Seite - 372 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 372 -
Text der Seite - 372 -
372 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
fachste gelöst werden könne, so daà die neue Zeit, sobald sie sich erst aus der Gegen-
wart herauserlöst habe, ganz einfach ausschauen werde. Ulrich machte, im Gegen-
satz zu Arnheim, gar keinen Eindruck auf sie, und Tante Jane wĂŒrde ihm das Gesicht
gestreichelt und gesagt haben : âIch verstehe sie sehr gut ; du störst sie mit deinem
Ernst.â (MoE 459)
Wie Ulrich erfÀhrt, wirkt begrifflicher Ernst im Rahmen der gepflegten Sa-
lonkonversation ebenso verfehlt wie ironischer Unernst im Rahmen der ge-
sellschaftlich erwarteten Ernsthaftigkeit. Bezeichnend fĂŒr sein stets gegen alle
Konventionen und Erwartungen seiner GegenĂŒber gerichtetes Verhalten ist
eine Passage aus dem Nachlass150, in der Ulrich auf das von Stumm kolpor-
tierte Verlangen Leinsdorfs nach einer Kundgebung der österreichischen Ei-
nigkeit und StĂ€rke reagiert : âBei dieser Mitteilung vergaĂ sich Ulrich und gab
eine ernstere Antwort. âSag einmal,â fragte er âkommt dir denn nie das Gerede
um die Parallelaktion etwas kindlich vor ?ââ (MoE 1449 ; vgl. schon MoE 187,
352 u. 413) An diesem eigenwilligen Wortlaut zeigt sich, dass Ulrich nicht
unernst, sondern ernst wird, wenn er sich in der gesellschaftlichen Konversa-
tion vergisst ; sein ungewöhnlicher Ernst bezieht sich dann freilich darauf, das
âGerede um die Parallelaktionâ selbst nicht ernst zu nehmen.
Zum anderen wird Ulrich tatsĂ€chlich âvollkommen ernstâ, wenn er darĂŒber
spricht, âdaĂ in der Wirklichkeit ein unsinniges Verlangen nach Unwirklichkeit
stecktâ, wenn er deshalb fordert, âdie Wirklichkeit abzuschaffenâ (MoE 288 f.).
Denn dieses an sich selber konstatierte âunsinnige Verlangen nach Unwirklich-
keitâ ist recht existenzieller Natur : â[S]eit langem blieb ein Hauch von Abnei-
gung ĂŒber allem liegen, was er trieb und erlebte, ein Schatten von Ohnmacht
und Einsamkeit, eine universale Abneigung, zu der er die ergÀnzende Neigung
nicht finden konnte.â (MoE 59) Er mag zwar mit selbstironischem Unterton
âseinen âUrlaub vom Lebenââ nehmen, besitzt aber âin der einen wie in der
anderen Richtung nichts, was ihm Friedenâ gibt (MoE 256). Die Folge ist ein
ebenso zielloses wie sehnsĂŒchtiges Warten, das an Virulenz gewinnt, nachdem
âfast ein halbes Jahr vergangen war, ohne daĂ sich etwas Ă€nderteâ (MoE 256).
Seiner âkleinen und nĂ€rrischen TĂ€tigkeitâ innerhalb der Parallelaktion bleibt er
innerlich fremd :
Er wartete hinter seiner Person [âŠ], und seine ruhige, dahinter abgedĂ€mmte Ver-
zweiflung stieg mit jedem Tag höher. Er befand sich in dem schlimmsten Notstand
150 Es handelt sich um den Kapitelentwurf âBeschreibung einer kakanischen Stadtâ vom Juli 1933
(vgl. M I/8/10).
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208