Seite - 401 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 401 -
Text der Seite - 401 -
401âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
Moosbruggers wie der angeblichen Verschwörung der âvier Maurerâ (MoE
71) oder der vermeintlichen âVerhöhnungâ durch die âMeisterinâ (MoE 237)
wird im Roman mithin nicht von ungefĂ€hr ausfĂŒhrlich berichtet. Auch die im
Anschluss an die âMaurerepisodeâ bzw. an seine vermeintlich bloĂe Gegen-
wehr erfolgende Verurteilung Moosbruggers, die er als vollkommen ungerecht
empfindet203, zeitigt bei ihm weitere pathologische Konsequenzen : Er glaubt
im Sinne einer globalen âVerschwörungâ, dass âdie Welt [âŠ] ĂŒberall gegen ihn
zusammen[halte]â (MoE 72). Wiederum bestĂ€tigt Musils Romantext die psy-
chologische Diagnostik Kretschmers, denn : âDas Erlebnis der RechtskrĂ€nkung
und EhrenkrÀnkung spielt eine typische Rolle bei der Entstehung expansiver
Entwicklungen und Reaktionen, speziell des Querulantenwahns.â204 Nicht
zuletzt die Erfahrung der als willkĂŒrlich erlebten Haft kann entsprechende
Syndrome auslösen oder verstĂ€rken : Kretschmer nennt jene âHaftreaktionen,
die besonders in der Untersuchungshaft, der Einzelhaft und bei langdauern-
den Zuchthausstrafen auftreten, sei es in Form akuter Affektexplosionen oder
hysterischer und reaktiv schizophrener Mechanismen oder endlich als chro-
nisch katathyme Wahnbildung (âBegnadigungswahnâ), als Querulanten- und
Verfolgungsideenâ205.
Insgesamt gibt es in Moosbruggers Leben aber noch viel persistentere Bei-
spiele fĂŒr jene âkleineren Gruppen wichtiger Erlebnisseâ, âdie nicht direkt aus
Trieben, sondern vor allem aus sozialen Konstellationen und ethischen GefĂŒhlen
hervorgehenâ206 und die Persönlichkeitsentwicklung eines Menschen dauer-
haft beeinflussen. Dazu zÀhlen vor allem weniger ereignishafte, alltÀglichere
und umso hÀufiger gemachte Erfahrungen, die Moosbruggers Sozialisation
entscheidend geprÀgt haben, etwa seine oben bereits thematisierte Einsam-
keit : âDas Erlebnis der Isolierung, der seelischen Vereinzelung, bringt in den
verschiedensten Formen tiefgreifende seelische Wirkungen hervor.â207 In
Ăbereinstimmung mit dem Schriftsteller Musil208 warnt der Arzt Kretschmer
denn auch ausdrĂŒcklich âvor einer moralistischen Bewertung vieler Gewohn-
203 Vgl. folgende Aussage Moosbruggers : âDaĂ er dafĂŒr bestraft wurde, hatte sein GemĂŒt erschĂŒt-
tert, wie er sagte.â (MoE 71) Entsprechendes gilt auch fĂŒr die Episode mit der Meisterin : âSo
hatte man sein Jus verhöhnt und geschlagenâ (MoE 237).
204 Kretschmer : Medizinische Psychologie, S. 183.
205 Ebd., S. 182.
206 Ebd.
207 Ebd.
208 Vgl. schon den frĂŒhen Essay Das UnanstĂ€ndige und Kranke in der Kunst (GW 8, 977â983), aber
auch zahlreiche einschlÀgige Reflexionen aus dem Mann ohne Eigenschaften, die in verschiede-
nen Kontexten (vgl. etwa Kap. I.3.2) bereits angeklungen sind.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208