Seite - 481 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 481 -
Text der Seite - 481 -
481âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
Als Fazit lÀsst sich festhalten, dass die Anlage des reichsunmittelbaren Gra-
fen Leinsdorf als âErbeâ in Reinform der systemtheoretischen Vorstellung von
der weitgehenden Ersetzung stratifikatorischer Hierarchien durch eine funk-
tionale gesellschaftliche Differenzierung in der Moderne zuwiderlÀuft. Einer
zu eindimensionalen Deutung des Aristokraten im Sinne eines modernisier-
ten, zukunftstrÀchtigen Konservativismus steht auch die Tatsache entgegen,
dass Leinsdorf politisch letztendlich erfolglos bleibt : Zum einen setzt die von
ihm betriebene ErschlieĂung des kakanischen âGeistesâ durch die Parallelak-
tion ein veritables intellektuelles Chaos frei (vgl. etwa MoE 231â234, 296â301
u. 370â380). Zum anderen löst auch seine mit gleichsam dialektischem Kal-
kĂŒl unternommene, nicht nur scheinbar paradoxale Instrumentalisierung der
NationalitÀtengegensÀtze zur StÀrkung einer zentripetalen Synthese des Ge-
samtstaats ungewollt zentrifugale politische KrĂ€fte aus (vgl. MoE 517, 625â634,
1147 f. u. 1448), die etwa an die historischen Auswirkungen der mit Àhnlicher
Absicht verabschiedeten Badeniâschen Sprachverordnung von 1897 erinnern.
Angesichts der defensiven Lage, in die sich Leinsdorf manövriert, offenbart er
zunehmend ein autoritĂ€res PolitikverstĂ€ndnis ; so will er (nicht allein) die jĂŒdi-
sche Bevölkerung Kakaniens gegen deren erklĂ€rten Willen âzu ihrem GlĂŒck
zwingenâ (MoE 845 ; vgl. MoE 1010)441 oder sich âselbst intensiver an der En-
quete zur Feststellung der WĂŒnsche der beteiligten Kreise der Bevölkerung in
bezug auf die Reform der inneren Verwaltung beteiligenâ (MoE 995). Um sein
groĂes patriotisches Vorhaben schlieĂlich doch noch zu einem positiven Er-
gebnis zu fĂŒhren, greift der âfunktionsloseâ Graf zuletzt aktiv in die Tagespolitik
ein und stĂŒrzt sogar den Innenminister (vgl. MoE 994) â an anderer Stelle ist
abweichend davon vom Kultusminister die Rede (vgl. MoE 1154) â, was ihm
aber genauso wenig weiterhilft wie die von ihm trotz ideologischer Bedenken
veranlasste taktische Aufnahme völkischer Vertreter in die Parallelaktion (vgl.
MoE 1016), die eine nicht nur ethisch, sondern auch politisch problematische
Ausgrenzung der jĂŒdisch-bĂŒrgerlichen Intelligenz Kakaniens impliziert.442 In
441 In der literarischen Figurengestaltung Leinsdorfs schwÀcht Musil den offen antisemitischen
Charakter der christlichsozialen Haltung seines Modells Alois Liechtenstein (vgl. Fuchs : Geis-
tige Strömungen in Ăsterreich, S. 57 u. 59 f.) ab, indem er ihn zu einem Kuriosum verwandelt.
Die seinerzeit drÀngende Problematik des Antisemitismus wird romanintern stattdessen an-
hand der viel radikaleren AusprÀgung in der Figur des deutschnationalen Studenten Hans Sepp
diskutiert. Dennoch musste der Autor nach dem Erscheinen des Zweiten Buchs um die Jahres-
wende 1932/33 besorgte EinwĂ€nde seiner alarmierten jĂŒdischen Leserschaft hinsichtlich der
ĂuĂerungen Leinsdorfs ausrĂ€umen ; vgl. seinen in der Einleitung zu Kap. I.2.2. bereits zitierten
Brief an Else Meidner vom 3.3.1933 (Br 1, 563 f.).
442 Vgl. Howald : Ăsthetizismus und Ă€sthetische Ideologiekritik, S. 257.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208