Seite - 479 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 479 -
Text der Seite - 479 -
479âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
und Konferenzzimmern des bĂŒrgerlichen Reichtums wiederholte sich diese als hygi-
enisch verbesserte, geschmackvollere, aber blassere Kopie. Eine Herrenkaste bleibt
immer ein wenig barbarisch ; Schlacken und Reste, die das Weiterglimmen der Zeit
nicht verbrannt hatte, waren in den adeligen Schlössern liegen geblieben, wo sie la-
gen, knapp neben Prunkstiegen trat der FuĂ auf Dielen aus weichem Holz, und ab-
scheuliche neue Möbel standen unbekĂŒmmert zwischen wundervollen alten StĂŒcken.
Die Klasse der Emporgekommenen dagegen, verliebt in die imposanten und groĂen
Momente ihrer VorgĂ€nger, hatte unwillkĂŒrlich eine wĂ€hlerische und verfeinernde
Auslese getroffen. (MoE 277 f.)
Wie die Fortsetzung der hier nicht in GĂ€nze zitierbaren Passage noch deutli-
cher vor Augen fĂŒhrt, existieren ĂŒberkommene und moderne Lebensweisen
sowie ihr jeweiliger symbolischer Ausdruck neben-, ja miteinander, ohne sich
gegenseitig auszuschlieĂen, wobei die Vertreter des scheinbar moderneren
BĂŒrgertums sich in einer viel zu konsequenten Ăberkompensation ihrer ei-
genen Traditionslosigkeit befleiĂigen, wĂ€hrend die authentischer wirkenden
Umgangsformen des scheinbar veralteten Adels gerade fĂŒr die aufgestiegene
BĂŒrgerin Diotima besonderen Zauber entfalten :
Sie wurden bei Landbesuchen gemeinsam eingeladen, und es fiel Ulrich auf, daĂ
er Obst nicht selten ungeschÀlt aus der Hand essen sah oder Àhnliches, wÀhrend in
GroĂbĂŒrgerhĂ€usern das Zeremoniell von Messer und Gabel strenge gewahrt wurde ;
die gleiche Beobachtung lieĂ sich auch an der Unterhaltung anstellen, die von voll-
endeter Distinktion fast nur in BĂŒrgerhĂ€usern war, wogegen in Adelskreisen die be-
kannte zwanglose, an Kutscher erinnernde Redeweise ĂŒberwog. Diotima verteidigte
das mit SchwĂ€rmerei gegen ihren Vetter. BĂŒrgerliche Edelsitze, gab sie zu, seien mit
mehr Hygiene und gröĂerer Intelligenz eingerichtet. In den adeligen Landschlössern
friere man im Winter ; schmale, ausgetretene Treppen seien keine Seltenheit, und
muffige, niedrige SchlafrÀume fÀnden sich neben prunkvollen Empfangszimmern. Es
gebe auch keinen Speisenaufzug und kein Dienerbad. Aber gerade das sei nun einmal
in gewissem Sinn das Heroischere, das Ererbte und groĂartig NachlĂ€ssige ! schloĂ sie
entzĂŒckt. (MoE 278 f.)
Die hier veranschaulichte âUngleichzeitigkeit des Gleichzeitigenâ437 wird auch
an Leinsdorfs Palais exemplifiziert, dessen Beschreibung weder dem Modell
437 Der Kunsthistoriker Wilhelm Pinder hat die Formel von der âUngleichzeitigkeit des Gleich-
zeitigenâ bzw. der âGleichzeitigkeit des Ungleichzeitigenâ als âgleichzeitige Anwesenheit ver-
schiedenster Altersstufenâ eingefĂŒhrt : Pinder : Das Problem der Generation, S. 2 f. WĂ€hrend
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208