Seite - 478 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 478 -
Text der Seite - 478 -
478 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
RealitĂ€t an das nominell Gegebene anzunĂ€hern.â435 Bourdieu und Boltanski
sprechen in diesem Zusammenhang davon, dass âdie sozialen Taxonomien
bzw. die Klassifizierungssystemeâ, anhand derer bestimmte Akteure zu einem
bestimmten Zeitpunkt sich selbst und andere benennen und einordnen, nie
bloĂ â wie tendenziell in Luhmanns Rede vom Verschwinden der Hierarchien
durch funktionale Ausdifferenzierung â im Wortsinn genommen werden dĂŒr-
fen, weil sie âzu jeder Zeit das Produkt sowie der Gegenstand des Macht-
kampfes zwischen den Klassenâ sind bzw. Ausdruck von deren sich jeweils in
ihnen manifestierenden sozialen Strategien.436 Dabei hat der Spielraum zwi-
schen einem (scheinbar ĂŒberholten) Titel und dessen tatsĂ€chlicher sozialer
Funktion in doppeltem Sinn eine wichtige Rolle in gesellschaftlichen Ausei-
nandersetzungen inne. Die angedeutete Macht, mittels Sprache auĂersprach-
liche VerhĂ€ltnisse herzustellen oder sie sich zumindest âgefĂŒgigâ zu machen,
wird ironischerweise in diesem Fall gerade von der sonst so stark auf den
sprachlichen Diskurs ausgerichteten Systemtheorie Luhmanns ignoriert.
Genauso wenig, wie sich Musils âmodernerâ Roman in seiner GĂ€nze allein
mit der Kategorie der SelbstreferenzialitÀt zureichend interpretieren lÀsst,
passt die idealtypische Behauptung einer âprimĂ€r funktionalen Differen-
zierungâ auf die komplexe dargestellte Gesellschaft, die sich in einem zwar
bestÀndigen, aber eben nicht eindimensional-gerichteten Wandel befindet.
Wenn der ErzÀhler von den Wahrnehmungen berichtet, die Ulrich und Di-
otima wĂ€hrend ihrer gemeinsamen âAusfahrtenâ machen (MoE 277), scheint
es fast, als wolle Musil anhand dieser Episode das UngenĂŒgen der These Luh-
manns von der Enthierarchisierung der Gesellschaft vor Augen fĂŒhren, die
mit der funktionalen Ausdifferenzierung angeblich einhergeht. Die besagten
Besuche beim âAdelâ und bei âEmporgekommenenâ dienen nĂ€mlich ânicht
nur dem VergnĂŒgenâ, sondern haben âauch den Zweck, um die Teilnahme
einfluĂreicher oder wohlhabender Personen an dem vaterlĂ€ndischen Unter-
nehmen zu werbenâ ; sie fĂŒhren zu scheinbar paradoxen EindrĂŒcken :
Die beiden Verwandten sahen gemeinsam viel Schönes ; Maria-Theresien-Möbel,
BarockpalÀste, Menschen, die sich noch auf den HÀnden ihrer Dienerschaft durch
die Welt tragen lieĂen, neuzeitliche HĂ€user mit groĂen Zimmerfluchten, BankpalĂ€ste
und die Mischung spanischer Strenge mit den Lebensgewohnheiten des Mittelstands
in den Wohnungen hoher Staatsdiener. Im ganzen waren es, was den Adel anging,
die Reste einer groĂen Lebenshaltung ohne flieĂendes Wasser, und in den HĂ€usern
435 Bourdieu/Boltanski : Titel und Stelle. Zum VerhÀltnis von Bildung und BeschÀftigung, S. 103.
436 Ebd.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208