Seite - 360 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 360 -
Text der Seite - 360 -
360 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
nicht Berechnung, was seinen Vater dagegen unempfindlich machte ; ganz aus
Naturtrieb legte er auf solche Weise eine groĂe Laufbahn hinter sichâ (MoE
14 f.). Wie aus den weiteren AusfĂŒhrungen hervorgeht, ist die ironisch sugge-
rierte Naturalisierung des auf gesellschaftlichen Aufstieg getrimmten bĂŒrger-
lichen Habitus eine Metapher fĂŒr dessen performativ ĂŒberzeugende Inkorpo-
rierung. In Bourdieus Worten :
Die eintrĂ€glichsten Strukturen sind meist die, welche auĂerhalb jeder Berechnung
und in der Illusion der âeigentlichstenâ Aufrichtigkeit von einem objektiv an objektive
Strukturen angepaĂten Habitus erzeugt werden : diese Strategien ohne strategische
Berechnung werfen fĂŒr jene, die kaum noch als ihre Urheber bezeichnet werden kön-
nen, einen bedeutenden Nebengewinn ab, nĂ€mlich die soziale Anerkennung, die fĂŒr
den Schein der UneigennĂŒtzigkeit gewĂ€hrt wird.114
Auf eine solche soziale Anerkennung auf der Basis des Anscheins vollkomme-
ner UneigennĂŒtzigkeit kann auch Ulrichs Vater zurĂŒckgreifen. Im Herrenhaus
â heiĂt es nĂ€mlich â hatte er sich âdem freisinnigen bĂŒrgerlichen FlĂŒgel ange-
schlossen, der zu dem hochadeligen manchmal im Gegensatz standâ. Dieses
sicherlich weniger âaus Naturtriebâ als vielmehr aus eminentem Standesbe-
wusstsein erfolgte Bekenntnis zum österreichischen GrĂŒnderzeitliberalismus
ist dem nobilitierten BildungsbĂŒrger bei seinen Freunden aus dem Hochadel
indes keineswegs schlecht bekommen :
[B]ezeichnenderweise nahm es ihm keiner von seinen adeligen Gönnern ĂŒbel oder
wunderte sich auch nur darĂŒber ; man hatte niemals etwas anderes als den Geist des
aufstrebenden BĂŒrgertums in ihm gesehn. Der alte Herr [âŠ] tat in der Politik nichts
anderes, als was schon seinerzeit sein Amt gewesen war, ein ĂŒberlegenes und zu-
weilen sanft verbesserndes Wissen mit dem Eindruck zu vereinen, daĂ man sich auf
seine persönliche Ergebenheit trotzdem verlassen könne, und hatte es, wie sein Sohn
behauptete, ohne wesentliche VerÀnderung vom Hauslehrer zum Herrenhauslehrer
gebracht. (MoE 15)
Das vom kritischen Sohn bemerkte Ausbleiben einer charakterlichen VerÀnde-
rung des Vaters lĂ€sst sich auf die âHysteresisâ des Habitus zurĂŒckfĂŒhren, nĂ€mlich
auf dessen Neigung zum Verharren in seinem âSoseinâ, was mit dem âWeiter-
wirken der Erstkonditionierungenâ zu erklĂ€ren ist ; verstĂ€ndlich werden somit
jene FĂ€lle, âwo sich Dispositionen unerwĂŒnscht auswirken und Praktiken den
114 Bourdieu : Sozialer Sinn, S. 116, Anm. 1.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208