Seite - 425 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 425 -
Text der Seite - 425 -
425âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
Seine ĂŒber jeden Zweifel erhabene Hochachtung vor dem Adel291 begrĂŒndet
er mit dessen besonderen habituellen Kompetenzen, die ihn â in der deut-
schen Literatur seit der von Wilhelm Meister etablierten Dichotomie zwi-
schen âSeinâ/âScheinenâ auf der einen und âHabenâ auf der anderen Seite292
nachgerade topisch â als reprĂ€sentative Persönlichkeit vom meritokratisch-
rationell denkenden BĂŒrger unterscheiden :
[I]m Boden liegt eine Kraft, [âŠ] in der Ackerscholle lag sie, in der Jagd, im Krieg, im
Glauben an den Himmel und im Bauernhaften, mit einem Wort in dem körperlichen
Leben dieser Menschen, die weniger ihren Kopf regten als ihre Arme und Beine, in
der NĂ€he der Natur lag die Kraft, die sie schlieĂlich wĂŒrdig, vornehm und allem Ge-
meinen abgeneigt gemacht hat. (MoE 543)
Die verborgene Kehrseite von Arnheims forciertem Aristokratismus293 liegt in
seiner Erfahrung rassistischer Diskriminierung begrĂŒndet, die er freilich durch
sein Beharren auf einem ĂŒbersteigerten Ehrbegriff zu verdrĂ€ngen sucht :
Er brauchte bloĂ daran zu denken, wie er als Jude nicht Reserveoffizier geworden
war ; da er als Arnheim aber auch nicht die geringe Stellung eines Unteroffiziers ein-
nehmen konnte, hatte man ihn kurzerhand fĂŒr untauglich zum Soldaten erklĂ€rt, und
noch heute lehnte er es ab, darin nur den Mangel an VerstÀndigkeit zu erblicken,
ohne die mit ihm verknĂŒpfte Ehrenhaftigkeit zu wĂŒrdigen. (MoE 543)
In diesen Worten schlÀgt sich ein sozialgeschichtliches Faktum nieder, durch
dessen ErwÀhnung Musil seinen Roman wiederum mit zeithistorischem Ko-
lorit anreichert : Die auch vom biografischen Modell Rathenau schmerzlich
291 Aus der auch von Emil Ludwig bestĂ€tigten âĂberschĂ€tzung des Adelsâ durch Rathenau leitet
Barnouw : ZeitbĂŒrtige Eigenschaften, S. 173, wiederum âdie starke Betonung seines Judentums
als seines Adelsâ ab. Dieser Aspekt spielt in der literarischen Gestaltung der Arnheim-Figur aber
keine Rolle.
292 Vgl. Wilhelms Brief an Werner in Goethe : Wilhelm Meisters Lehrjahre [5. Buch, 3. Kap.],
S. 289 f.: Der BĂŒrger âdarf nicht fragen : was bist du ? sondern nur : was hast du ? Welche Ein-
sicht, welche Kenntnis, welche FÀhigkeit, wieviel Vermögen ? Wenn der Edelmann durch die
Darstellung seiner Person alles gibt, so gibt der BĂŒrger durch seine Persönlichkeit nichts und
soll nichts geben. Jener darf und soll scheinen ; dieser soll nur sein, und was er scheinen will, ist
lĂ€cherlich und abgeschmackt.â Mehr dazu bei Habermas : Strukturwandel der Ăffentlichkeit,
S. 68 f.
293 Vgl. dazu schon Musils frĂŒhe Notizen zum Spion-Projekt : âPaul Arnheim, man glaubt sogar,
Paul v. Arnheimâ (M I/6/23 B 30 ; Tb 2, 992).
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208