Seite - 528 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 528 -
Text der Seite - 528 -
528 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
geschichtlichen Faktum der Kombination liegt ein Grund fĂŒr die Ambigui-
tĂ€t der Figur Stumm v. Bordwehr.â593 Doch selbst wenn die Mehrdeutigkeit
Stumms in der âSynthese des Biographisch-Konkreten und des Ideologisch-
Abstraktenâ594 grĂŒndet, was hier nicht bezweifelt werden soll, entbindet das
nicht von einer Interpretation der kanonischen Romanfigur aus vornehmlich
synchron-textstruktureller Perspektive, die im Folgenden angestrebt wird. In
entstehungsgeschichtlicher Hinsicht bleibt nur noch das anekdotische Fak-
tum zu erwĂ€hnen, dass General Stumm von Bordwehr, dieser âwidersinnige
Schutzpatron aller sprechenden Namenâ595, im Arbeitsabschnitt der endgĂŒl-
tigen Namensfestlegungen Ende der zwanziger Jahre den Abschluss bildet :
âmit ihm wird die Figurenkonstellation von Band I komplettâ596.
In seiner biografisch ausgerichteten Figurenanalyse des Mann ohne Eigen-
schaften entwirft Corino folgende autorintentionale Deutung des humanen
Generals :
Musil wollte in das Ensemble seiner Figuren offenbar einen MilitĂ€r einfĂŒhren, der
sich sowohl von dem verbĂŒndeten preuĂischen Soldatentum wie von den PrĂ€ven-
tivkrieg-Strategen österreichischer Provenienz à la Conrad von Hötzendorf abhob.
Dieser Offizier sollte sozusagen mit den Essenzen des Habsburgischen Heeres ge-
trÀnkt sein, aber sie durften nicht von vornherein blutrot schimmern. Verbindlichkeit,
LiebenswĂŒrdigkeit, Bildungsbeflissenheit bei ein wenig BeschrĂ€nktheit, sorgfĂ€ltige
Beobachtung der politischen Entwicklung in den besseren bĂŒrgerlichen Kreisen und
Auf-dem-Posten-Sein, wenn alle Linien in den Krieg mĂŒnden, das waren die Quali-
tÀten, die Musil in den Umrissen einer leicht bauchigen Uniform sammelte.597
TatsĂ€chlich Ă€uĂerte Musil sich in einem brieflichen Selbstkommentar Ă€uĂerst
freundlich ĂŒber seinen fiktionalen General : Stumm von Bordwehr sei eine
âwarmgetönte Figurâ (Br 1, 564), ja eine der wenigen ĂŒberhaupt im ganzen
Roman. Aus dieser fĂŒr Musils VerhĂ€ltnisse ungewöhnlich offenherzigen For-
mulierung spricht persönliche Sympathie â aber wohl auch ein subtiles kon-
zeptionelles KalkĂŒl, das Corino nicht weiter verfolgt. Darauf wird noch zu-
rĂŒckzukommen sein.
593 Fanta : Die Entstehungsgeschichte des âMann ohne Eigenschaftenâ, S. 240 ; so schon Castex :
MilitĂ€rischer und ziviler Geist, S. 229 ; Howald : Ăsthetizismus und Ă€sthetische Ideologiekritik,
S. 302.
594 Castex : MilitÀrischer und ziviler Geist, S. 229.
595 So Honold : Eigennamen bei Musil, S. 169.
596 Fanta : Die Entstehungsgeschichte des âMann ohne Eigenschaftenâ, S. 347.
597 Corino : Musil [2003], S. 900.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208