Seite - 531 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 531 -
Text der Seite - 531 -
531âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
âErsatzhandlungâ603 (vgl. M VI/1/141 u. 144) bzw. der âAusweichhandlungâ604
(M VI/1/144), auf das eine Anmerkung Musils zu seinem Exzerpt aus Lewins
Vorbemerkungen ĂŒber die psychischen KrĂ€fte und Energien und ĂŒber die Struktur
der Seele ausdrĂŒcklich verweist und das von ihm bereits dort in einen Zusam-
menhang mit Stumms Messersammlung gebracht wird, die er als Beispiel fĂŒr
âSurrogatbefriedigungenâ605 anfĂŒhrt :
Man begnĂŒgt sich mit weniger, bis zur Schattenerledigung. Statt zu befehlen, will
man wenigstens dabei sein. Kann man etwas nicht kaufen, sammelt man Kataloge. /
siehe General Stummâs Messersammlung und seine spĂ€tere Wandlung ! / Der Junge, der das
Abfahrtssignal nicht geben darf, ruft nach dem Beamten âAbfahren !â Solche Hand-
lungen können sich verselbstĂ€ndigen und zu echten âErsatzbedĂŒrfnissenâ fĂŒhren. (M
VI/1/144)
In diesem Zusammenhang stellt sich natĂŒrlich die Frage, wofĂŒr die Stummâ-
sche Messersammlung einen Ersatz bzw. eine âSurrogatbefriedigungâ darstellt.
Sie stellt die LektĂŒre aber kaum vor unĂŒberwindbare Deutungsschwierigkei-
ten : Wie schon erwÀhnt, handelt es sich hier ganz offenbar um eine Form
der Kompensation fĂŒr die beim MilitĂ€r erlittenen DemĂŒtigungen sowie fĂŒr
Stumms unbefriedigendes privates Leben.
FĂŒr einen MilitĂ€r legt Stumm, der behauptet, dass die âJahre des humanisti-
schen Studiums die schönsten seines Lebens gewesen seienâ (MoE 267), eine
ĂŒberraschende Bildungsbeflissenheit an den Tag. Der General hegt ĂŒberhaupt
eine ziemlich untypische Vorliebe fĂŒr Schöngeistiges und Kunst, ja betreibt
diese sogar aktiv : âAuch Gedichte konnte er machen, hatte schon als Mili-
tĂ€rzögling in Religion und Deutschaufsatz immer âvorzĂŒglichâ gehabtâ (MoE
342), was im Verein mit seiner fehlenden Eignung fĂŒr die Laufbahn eines Ka-
vallerieoffiziers â hier weicht Musil augenfĂ€llig vom historischen Modell Be-
cher ab, um Stumms Karriere âals Wechselspiel von Verlegenheiten und glĂŒck-
lichen ZufĂ€llen zu schildernâ606 â dazu fĂŒhrt, dass er von seinem Vorgesetzten
auf die âGeneralstabsschule in der Hauptstadtâ geschickt wird.
Er lieà dort auch geistig die SchÀrfe vermissen, die man zum Reiten braucht, aber er
machte alle MilitÀrkonzerte mit, besuchte die Museen und sammelte Theaterzettel.
603 Vgl. Lewin : Untersuchungen zur Handlungs- und Affekt-Psychologie, S. 338.
604 Vgl. ebd., S. 367.
605 Vgl. ebd.
606 Corino : Musil [2003], S. 901.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208