Seite - 529 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 529 -
Text der Seite - 529 -
529âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
Ăber das genaue Alter der Figur gibt Musils ErzĂ€hler keine Auskunft. Aus
den erwĂ€hnten biografischen Einzelheiten lĂ€sst sich aber schlieĂen, dass er
wohl ein paar Jahre Ă€lter als Ulrich sein muss598, also etwa Anfang vierzig â
denn es heiĂt : âUlrich war ein einfallsreicher, unruhiger Leutnant in einer der
beiden Schwadronen gewesen, die General Stumm seinerzeit als Oberstleut-
nant sanft geleitet hatte.â (MoE 346) Diese âsanfte Leitungâ ist bemerkenswert,
denn sie hat dem einstigen Vorgesetzten seinen damaligen Untergebenen viel
dauerhafter verpflichtet, als es durch militÀrisch-autoritÀres Gehabe möglich
gewesen wÀre. Auch das wird noch genauer zu diskutieren sein, zumal dem
zunĂ€chst isolierten General seine âsanfteâ Art in der Parallelaktion bald zugute
kommt. Ebenfalls keine nÀhere Auskunft erhalten die Leser und Leserinnen
ĂŒber Stumms soziale Herkunft. Aufgrund seines Adelstitels und des geringen
Aufhebens, das seitens des ErzÀhlers davon gemacht wird, kann man jedoch
annehmen, dass er aus dem niederen Adel stammt599 â sonst hĂ€tte er im noch
stark aristokratisch geprÀgten Kakanien wohl geradliniger Karriere gemacht.600
Ăber Stumms Aussehen berichtet der ErzĂ€hler zunĂ€chst ironisch andeutend :
âEr war ein nicht sehr stattlicher General mit einem kleinen Bauch und einer
kleinen LippenbĂŒrste an der Stelle des Schnurrbarts. Sein Gesicht war rund
und hatte etwas von Familienkreis bei Abwesenheit jedes Vermögens ĂŒber das
in der Heiratsvorschrift fĂŒr Truppenoffiziere geforderte hinaus.â (MoE 267)
Wenig spĂ€ter ist noch unverhĂŒllter von dem ârundlichen kleinen Mann mit
[âŠ] schwĂ€nzelnden Augen und den Goldknöpfen am Bauchâ die Rede, ja aus
Diotimas Perspektive sogar ganz direkt und ohne jede Beschönigung von ei-
nem âdicke[n] Offizierâ (MoE 268). Auffallend sind âseine kleinen HĂ€nde und
Beineâ, die wiederholt erwĂ€hnt werden (MoE 342 ; vgl. MoE 345 u. ö.). Ab-
gesehen davon erfÀhrt man, dass der General eine Hornbrille trÀgt, die er in
brenzligen Momenten gern ausgiebig putzt (vgl. MoE 595), was auf das noch
ausfĂŒhrlicher zu diskutierende PhĂ€nomen der âErsatzhandlungâ verweist.
598 In den Zwillingsschwester-EntwĂŒrfen (1925) notiert Musil zu Stumms VorlĂ€uferfigur Rittmeis-
ter Horn : âĂlter als Anders, hat er ein gewisses Aufblicken zu dem Einfall[s]reichen.â (M
VII/8/32)
599 Der Rittmeister Horn sollte Baron sein, also dem niederen Adel angehören (vgl. M VII/8/32).
600 Zu den realhistorischen VerhÀltnissen vgl. Kuzmics/Haring : Habitus und Reform in der Habs-
burger Armee, S. 108 u. 123 f., wonach âdie FĂŒhrungspositionen im Heerâ traditionell âdem
Adel vorbehaltenâ waren, das Offizierskorps gegen Ende des 19. Jahrhunderts aber einer zu-
nehmenden âVerbĂŒrgerlichungâ unterlag. Anhand des kontinuierlich sinkenden Anteils der
Generalstabsoffiziere aus dem Adel sei insgesamt ein âĂbergang der habsburgischen Armee
von einem feudal-aristokratisch geprĂ€gten zum bĂŒrgerlichen Offizierskaderâ zu beobachten
(S. 124). â Dass die familiĂ€re Herkunft Stumms romanintern im Dunkeln bleibt, erinnert im
Ăbrigen an die Helden der pikaresken ErzĂ€hltradition ; mehr dazu unten.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208