Seite - 384 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 384 -
Text der Seite - 384 -
384 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
eines Flaubert oder Kafka ausdrĂŒcklich Stellung im ErzĂ€hlkosmos und ent-
wickelt eine regelrechte soziologische Korrespondenzanalyse, die den gewal-
tigen Hiat zwischen den programmatischen Verlautbarungen Walters und
seiner abweichenden Lebenspraxis schonungslos offenlegt, ja als eindeutig
interessegeleitet erscheinen lĂ€sst : Wenn er nĂ€mlich alle Musik nach Bach fĂŒr
âĂŒberladen, entartet, ĂŒberspitzt und abwĂ€rtsgerichtetâ erklĂ€rt, dann dekuv-
riert die immer stÀrker werdende, von ihm selbst einst verpönte Leidenschaft
fĂŒr Wagner seine desolate Verfassung. Doch erschöpft sich die erzĂ€hlerische
Ideologiekritik damit noch keineswegs â ganz im Gegenteil, sie wird bei aller
durchaus bestehenden Empathie fĂŒr Walters wahrhaftiges Leiden âan bitterer
Traurigkeitâ weiter forciert :
Aber wÀhrend sein Zustand im Lauf des letzten Jahrs immer schlimmer geworden
war, hatte er zugleich eine wunderbare Hilfe an einem Gedanken gefunden, den er
frĂŒher nie genug geschĂ€tzt hatte. Dieser Gedanke war kein anderer als der, daĂ das
Europa, in dem er zu leben gezwungen war, rettungslos entartet sei. (MoE 61)
Der von Nietzsche im gesamten Werk extensiv verwendete, 1892/93 vom li-
beralkonservativen jĂŒdischen Kulturkritiker Max Nordau im gleichnamigen
Buch popularisierte und spĂ€ter von den Nationalsozialisten ĂŒbernommene,
höchst ambivalente Begriff der âEntartungâ, der im Wien der Jahrhundert-
wende zum veritablen âModewortâ avancierte163, erhĂ€lt hier die bezeichnende
Funktion, vom eigenen schöpferischen Unvermögen abzulenken. Der ErzÀh-
ler analysiert Walters VerdrÀngungs- und Kompensationsmechanismus mit
rĂŒcksichtsloser SchĂ€rfe :
In Zeitaltern, denen es Ă€uĂerlich gut geht, wĂ€hrend sie innerlich jenes ZurĂŒcksin-
ken durchmachen, das wahrscheinlich jede Angelegenheit und darum auch die gei-
stige Entwicklung erfÀhrt, wenn man ihr nicht besondere Anstrengungen und neue
Ideen zuwendet, mĂŒĂte es wohl eigentlich die nĂ€chstliegende Frage sein, was man
dagegen unternehmen könne ; aber das Gewirr von klug, dumm, gemein, schön ist
gerade in solchen Zeiten so dicht und verwickelt, daĂ es offenbar vielen Menschen
einfacher erscheint, an ein Geheimnis zu glauben, weshalb sie einen unaufhaltsamen
Niedergang von irgendetwas verkĂŒnden, das sich dem genauen Urteil entzieht und
von feierlicher UnschÀrfe ist. Es ist dabei im Grunde ganz gleich, ob das die Rasse, die
Pflanzenrohkost oder die Seele sein soll, denn wie bei jedem gesunden Pessimismus
kommt es nur darauf an, daĂ man etwas Unentrinnbares hat, woran man sich halten
163 Vgl. dazu Hamann : Hitlers Wien, S. 119â124, Zit. S. 119.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208