislosigkeit allem Anschein nach ver-
tieft hat. Mit seiner romanesken Generationenkonstellation, die dem jugendli-
chen Vertreter des âMöglichkeitssinnsâ einen auf die Notwendigkeiten pochen-
den Vater entgegenstellt, entspricht Musil strukturell einem von Bourdieu an
Virginia Woolfs Roman To the Lighthouse (1927) diagnostizierten Schema zeitge-
nössischer Literatur, das folgendermaĂen funktioniert : Der vĂ€terliche
Realismus, der sich zum Spielverderber und Komplizen des Weltlaufs macht, entfes-
selt den HaĂ auf den Vater. Wie in der Jugendrevolte richtet sich dieser HaĂ weniger
gegen die Notwendigkeit, die die vÀterliche Rede aufzuzeigen beansprucht, als ge-
gen die freiwillige Zustimmung, die der allmÀchtige Vater ihr zollt, der damit seine
SchwÀche beweist : Es ist eine SchwÀche der resignierten Komplizenschaft, die ohne
Widerstand einwilligt ; die SchwÀche der WillfÀhrigkeit, der das grausame Verlangen,
zu desillusionieren, d. h. den anderen die eigene Desillusionierung, die eigene Resi-
gnation, die eigene Niederlage teilen zu lassen, eitle Genugtuung bereitet.111
109 Zweig : Die Welt von Gestern, S. 51.
110 Bourdieu : Die mÀnnliche Herrschaft, S. 126.
111 Ebd., S. 127.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208