Seite - 543 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 543 -
Text der Seite - 543 -
543âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
bzw. âNormierungsmachtâ628 durch âeine neue politische Formâ jener âalte[n]
Machttechnik, die den christlichen Institutionen entstammt, nÀmlich die
Pastoralmachtâ.629 Es handelt sich dabei um âeine ganz eigentĂŒmliche Form
von Machtâ, die nicht bloĂ âbefiehltâ, sondern âauch bereit seinâ muss, âsich
fĂŒr das Leben und Heil der Herde zu opfern. Darin unterscheidet sie sich von
der Königsmacht, die von ihren Subjekten Opfer fordert, wenn es gilt, den
Thron zu rettenâ.630 Mehr noch : âSie ist eine Machtform, die sich nicht nur
um die Gemeinde insgesamt, sondern um jedes einzelne Individuum wÀhrend
seines ganzen Lebens kĂŒmmert. [âŠ] Sie ist selbstlos (im Gegensatz zum Prin-
zip der SouverÀnitÀt) und individualisierend (im Gegensatz zur juridischen
Macht).â631 Weit davon entfernt, âden âmodernen Staatâ als eine EntitĂ€tâ zu be-
trachten, âdie sich unter MiĂachtung der Individuen entwickelt hat und nicht
wissen wollte, wer diese sindâ, konzeptualisiert Foucault ihn âim Gegenteil
als eine sehr raffinierte Struktur, in die Individuen durchaus integrierbar sind
â unter einer Bedingung : daĂ die IndividualitĂ€t in eine neue Form gebracht
wird und einer Reihe spezifischer Modelle unterworfen werde. In gewisser
Hinsicht kann man den modernen Staat als eine Individualisierungs-Matrix
oder eine neue Form der Pastoralmacht ansehen.â632 Der ob seiner âsanften
Leitungâ (MoE 346) geschĂ€tzte General Stumm von Bordwehr, der als vĂ€ter-
licher Vorgesetzter den unruhigen jungen Leutnant Ulrich âin Form gebracht
hatâ, reprĂ€sentiert nun als freundschaftlicher, hilfs- und aufopferungsbereiter
Begleiter seines einstigen Untergebenen diese moderne Form der Macht,
wĂ€hrend die bekannten âBlutgenerĂ€leâ des Ersten Weltkriegs, die sich â wie
BoroeviÄ â kaum mit der kĂ€mpfenden Truppe gemein machten633, noch die
alte âDisziplinarmachtâ vertraten, die hinsichtlich der militĂ€rischen Effizienz
durch die individuell motivierend wirkenden einschlÀgigen Modernisierungs-
schĂŒbe in anderen Armeen lĂ€ngst abgelöst worden war.634 Dies ist von nicht
zu ĂŒberschĂ€tzender Bedeutung fĂŒr Musils Romanfigur, die damit â in Bour-
dieus Begriffen â recht plastisch den abstrakten Ăbergang vom âpersonalenâ
zum effizienteren âstrukturellen Herrschaftsmodusâ635 verkörpert. Wie Fou-
628 Foucault : Ăberwachen und Strafen, S. 397 u. ebd., Anm. 12 ; vgl. dazu auch ders.: Der Wille
zum Wissen, S. 166 f.
629 Foucault : Warum ich Macht untersuche, S. 248.
630 Ebd.
631 Ebd.
632 Ebd., S. 249.
633 Vgl. Corino : Musil [2003], S. 570.
634 Vgl. Kuzmics/Haring : Habitus und Reform in der Habsburger Armee, S. 126.
635 Vgl. Bourdieu/Boltanski/de Saint Martin : Kapital und Bildungskapital, S. 41.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208