Seite - 514 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 514 -
Text der Seite - 514 -
514 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
âFaule Sacheâ hatte er wohl seinerzeit zu sich gesagt ; beileibe sollte es das nicht sein,
was er darĂŒber öffentlich gesagt haben wollte, aber da, wie GedĂ€chtnisse schon ein-
mal sind, hatte ihm das seine einen ĂŒblen Streich gespielt, indem es sich nach dem
gefĂŒhlhaften ersten inoffiziellen Auftrag richtete und die Sache nachlĂ€ssig fallen lieĂ,
statt die ĂŒberlegte Entscheidung abzuwarten. (MoE 133)
Im Nachhinein bedeutet ihm dieses Versagen einen steten Anlass des Ărgers
ĂŒber sich selbst : âLeo Fischel konnte [âŠ] die NachlĂ€ssigkeit nicht begreifen,
mit der er eine so bewegliche Einladung behandelt hatte, wie es die war, in
der Se. Erlaucht einen auserlesenen Kreis von Menschen aufforderte, sich zu
einem groĂen und gemeinsamen Werk bereit zu halten.â Sein Lapsus scheint
ihm umso weniger verzeihlich, als er selbst âeigentlich nur durch ganz beson-
dere, spĂ€ter zu erwĂ€hnende UmstĂ€nde in diesen Kreis einbezogen wordenâ
war (MoE 133 f.), wie der ErzÀhler in einer vielsagenden prospektiven Be-
merkung andeutet, die bald darauf durch den Verweis auf die âFamilienbezie-
hungenâ (MoE 136) von Fischels Frau Klementine aufgelöst wird. Allerdings
weiĂ die narrative Instanz im Unterschied zur jĂŒdischen Figur durchaus um
die HintergrĂŒnde des Fehlers, der ihr eines traurigen Morgens unterlaufen ist ;
sie sind eben weniger im beruflichen, vielmehr im engsten familiÀren Bereich
zu suchen :
[A]n vielen folgenden Morgen bekam er Schilderungen von den VorgÀngen im
Kreise der Sektionschefsgattin Tuzzi, die es sehr bedauerlich erscheinen lieĂen, daĂ
eine solche Gelegenheit fĂŒr Gerda, in die beste Gesellschaft zu kommen, nicht wahr-
genommen worden sei. Fischel selbst hatte kein ganz reines Gewissen, da ja doch
sein eigener Generaldirektor und der Gouverneur der Staatsbank hingingen, aber
bekanntlich weist man VorwĂŒrfe umso heftiger zurĂŒck, je stĂ€rker man selbst zwischen
Schuld und Unschuld gespannt ist. (MoE 207)
In seiner Not behilft sich der verzweifelte Familienvater mit dem vordergrĂŒn-
digen Ausweg der Ironisierung ebenjener Angelegenheit, die er nicht mehr
in seinem Sinne wenden kann. Die Sache ist damit aber nicht zu retten, und
eine Konsequenz seiner bezeichnenden Fehlleistung sowie seiner glĂŒcklosen
VerdrĂ€ngungsbemĂŒhungen besteht in der vehementen Thematisierung der
leidigen Causa durch die eigenen Familienangehörigen :
[J]edesmal, wenn Fischel sich mit der Ăberlegenheit des schaffenden Mannes ĂŒber
diese patriotische Angelegenheit lustig zu machen suchte, wurde ihm erklÀrt, daà ein
auf der Zeithöhe stehender Finanzmann wie Paul Arnheim eben schon anders denke.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208