Seite - 488 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 488 -
Text der Seite - 488 -
488 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
hĂŒten, die von bestimmten Akteuren des Feldes vertretene Binnensicht bzw.
die symbolische VerklÀrung von deren eigener Interessenlage unter dem An-
schein interesseloser ObjektivitĂ€t bloĂ zu verdoppeln â genauso wie es zu ver-
meiden ist, bloĂ jene statische, essenzialistische und strukturfunktionalistische
Vorstellung von sozialen Klassen zu perpetuieren, die der Marxismus vertreten
hat.465
Man muà von dem akademischen Gegensatz zwischen Beharrung und VerÀnderung
Abschied nehmen, um zu begreifen, daĂ Reproduktion der Klassenstruktur nicht
heiĂen muĂ : Verewigung der jeweils empirisch beobachtbaren sozialen Klassen als
konkrete, durch die Gesamtheit ihrer substantiellen Eigenschaften definierten Grup-
pen. Bei der Sozialstruktur geht es darum, wie die unterschiedlichen Kapitalarten
zwischen Gruppen und Klassen verteilt sind, die sich in vielen Merkmalen (Einkom-
men, Bildungsniveau usw.) durchaus Àndern können, ohne daà das etwas an ihrer
herrschenden oder beherrschten Position gegenĂŒber den anderen Gruppen Ă€ndert.
Deshalb kann die Reproduktion der Sozialstruktur durchaus die Form einer Struk-
turverlagerung annehmen, dann nÀmlich, wenn die Angehörigen der beherrschten
Klassen verstreut als einzelne in die Konkurrenz eintreten, das heiĂt lediglich in statis-
tischer Ordnung [und nicht als auch ideologisch homogene Klasse, N. C. W.] agieren
und reagieren. Denn das ist dann die Form des Klassenkampfes, die ihnen die herr-
schende Klasse aufgezwungen hat.466
Eine solche âBinnenkonkurrenzâ zwischen Vertretern Ă€quivalenter sozialer Po-
sitionen wird im Mann ohne Eigenschaften etwa in der âausgehenden Jugend-
freundschaftâ zwischen Ulrich und Walter portrĂ€tiert.467 Im gegenwĂ€rtigen
Kontext soll es hingegen um die Einzelanalyse von Romanfiguren gehen, die
in ihrer Laufbahn entweder einen erstaunlichen sozialen Aufstieg bewerkstel-
ligen können â wie der bĂŒrgerliche Diplomat Tuzzi oder der offenbar dem
niederen Adel entstammende General Stumm von Bordwehr â oder aber in
ihrem Aufstieg aus rassistischen GrĂŒnden massiv gebremst werden â wie der
jĂŒdische Bankprokurist Leo Fischel oder Arnheims schwarzer Diener Soli-
man, der hier aus GrĂŒnden des zur VerfĂŒgung stehenden Raums allerdings
ausgespart bleiben muss. Am Beispiel Stumms, des Vertreters des kakanischen
465 Zur Kritik an der marxistischen Klassentheorie vgl. Bourdieu : Sozialer Raum und âKlassenâ,
S. 31 f.
466 Bourdieu/Boltanski/de Saint Martin : Kapital und Bildungskapital, S. 71.
467 Die Analyse dieser Freundschaft und ihrer Entwicklung unter soziologischen Gesichtspunkten
verdient eine eigene Untersuchung. Der dazu ursprĂŒnglich geplante Abschnitt in Kap. II.3.2
muss aber aus PlatzgrĂŒnden entfallen.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208