Seite - 370 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 370 -
Text der Seite - 370 -
370 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
Wenn â wie in anderem Zusammenhang bereits zitiert144 â Ulrich in die-
sem Sinn fordert, âman mĂŒsse sich der Unwirklichkeit bemĂ€chtigen, oder ein
andermal, man solle die Wirklichkeit abschaffenâ (MoE 590 ; vgl. MoE 289,
365 u. 575), wenn er verlangt, âdaĂ man wie eine Figur auf einer Buchseite
leben sollteâ (MoE 590 ; vgl. MoE 573), âvon der alles Unwesentliche fortge-
lassen ist, damit sich das ĂŒbrige magisch zusammenschlieĂeâ (MoE 592), dann
geht es ihm nicht um billigen Klamauk oder bloĂen Nonsens. Ulrich macht es
sich keineswegs einfach. Im Gegenteil : Stets bleibt er in Ăquidistanz zu den
sanktionierten und sanktionierenden Spielen der sozialen Welt, er âist einer
von denen, die sich der illusio als der einhellig gebilligten und geteilten Illu-
sion, also der Wirklichkeitsillusion, verweigern und in die als solche deklarierte
wahre Illusion flĂŒchtenâ145 â das aber nun gerade nicht aufgrund eines fehlen-
den oder naiven Wirklichkeitssinns146, sondern auf der Basis eines avancierten,
an den modernen Wissenschaften geschulten genauen Blicks auf die Wirklich-
keit selbst :
Die Welt ist einfach komisch, wenn man sie vom technischen Standpunkt ansieht ;
unpraktisch in allen Beziehungen der Menschen zueinander, im höchsten Grade un-
ökonomisch und unexakt in ihren Methoden ; und wer gewohnt ist, seine Angele-
genheiten mit dem Rechenschieber zu erledigen, kann einfach die gute HĂ€lfte aller
menschlichen Behauptungen nicht ernst nehmen. (MoE 37)
Ulrich fĂŒhrt dadurch vor Augen, dass die Akzeptanz der von einer Gruppe
oder von einer ganzen Gesellschaft verbĂŒrgten âRealillusionâ nichts Selbst-
verstĂ€ndliches ist.147 Mehr noch als das Flaubertâsche Romanpersonal, das
sich der Fiktion verschreibt, weil es ihm ânicht gelingt, das Wirkliche ernst
zu nehmenâ, erinnert Musils Protagonist daran, âdaĂ die âRealitĂ€tâ, an der
wir alle Fiktionen messen, lediglich der allgemein verbĂŒrgte Referent einer
kollektiven Illusion istâ.148 Das Ergebnis einer solchermaĂen gedanklich re-
lativierenden Operation ist keinesfalls eine romantische Weltflucht, wie der
ErzĂ€hler immer wieder hervorhebt : ââMan kann seiner eignen Zeit nicht böse
sein, ohne selbst Schaden zu nehmenâ fĂŒhlte Ulrich. Er war auch jederzeit
bereit, alle diese Gestaltungen des Lebendigen zu lieben. Was er niemals zu-
144 Vgl. Kap. I.3.2.
145 Bourdieu : Die Regeln der Kunst, S. 35 ; vgl. auch ebd., S. 68.
146 Vgl. Kap. I.3.2.
147 Bourdieu : Die Regeln der Kunst, S. 35.
148 Ebd.; vgl. auch S. 69.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208