Seite - 527 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 527 -
Text der Seite - 527 -
527âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
Unbedenklichkeit zu erklÀren, mit der im Krieg die hohen Offiziere in alles Zivile und
Menschliche hineingepfuscht haben. (Tb 1, 370)
In diesen frĂŒhen konzeptionellen Bemerkungen klingen bereits wichtige
Motive an, die noch in die kanonische Figurengestaltung der Generalsfigur
einflieĂen werden : zum einen ihre âUnbefangenheitâ und âUnbeschwertheitâ,
zum anderen ihr Common Sense, ihre âRitterlichkeitâ und ostensible Recht-
schaffenheit, zum dritten aber ihre bildungsmĂ€Ăige Unbedarftheit und âUn-
bedenklichkeitâ. Zur eigenen Orientierung im ĂŒberbordenden Material hat
Musil hier spĂ€ter wiederum einen Verweis auf Rittmeister Horn hinzugefĂŒgt
(Tb 1, 370). Unter dessen Namen notiert er dann 1925 im Register zum Zwil-
lingsschwester-Projekt weitere konzeptionelle Einzelheiten, die einen recht kri-
tischen Beigeschmack590 haben : âExekutor des herrschenden Gesellschafts-
geistes. Normalmensch auf der Linie zum Verbrecher [âŠ]. Sagt zum SchluĂ :
Danke, es war nichts, es ist wirklich Zeit, daĂ ein Krieg kommt.â (H 36/57)
Was in diesen Notizen ganz offensichtlich noch fehlt, ist die freundlich-sym-
pathische Dimension des Soldaten ; sie wird als humanistische Grundhaltung
fĂŒr dessen nicht unerhebliche Funktion im Romanganzen aber von groĂer
Bedeutung sein und findet sich erstmals in einem Typoskript aus dem Jahr
1927 noch als Rittmeister Horn erzĂ€hlerisch konkretisiert (vgl. M VII/1/160â
161).591 1929 dann hat Musil den âEntschluĂ gefaĂtâ, aus dem frĂŒher nur an-
gedeuteten âGeneralâ eine wirklich selbstĂ€ndige âFigur zu machenâ ; demnach
âĂŒbernimmtâ Stumm von Bordwehr âim ersten Band die Rolle des Rittmeister
Hornâ (M VII/1/148). Mehr noch : âDer Vertreter des Kriegsministeriums im
frĂŒh entworfenen ersten Sitzungs-Kapitel der Parallelaktion, General Stumm
von Bordsprung, wird nun mit der Rittmeister-Figur fusioniert.â592 Auch dies
ist fĂŒr die kanonische Figurengestaltung von Belang, denn : âIm entstehungs-
590 Vgl. dagegen Castex : MilitĂ€rischer und ziviler Geist, S. 229â231, die Horn als relativ ambiva-
lenzfrei darstellt, sowie Honold : Die Stadt und der Krieg, S. 341, der dessen âeindimensional-
naive Anlageâ betont.
591 Castex : MilitÀrischer und ziviler Geist, S. 229, spricht in diesem Zusammenhang nur relativ
vage von einem âfrĂŒhe[n] GesprĂ€chsentwurfâ, was ihr ermöglicht, ihre Lesart von der nur
âder liebenswert-harmlosen Seite des Generals entsprechende[n] Figurâ des Rittmeisters Horn
aufrechtzuerhalten. Ăhnlich Honold : Die Stadt und der Krieg, S. 339 f., wo es â offenbar in
Anlehnung an Castex â heiĂt, Horn prĂ€figuriere nur âdie sympathisch-unbeholfene Seiteâ der
spÀteren Generalsfigur. Angesichts der oben zitierten Notizen und Skizzen scheint diese Be-
hauptung aber kaum haltbar ; vgl. dazu auch Pennisi : Ein MilitÀr ohne Eigenschaften, S. 168 f.,
173 f., 183 f. u. 187 f.
592 Fanta : Die Entstehungsgeschichte des âMann ohne Eigenschaftenâ, S. 347 ; vgl. dazu M I/6/28
u. M II/1/243.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208